Werbung

Nachricht vom 25.04.2013    

Ausbildung sichert Zukunft

Mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung wurden kürzlich die Firmen Schütz und Neenah von Arbeitsagentur Montabaur ausgezeichnet, da die beiden Firmen sich positiv darin bewährt haben, Bewerbern mit Defiziten eine Chance zu geben.

Die Schütz GmbH & Co. KGaA war eine von zwei Firmen, die von der Arbeitsagentur Montabaur das Zertifikat für Nachwuchsförderung erhielt. (Fotos: pr)

Montabaur. Der junge Mensch lernt die Firma schon als Schüler per Praktikum kennen, bewirbt sich dann mit einem guten Abschlusszeugnis und überzeugt den Personalchef im Auswahlgespräch: Das ist für Betriebe wie für Bewerber die Idealvorstellung. In der Realität läuft es oft nicht so reibungslos. Im Zuge des demografischen Wandels schmilzt das Potenzial, aus dem die Unternehmen schöpfen können. Andererseits gibt es Jugendliche mit Defiziten, die es trotz guter Marktlage schwer haben, eine Lehrstelle zu finden. Auf diese Problematik richtete die Agentur für Arbeit Montabaur den Fokus am bundesweiten „Tag des Ausbildungsplatzes“. Zugleich nutzte Agenturchefin Heike Strack diesen Termin, um zwei Firmen auszuzeichnen: Die Schütz GmbH & Co. KGaA in Selters und die Neenah GmbH Lahnstein erhielten das „Zertifikat für Nachwuchsförderung“ der Bundesagentur für Arbeit.

„Auf diese Besuche und die ebenso interessanten wie fruchtbaren Unterhaltungen freue ich mich jedes Jahr“, erklärt Heike Strack. „Das Zertifikat hat für uns eine besondere Bedeutung; wir verleihen es ausschließlich zu diesem Anlass und jeweils an eine Firma im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis.“ Auch die Verantwortlichen bei Schütz und Neenah hätten erkannt, dass im Kampf um die besten Köpfe zeitiges Handeln angesagt ist: „Wer ausbildet, zieht sich die qualifizierten Kräfte heran, die das Unternehmen braucht und sichert Zukunft!“ Dass diese Strategie aufgeht, können die Gesprächspartner nur bestätigen. Bei Schütz betonen Klaus Cichowski, Leiter Personal weltweit,
und Jürgen Marx, Leiter Personal Deutschland, wie bedeutsam Ausbildung für ein global agierendes Unternehmen ist und nannten beeindruckende Zahlen. Die Schütz Gruppe entwickelt und produziert Produkte aus Kunststoff und Metall; die Palette umfasst industrielle Großverpackungen ebenso wie Produkte für die Gebäude- und Haustechnik. Im Jahr 2012 überstieg der Umsatz 1 Milliarde Euro. Von den rund 3500 Beschäftigten arbeiten etwa 1350 am Hauptstandort Selters. Derzeit hat Schütz 102 Auszubildende in 19 Berufen – von Anlagenmechanikern über Industriekaufleute bis hin zu Zerspanungsmechanikern. Hinzu kommen duale Studiengänge in Elektrotechnik und Maschinenbau.

Für den im Westerwald verwurzelten Großbetrieb ist es wichtig, die Initiative zu ergreifen und die Region voranzubringen. Jürgen Marx weiß: „Das geht nur im Miteinander vieler Akteure!“ Auch er sieht in den zurückgehenden Bewerberzahlen bei gleichzeitig wachsendem Bedarf an Fachkräften eine große Herausforderung und schätzt die Arbeitsagentur als verlässlichen Partner.



Die Neenah Lahnstein ist Tochter eines amerikanischen Konzerns. Ihr Geschäftsfeld ist die Entwicklung und Herstellung imprägnierter Spezialpapiere, nass gelegter Vliesstoffe und synthetischer Faserpapiere. Die GmbH bietet 230 Arbeitsplätze. Insgesamt 15 Azubis werden ausgebildet; außer Elektronikern, Industriemechanikern und Maschinenbauern sind es Papiertechnologen. Für diesen nicht gerade bekannten Beruf wirbt Neenah alljährlich bei der Ausbildungsmesse in Lahnstein, die die Arbeitsagentur mit organisiert. Angehende Papiertechnologen können übrigens auch berufsbegleitend eine innovative online-Ausbildung machen.

Esther Pretzer, verantwortlich für Ausbildung und Recruiting, und Bernd Rudolf Leiter Technik und Produktion, berichten mit Stolz von schwächeren Azubis, die sie auf einen guten Weg gebracht haben. „Wir können keine Leistung erwarten, wenn wir nicht ordentlich ausbilden“, sagt Rudolf, der auch Mitglied der Geschäftsführung ist. „Bei manchem schwachen Kandidaten haben wir uns gesagt: Den kriegen wir durch! Auf diese Weise haben wir letztlich engagierte und loyale Mitarbeiter gewonnen.“

Mit diesem Argument waren am Tag des Ausbildungsplatzes auch die Vermittler des Arbeitgeberservice unterwegs – für die Agentur ebenso wie für die Jobcenter. Sie machten die Personalverantwortlichen besonders auf junge Männer und Frauen aufmerksam, die körperlich behindert sind, eine Ausbildung abgebrochen haben, aus einem sozial schwierigen Umfeld kommen oder einer Migrantenfamilie entstammen. Insgesamt wurden 180 Vermittlungsvorschläge gemacht. Heike Strack hofft, dass daraus viele Ausbildungsverträge entstehen und ermuntert die Betriebe, diesen Bewerbern eine Chance zu geben: „Wenn die jungen Leute Fleiß und guten Willen mitbringen, schwinden Defizite und es erwächst neues Potenzial. Eine Investition in die Zukunft ist zuweilen mühsam. Aber sie lohnt sich!“


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Jugendliche wurden über Lärm informiert

Ruhig bleiben – im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, ...

Wirtschaft der Region spürt Gegenwind

Wie aus der Frühjahrssitzung des Beirats der IHK-Geschäftsstelle Montabaur hervorging, erleben viele ...

Über Mängel im Pflegesystem wurde hitzig diskutiert

Im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach las die Journalistin Anette Dowideit aus ihrem Buch: "Endstation ...

Björn Becker gewählt

Die Freiwillige Feuerwehr Marienrachdorf wählte Björn Becker zum neuen stellvertretenden Wehrführer im ...

IGS-Schüler besuchten Stadtbücherei

Ein Projekttag der IGS Selters führte insgesamt vier Klassen in die Stadtbücherei. Ganz schön spannend ...

Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie oder Horror?

Das Forum Wirtschaftsethik tagte in Montabaur und hatte als Gastreferentin die Ökonomin Dr. Brigitte ...

Werbung