Werbung

Nachricht vom 25.04.2013    

Jugendliche wurden über Lärm informiert

Ruhig bleiben – im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, dem staatlichem Gewerbearzt beim Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht und der Berufsbildenden Schule Westerburg zum „Tag gegen Lärm“ wurde Jugendliche für die Auswirkungen von Lärmkonsum sensibilisiert.

Koblenz. Am gestrigen „Tag gegen Lärm“, dem International Noise Awareness Day, standen bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Bewusstsein für die Sinneswahrnehmung Hören und die Aufmerksamkeit für Lärmproblematiken im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem staatlichen Gewerbearzt beim Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht und der Berufsbildenden Schule Westerburg sensibilisierte die Fachleute der SGD Nord Jugendliche im zweiten Ausbildungsjahr im Fachbereich Metall.

Unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Auszubildenden wurden die Grundlagen des Schalls erklärt und anhand von Experimenten veranschaulicht. Die Jugendlichen wissen jetzt genau, wie der Schall sich ausbreitet, auf Menschen einwirkt und wann diese ihn als Lärm wahrnehmen. Der Staatliche Gewerbearzt erläuterte den Aufbau des Gehörs und zeigte auf, zu welchen Schädigungen es durch starken Lärm kommen kann. An praktischen Beispielen aus Freizeit und Beruf wurden Möglichkeiten des Gehörschutzes vorgestellt.

Wichtig sind auch die Untersuchungen des Gehörs und die individuelle arbeitsmedizinische Beratung der Teilnehmer parallel zur Veranstaltung. Neben der arbeitsbedingten Belastung durch Lärm muss bei jungen Menschen immer mehr die Lärmeinwirkung in der Freizeit in die Risikobetrachtung aufgenommen werden. Gefährlich wird es beispielsweise bei langem Hören lauter Musik über Kopfhörer, in der Disko, bei Konzerten, lauten Motorengeräuschen oder wenn man selbst ein Musikinstrument bei hohen Lautstärken spielt.

Die Auswirkungen von Lärm sind vielseitig. Durch unterschiedliche Dauergeräusche kann Stress, verbunden mit Konzentrationsschwächen und Bluthochdruck, ausgelöst werden. Besonders problematisch ist der Lärm, wenn er unserem Gehör bleibende Schäden zufügt. Lärmschwerhörigkeit ist unheilbar und bleibende Dauergeräuschempfindungen, wie der sogenannte Tinnitus, sind nur bedingt heilbar.

Ziel war es getreu dem diesjährigen Motto der bundesweiten Aktion „Ruhig bleiben“, das Bewusstsein der Teilnehmer im Hinblick auf die Lärmproblematik zu schärfen und sich nicht unnötigem Lärm in Freizeit und Beruf auszusetzen. „Das haben wir wieder einmal erreicht“, freut sich SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann, „Unser Anschauungsunterricht zeigt seit Jahren, dass die Jugendlichen aus den Experimenten lernen und ihr Gehör in Zukunft nicht mehr leichtfertig gefährden wollen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Jugendliche wurden über Lärm informiert

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rock am Ring: Erstklassige Auftritte und perfekte Wetterbedingungen

Nürburg/Region. Seit ihrer Ankunft konnten sich alle Festivalbesucher und -camper an der warmen Sonne und dem trockenen Wetter ...

"Duo Price & Franklin" und "GuitaJon" zu Gast im Café b-05

Montabaur. Das Duo "Price & Franklin" aus dem Kölner Süden, das am Freitag, 9. Juni, 19 Uhr, im Café b-05 gastiert, weiß ...

"Aufholen nach Corona" - Förderungen für Kinder und Jugendliche rege genutzt

Westerwaldkreis. Um Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten besonders zu unterstützen, hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm ...

Mit dem Wohnmobil im Gelbachtal übernachten

Montabaur. "Die Stellplätze sind ein wichtiger Baustein unseres Masterplans für das Gelbachtal" sagt Karin Maas, Projektbeauftragte ...

Gefahren beim Schwimmen in Flüssen: Worauf geachtet werden sollte

Region. Vermeintlich harmlose Abkühlungsversuche können gefahrenträchtig sein und sollten unbedingt vermieden werden. Informationen ...

Rock, Pop und Folk am Vorabend von "Jedem Sayn Tal"

Selters. Neben den Hits, die die Band im Vorhinein vorbereitet, werden Musiktitel oft auch spontan auf Zuruf aus dem Publikum ...

Weitere Artikel


Wirtschaft der Region spürt Gegenwind

Montabaur. Anlässlich seiner Frühjahrstagung erörterte der Beirat der IHK-Geschäftsstelle Montabaur die Lage und Perspektiven ...

Über Mängel im Pflegesystem wurde hitzig diskutiert

Horbach. Das Buch: "Endstation Altenheim - Alltag und Missstände in der deutschen Pflege" der Journalistin Anette Dowideit ...

Altenkirchen feiert das 5. Stadtfest

Altenkirchen. In jedem Eckchen Action: Altenkirchen feiert sein fünftes großes Stadtfest – und wie! Zum ersten Maiwochenende ...

Ausbildung sichert Zukunft

Montabaur. Der junge Mensch lernt die Firma schon als Schüler per Praktikum kennen, bewirbt sich dann mit einem guten Abschlusszeugnis ...

Björn Becker gewählt

Marienrachdorf. Die aktiven Feuerwehrleute der örtlichen Einheit Marienrachdorf haben im Zuge Ihrer Dienstversammlung einen ...

IGS-Schüler besuchten Stadtbücherei

Selters. Vier Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 aus der IGS Selters besuchten die Stadtbücherei im Rahmen eines Projekttages ...

Werbung