Werbung

Nachricht vom 30.04.2013    

Das Landeskriminalamt informiert

In einer Pressemitteilung gibt das Landeskriminalamt (LKA) Mainz Informationen zu den immer noch sehr hohen Fallzahlen von Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum. Dazu zählen nicht nur die üblen Schmierereien an Hauswänden oder anderen Einrichtungen, auch zerkratzte Autos, mutwillig zerstörte Anlagen gehören ebenso dazu.

Ein ärgerliches Bild in den Fußgängerzonen. Foto: Archiv AK-Kurier

Region. Nach wie vor gibt es zu hohe Fallzahlen im Land: Graffiti an Hauswänden, abgeknickte Antennen an Kfz, zerstörte Telefonzellen, zerkratzte Autos, herausgerissene Pflanzen in den Innenstädten und vieles mehr.

Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum wie Beschädigungen an Autos, umgestoßene Verkehrsschilder, mit Graffiti beschmierte Hauswände, Vandalismus und grober Unfug bewegen sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig sinkt der Respekt vor fremdem Eigentum. Diese Tendenz registriert auch die polizeiliche Kriminalstatistik. Oft sind es betrunkene Jugendliche, die einzeln oder in Gruppen diese Straftaten begehen. Für die Entstehung und dieser Form der Kriminalität gibt es keine einfachen und eindeutigen Erklärungen.

Allerdings lässt sich für die Sachbeschädigung im öffentlichen Raum, wie überhaupt für einen großen Teil der Jugendkriminalität feststellen, dass die entscheidenden Ursachen im Alter selbst begründet liegen.

Nicht selten betragen die Schäden mehrere Tausend Euro.

Delikte, die sich im öffentlichen Raum ereignen, werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik separat erfasst. Hierunter fallen neben den Sachbeschädigungen an Kfz, an privaten und öffentlichen Eigentum und auch Schmierereien an Gebäudefassaden durch Graffiti.

Die Fallzahlen der Sachbeschädigungen auf Straßen, Wegen oder Plätzen in Rheinland-Pfalz zeigen dabei eine erfreuliche Entwicklung. Abgesehen von dem kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2009 um 12,9 Prozent gingen sie im Zeitraum 2010 -2012 um 23 Prozent zurück.
Eine ähnlich erfreuliche Entwicklung gibt es auch bei den Fallzahlen Sachbeschädigungen an Kfz zu verzeichnen. Mit Ausnahme des kurzfristigen Anstiegs im Jahr 2011 haben wir auch hier seit 2008 einen Rückgang von 13,3 Prozent zu verzeichnen. Statistisch belegt ist aber auch, dass für fast 2/3 dieser Straftaten Täter unter 21 Jahre verantwortlich sind, schreibt das LKA.



Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum sind Bestandteile der Straßenkriminalität und haben einen großen Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Darstellung der zu diesem Deliktsbereich vorliegenden Erkenntnisse möchte die Polizei einen Beitrag zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls leisten, vor allem aber verhaltensorientierte Ratschläge an potentielle Opfer und Zeugen geben.

Empfehlungen der Polizei:
Wenn Sie Zeuge einer Straftat werden:
Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr und informieren Sie sofort über den Notruf 110 die Polizei.

Prägen Sie sich die Beschreibung des Täters (Aussehen, Kleidung, Besonderheiten usw.) ein.

Mobilisieren Sie mögliche weitere Zeugen zur gemeinsamen Hilfeleistung.

Falls Sie Hinweise geben können, wohin der Täter geflüchtet ist, erleichtert das der Polizei die Ermittlungsarbeit.

Erstatten Sie in jedem Fall eine Anzeige.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Schwerer Unfall auf der B8: Auto brennt aus, Insassen unverletzt

Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 bei Schenkelberg. ...

Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Versuchter Einbruch in Hambach: Zeugin entdeckt eingeschlagenes Fenster

In Hambach wurde ein versuchter Wohnungseinbruch bekannt, als eine Zeugin ein beschädigtes Fenster an ...

Betrunkene Autofahrerin in Altendiez gestoppt

Am Samstagabend wurde in Altendiez eine Autofahrerin von der Polizei gestoppt, nachdem ein aufmerksamer ...

Weitere Artikel


Änderungen im Sorgerecht werden beleuchtet

Die aktuellen Änderungen im Sorgerecht sind Anlass für eine Veranstaltung in Wirges statt, in der die ...

BUND Wildkatzenakademie vor Ort

Freirachdorf. 24 begeisterte Kinder und Jugendliche ließen sich auf der BUND Wildkatzenakademie von Gabriele ...

Einbrecher wurden durch aufmerksame Nachbarn gefasst

Am Dienstag, 30. April, um 9 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen / Nachbarn verdächtige Personen auf dem ...

Okanona Kinderhilfe Namibia dankt Eheleuten Siegel

Der 2001 unter der Schirmherrschaft des Evangelischen und Johanniter–Krankenhauses Dierdorf-Selters gegründete ...

Rita Lanius-Heck ist neue Präsidentin der Landfrauen

Rita Lanius-Heck aus Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis ist die neue Präsidentin des Landfrauenverbandes ...

Frontal-Aufprall: Zwei Frauen schwer verletzt

Am Samstag, 27. April, gegen 6.30 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße 317 ...

Werbung