Werbung

Nachricht vom 03.05.2013    

Handwerk auf energetischem Sparkurs

Licht aus, Tür zu – das rheinland-pfälzische Handwerk befindet sich auf einem energetischem Sparkurs. Mit dem Pilotprojekt „Servicetechniker/in Enertronic“ bei der HwK Koblenz sollen Informationen zu Qualifikation und technischen sowie organisatorischen Möglichkeiten bei der Sicherung von Energie und der Reduzierung von Energiekosten vermittelt werden.

Im neuen Pilotprojekt „Servicetechniker/in Enertronic“ bündelt das rheinland-pfälzische Handwerk Informationen zu Qualifikation und technischen sowie organisatorischen Möglichkeiten bei der Sicherung von Energie und der Reduzierung von Energiekosten. (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Mit dem Sprichwort „Licht aus, Tür zu ...“ wird gemeinhin das Aufgeben eines Ortes beschrieben. Eine Renaissance erlebt es in energetischer Hinsicht, denn Einsparmöglichkeiten von Strom, Wärme und Kälte lassen sich bereits über einfache Maßnahmen erzielen. Für das Handwerk geht es bei der Sicherung von Energie, der Reduzierung von Energiekosten und der Schaffung von Arbeitsplätzen als Zielsetzung der rheinland-pfälzischen Energiepolitik um mehr: Fachkräfte müssen geschult und weitreichende Informationen zu Beratung oder Anwendung neuer Techniken vermittelt werden.
Dabei macht die Energieeffizienz in Gebäuden nicht vor Gewerken halt: Mitarbeiter aus dem Elektrohandwerk, dem Kälteanlagen-, Lüftungsanlagen- sowie Heizungsbau sind gefragt. Das Pilotprojekt „Servicetechniker/in Enertronic“ greift diese Ausgangslage auf. Unter Einbeziehung der Systemtechnik und Gebäudeautomation vermittelt der neue Lehrgang den Teilnehmern, den Energiebedarf zu regeln und zu minimieren sowie den Einsatz regenerativer und ressourcenschonender Energietechnik abzuschätzen und den Kunden gewerkübergreifend zu beraten.
„Für das Handwerk verbinden sich mit der Energiepolitik der Landesregierung Rheinland-Pfalz neue Betätigungsfelder und potenzielle Aufträge. Insbesondere öffentliche Auftraggeber warten nur auf entsprechende Angebote“, sehen Werner Wittlich und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, gute Chancen für die Handwerksbetriebe aus der Wirtschaftsregion Mittelrhein, von dieser Entwicklung zu profitieren. „Voraussetzung ist natürlich die fachliche Qualifikation, bei der wir den Betrieben helfen und frühzeitig die richtigen Angebote entwickelt haben“, so die HwK-Spitze.
Das nun gestartete Pilotprojekt ist eine Fortbildungsmaßnahme, die durch die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern konzipiert wurde. Der Lehrgang umfasst 220 Unterrichtsstunden und wird zurzeit mit Elektronikern und Anlagenmechanikern in allen Landesteilen erprobt. Für Kursteilnehmer sowie interessierte Handwerksbetriebe, Energieberater und Planer veranstaltete das Projekt bereits zwei Experten-Workshops – mit durchweg guten Erfahrungen und hohem Praxisbezug. Wie „Energieeinsparung und Energieeffizienz am Beispiel zeitgemäßer Beleuchtungstechnik mit LED“ aussehen, wurde am Beispiel einer Trierer Schule gezeigt. „Regenerative Energiequellen am Beispiel von Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen auf Basis der Brennstoffzellentechnologie“ war jüngst bei der HwK Koblenz Thema einer Veranstaltung. Über 25 Handwerker verschiedener Gewerke informierten sich über laufende und künftige Entwicklungen sowie deren Umsetzbarkeit auf dem Markt. Von einfachen Möglichkeiten der Energieeinsparung über eine möglichst effektive Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom bis hin zu modernen Speichermedien, die Energie mit möglichst geringen Verlustraten „einlagern“ und wieder abrufbar machen bis zu Beratungskonzepten – alles wurde im Rahmen des Lehrgangs angesprochen. Am 27. Juni findet bei der Handwerkskammer Trier die Abschlusskonferenz des Pilotprojektes statt.
Mehr Informationen zum Thema und zu weiteren Veranstaltungen und Lehrgängen zu Möglichkeiten der Energieeinsparung erhalten Interessierte bei der HwK Koblenz unter der Telefonnummer 0261/ 398-655, per Fax unter 0261/ 398-992, per E-Mail an zua@hwk-koblenz.de oder im Internet www.hwk-bildung.de/energie.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Staatssekretär Langner besuchte Fachkrankenhaus Vielbach

Bei einem Besuch im Fachkrankenhaus Vielbach verschaffte sich Sozialstaatssekretär David Langner ein ...

Den Frühling genießen

Am Sonntag, 5. Mai, ab 12 Uhr gibt in der Tourist-Information am Wiesensee eine Kräuterwind-Verkostung ...

Live-Konzert: Höhner 4.0 im Kulturwerk Wissen

Die legendäre Kölner Kultband "De Höhner" feiert den 40. Geburtstag, die St.-Hubertus Schützenbruderschaft ...

Schulstandorte vom demografischen Wandel betroffen

Bildungsministerin Doris Ahnen ist der Auffassung, dass eine umsichtige Schulentwicklungsplanung ein ...

Gemeinsame Wanderung rund um Herdorf

Gemeinsam mit 17 Wanderfreunden des Zweigvereins Herdorf begab sich eine kleine Gruppe des Westerwald ...

Einbrecher wurden durch aufmerksame Nachbarn gefasst

Am Dienstag, 30. April, um 9 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen / Nachbarn verdächtige Personen auf dem ...

Werbung