Werbung

Nachricht vom 24.04.2013    

Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie oder Horror?

Das Forum Wirtschaftsethik tagte in Montabaur und hatte als Gastreferentin die Ökonomin Dr. Brigitte Bertelmann eingeladen. Sie sprach über das Thema: "Bedingungsloses Grundeinkommen" und löste eine kontroverse Diskussion aus. Ist ein Grundeinkommen ohne jegliche Gegenleistung und Verpflichtung eine Lösung für eine Gesellschaft, die unter den Hartz-IV Gesetzen und unter wachsender Armut leidet?

Dr. Brigitte Bertelmann referierte zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen". Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Montabaur. Fast philosophische Ausmaße erreichte die angeregte Diskussion in der Bürgerhalle des alten Rathauses in Montabaur anlässlich des Forums Wirtschaftsethik. Ökonomin Dr. Brigitte Bertelmann sprach über das „Bedingungslose Grundeinkommen“.

Das Grundeinkommen soll das vom Bundesverfassungsgericht garantierte Existenzminimum und gesellschaftliche Teilhabe ohne Bedürftigkeitsprüfung sichern. Ökonomische, soziale und ethische Argumente stellte Dr. Bertelmann in ihrem Vortrag gegenüber. Diese keineswegs neue Idee werde immer wieder thematisiert, berichtete Bertelmann. So habe aktuell der Bundesvorstand der Grünen in seinem Entwurf für das Bundestagswahlprogramm die Forderung einer Kommission gefordert, die sich mit dem Grundeinkommen beschäftigen soll. Als bedingungsloses Grundeinkommen soll jeder Bürger eine Zahlung in Höhe von ca. 800-1000 Euro erhalten, unabhängig von sonstigem Einkommen und ohne Verpflichtung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.
Darüber hinaus kann jeder Arbeitnehmer Geld auf die herkömmliche Weise dazu verdienen, dass nach einem stark vereinfachten Steuersystem versteuert werden soll. Auch Kinder sollten eine feste Zahlung erhalten, was die Bildung von Hartz IV-Biografien in Familien unterbrechen soll.

Der Vortrag von Brigitte Bertelmann löste eine angeregte Diskussion unter den rund 25 Zuhörern aus. Nach Meinung von Befürwortern des bedingungslosen Grundeinkommens, setzt die Befreiung von der Notwendigkeit des Erwerbs von finanziellen Mitteln für den Lebensunterhalt kreatives Potential frei.

Brigitte Bertelmann nannte als einen der prominentesten Befürworter den Besitzer der dm- Drogeriekette, Götz Werner. Sie führte aus, dass nach Ansicht von Götz Werner, nach dem Wegfall von finanziellem Druck Unternehmen einladender sein müssten, um bei den Mitarbeitern Motivation und Kreativität zu erzeugen.

Demgegenüber waren einige Zuhörer des Vortages der Ansicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen verleite Menschen zum Nichtstun; eine bestimmte Gruppe werde sich nur noch dem Konsum von Soap-Operas und Computerspielen hingeben. Als weiterer Kritikpunkt wurde die Wertschöpfung des auszuzahlenden Geldes genannt.



Wie viel Prozent der Bevölkerung arbeiten müssten, um das System zu stützen, fragte Landrat Achim Schwickert in einer Wortmeldung nach. Brigitte Bertelmann erläuterte, dass bedingungslose Grundeinkommen sei, nach Götz Werner, bereits finanziert. Wir produzierten genügend Güter und Dienstleitungen, von denen wir leben würden. Geld sei kein Wert an sich. Mit den Gütern und Dienstleistungen entstehe das Geld, daher gebe es so viel Geld, wie es käufliche Werte gebe.

Wie sowohl der Vortrag als auch die Kommentare der Diskussionsteilnehmer zeigten, ist die mögliche Wirkung der Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommens umstritten. Wollen sich Menschen sinnvoll betätigen und würden sie freiwerdende Zeit zum Nutzen von Anderen investieren, wie Götz Werner glaubt? Welches Menschenbild kann man politischen Überlegungen zugrunde legen? Diese Fragen mussten am Ende der Veranstaltung unbeantwortet bleiben.

Dr. Brigitte Bertelmann studierte Volkswirtschaftslehre in Marburg und arbeitete beim Wissenschaftsrat in Köln und als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Wiesbaden. Derzeit ist sie als Referentin für Ökonomie im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) tätig.

Das Forum Wirtschaftsethik wurde im Jahr 2005 von der katholischen Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn, dem Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises gegründet. Es ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zu wirtschaftsethisch relevanten Themen und setzt sich für eine breitere Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit Fragen der Wirtschaftsethik ein. (shg)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emotionaler Abschied: Sabine Stahlberg verlässt die Grundschule im Buchfinkenland

Nach 18 Jahren als Schulleiterin der Grundschule im Buchfinkenland in Horbach verabschiedet sich Sabine ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Neuer Parkplatz "Am Schlossberg" in Montabaur eröffnet

In Montabaur gibt es ab sofort eine neue Parkmöglichkeit. Die Stadt hat eine Schotterfläche angemietet ...

Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Kabeldiebstahl im Solarpark Langenhahn: Unbekannte Täter entwenden Tonnen von Kupfer

In Langenhahn haben unbekannte Täter in zwei Nächten Kupferkabel aus einem Solarpark gestohlen. Der entstandene ...

Weitere Artikel


IGS-Schüler besuchten Stadtbücherei

Ein Projekttag der IGS Selters führte insgesamt vier Klassen in die Stadtbücherei. Ganz schön spannend ...

Björn Becker gewählt

Die Freiwillige Feuerwehr Marienrachdorf wählte Björn Becker zum neuen stellvertretenden Wehrführer im ...

Ausbildung sichert Zukunft

Mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung wurden kürzlich die Firmen Schütz und Neenah von Arbeitsagentur ...

Historisches Sarnburgfest am 4. und 5. Mai

Der Wild-Freizeitpark Westerwald in Gackenbach lädt zum historischen Sarnburgfest am 4. und Mai ein. ...

Landesjugendfeuerwehrtag beschloss neue Projekte

Rund 100 Delegierte aus dem Land Rheinland-Pfalz nahmen an der diesjährigen Tagung der Landesjugendfeuerwehren ...

Neue Selbsthilfegruppe "Ess-Störungen" in der Planung

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle (WeKISS) plant im Westerwaldkreis eine Selbsthilfegruppe ...

Werbung