Werbung

Nachricht vom 23.04.2013    

Harry Neumann neuer BUND Landesvorsitzender

Harry Neumann fordert eine werteorientierte Energiewende und ein grundlegendes Umdenken im Konsumverhalten. Er steht für eine naturverträgliche und ökologische Energiewende von unten. Ganz entschieden lehnt er die Förderung von Schiefergas durch „Fracking“ ab.

Harry Neumann ist neuer BUND Landesvorsitzender von Rheinland-Pfalz.

Mainz/Hachenburg. Am vergangenen Wochenende wurde in der Landesdelegiertenversammlung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz turnusgemäß der Vorstand neu gewählt. An die Spitze des Verbandes wurde Harry Neumann gewählt. Der Westerwälder war bisher stellvertretender Regionalbeauftragter der Region Koblenz/Mittelrhein. Er betonte: „Ich stehe für einen unabhängigen und politisch handelnden BUND. Wir sind keinen Parteien oder Regierungen verpflichtet, sondern unseren satzungsgemäßen Zielen und demokratisch beschlossenen Positionen“.

Er kündigte an, sich für eine naturverträgliche und ökologische Energiewende von unten einzusetzen. Hierzu sei auch ein radikales Umdenken in unserem gesamten Konsumverhalten, in der Landwirtschaft, bei der Ernährung, im Flächenverbrauch und im Verkehr erforderlich. Der derzeitige Ausbau der Windenergie verlaufe jedoch nach wie vor ungesteuert, planlos und vernachlässige weiterhin substantiell Natur- und Artenschutz. „Eine ganzheitliche und werteorientierte Energiewende muss endlich das Einsparen und Speichern von Energie in den Vordergrund stellen und darf nicht versuchen, unseren Lebensstil mit anderen Mitteln fortzuführen“, betont Harry Neumann.

Zur Wende in der Landwirtschaft rufen die Delegierten in der Resolution „Wir haben es satt - Weg von Agrarindustrie und Lebensmittelspekulation!“ auf. Sie fordern eine Ökologisierung der Landwirtschaft mit fairen Preisen und gesellschaftlicher Anerkennung für Bauern und Winzer. Ausdrücklich begrüßen sie die Reformansätze des EU-Agrarkommissars Dacian Ciolos zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Öffentliche Gelder müssen an öffentliche Leistungen gebunden werden.

„Hände weg vom EEG!“ fordern die Delegierten in einer weiteren Resolution. Sie fordern die Landesregierung dazu auf, sich im Bundesrat dem Angriff auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) entgegenzustellen. „Das EEG muss in seiner Grundsubstanz dauerhaft bestehen bleiben, denn es ist der Motor für eine zukunftsweisende dezentrale Energieversorgung „von unten“. Weil es den großen Stromkonzernen rasant Marktanteile bei der Stromerzeugung entzieht, werden Kohle- und Atomkraftwerke von Tag zu Tag verzichtbarer und müssen stillgelegt werden. Natürlich müssen einzelne Schwachstellen des EEG, zum Beispiel Ausnahmeregelungen, fortlaufend korrigiert werden.“



„Weiterhin fordern wir, dass die Privilegierung für die Industrie bei der Kostenverteilung des EEG gestrichen wird“, machte der neue Landesvorsitzende Harry Neumann deutlich. Dies schließe insbesondere auch die energieintensiven Industrien ein, die nicht weiter privilegiert werden dürften.

Ganz entschieden lehnen die Delegierten die Förderung von Schiefergas durch „Fracking“ ab. Hierbei werden Chemikalien in den Untergrund geleitet, die Erdgas lösen sollen. Die Delegierten fordern von der Bundes- und Landesregierung, diese Risikotechnologie zu verbieten. Die BASF in Ludwigshafen wird nachdrücklich aufgefordert, ihr Engagement auf diesem Gebiet sofort einzustellen.

Eine klare Position vertraten die Delegierten auch im Bereich der Verkehrspolitik. So sprachen sie sich deutlich gegen den von rot-grün kürzlich beschlossenen Weiterbau der A1 aus und forderten die Landesregierung auf, die Anmeldung der A1 zum Bundesverkehrswegeplan zurück zu ziehen. Der Ausbau der A1 sei weder grün noch sozial, sondern zerstöre Natur und Landschaft in großem Stil. Der BUND sei während eines Moratoriums bereit, in einen kritischen Dialog mit der Regierung und Planern über umweltschonendere Lösungen einzutreten. Sollte die Landesregierung an den Baumaßnahmen festhalten, kündigten die Delegierten an, alle juristischen Möglichkeiten zur Verhinderung des Projektes auszuschöpfen. Hierfür wurden auch vorsorglich finanzielle Mittel in den Landeshaushalt eingestellt.

Darüber hinaus wurde die Landesregierung aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Naturschutz- und Umweltverbände bei jeder Errichtung von Windenergieanlagen qualifiziert beteiligt werden. Dies sei derzeit nicht der Fall.

Das im vergangenen Jahr neu erarbeitete und verabschiedete Positionspapier zur Windenergie, wonach alle Natura 2000 Gebiete Ausschlussgebiete zur Errichtung von Windenergieanlagen sind, wurde nochmals ergänzt. Die beiden naturschutzfachlich sehr wertvollen Gebiete „Truppenübungsplatz Stegskopf“ und „Soonwald“ wurden in die Liste der „Ausschlussgebiete“ in die BUND-Position mit aufgenommen. „In diesen Gebieten ist Natur- und Artenschutz für uns nicht verhandelbar“, machte Harry Neumann unmissverständlich klar.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrbahnsanierung auf der B 49: Verkehrsbehinderungen erwartet

Aufgrund eines Brandschadens wird die B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur ...

Bürgerinitiative kämpft gegen geplanten Windpark im Westerwald

Im Westerwald formiert sich Widerstand gegen die Errichtung großer Windkraftanlagen. Eine neu gegründete ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Einbruch in Renneroder Elektronik-Markt: Täter auf der Flucht

In den frühen Morgenstunden des 2. November kam es zu einem Einbruch in einen Elektronik-Markt in Rennerod. ...

Unfallflucht in Streithausen: Zeugen gesucht

In Streithausen wurde ein geparktes Fahrzeug beschädigt, während der Verursacher unerkannt entkam. Die ...

Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Weitere Artikel


Neubau der Feuerfestindustrie offiziell eingeweiht

In Höhr-Grenzhausen wurde kürzlich der im Rahmen des Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff entstandene ...

Santino de Bartolo zu Gast in Hachenburg

Am Freitag, 3. Mai, will Santino de Bartolo gemeinsam mit Dodo Hug und Efisio Contini mit „Songs across ...

PS-Los Sparer gewinnen

Bei der diesjährigen Sonderauslosung des PS-Los Sparens gab es diesmal besondere Gewinne, gleich sechs ...

Das geplante Landesmarktrecht wird kritisiert

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz warnt vor dem geplanten ...

Big Band Georg Wolf spielt “Jahrhundert-Hits”

Unter der Überschrift „Big Band History“ spielt die Formation um Georg Wolf ihre 15. Konzertreihe für ...

Neue Impulse zur Kirmes in Langenbach

Die Kirmes in Bad Marienberg-Langenbach soll ein Fest für alle Generationen sein. Mit einem neuen Veranstalter ...

Werbung