Werbung

Nachricht vom 23.04.2013    

Spendenkonzert mit Bildern und Klaviermusik

Bei einer Martinee im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen begeisterte Arnd Dolge die etwa 80 Besucherinnen und Besucher mit Bachs „Wohltemperiertes Klavier“. Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Spende von fast 600 Euro zusammengetragen, die in die Anschaffung eines neuen Flügels für das Stadthaus Selters investiert werden soll.

Arnd Dolge spielte bei einer Matinee im Keramikmuseum das „Wohltemperierte Klavier“ von Johann Sebastian Bach. (Foto: pr)

Höhr-Grenzhausen. Eine Mammutaufgabe meisterte Arnd Dolge bei einer Matinee im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen. Er spielte alle 24 Präludien und Fugen aus dem ersten Teil des „Wohltemperierten Klaviers“ von Johann Sebastian Bach. Begleitet wurde das Werk von Bildern der Künstlerin Motoko Katsuta Kitano. Mit anhaltendem Beifall und einer Spende von fast 600 Euro zur Anschaffung eines Flügels für das Stadthaus Selters dankten etwa 80 Besucher den beiden Künstlern. Die Kreissparkasse Westerwald spendete einen weiteren nennenswerten Betrag. „Zusammen mit anderen Spenden haben wir eine gute Grundlage für den Kauf eines Flügels. Wir danken allen Spendern dafür“, sagte der Selterser Stadtbürgermeister Rolf Jung.

Spannend war es, diesen Meilenstein europäischer Musik an einem Vormittag komplett zu erleben. Arnd Dolge arbeitete die Verschiedenartigkeit der Präludien und Fugen sorgfältig heraus und gab ihnen einen unverwechselbaren individuellen Charakter. Dabei nutzte er gekonnt den vollen Klanges des großen Konzertflügels obwohl Bach offensichtlich die Stücke für das im Klang wesentlich unflexiblere Cembalo komponiert hatte. Die Präludien klangen manchmal wie Balladen, atmeten einen Hauch von Jazz, dann wieder sprudelten die Töne munter vor sich hin oder flogen in atemberaubendem Tempo durch den Raum.



Von Bachs Musik inspiriert, schuf die Künstlerin Motoko Katsuta Kitano zu jedem Satz ein Blatt. Mit Acrylfarben, japanischer Tusche, verschiedenen Papieren und Collagetechnik entstand eine Bildfolge mit sehr reduzierten Formen. Die Bilder mit schwarzgrauen, an Gewächse erinnernden Elementen, geometrischen Gefügen in sehr bunten Farben, japanischen Schriftzeichen und blockhafte Flächen formierten eine Art Jahreskreis. Auch die Präludien und Fugen Bachs ordnete Dolge auf Grund ihrer Zwölf-Tonstufenbasis den Monaten des Jahres zu. Der Bezug zwischen Bildern und Musik war nicht augenfällig, ein illustrierender Zusammenhang schien nicht gewollt.

Das Spendenkonzert war eine Veranstaltung im „Forum Selters“. Volker Hummerich, als Vertreter des Forums, bedankte sich bei den Künstlern und bei Monika Gass, der Leiterin des Museums, für ihre Unterstützung. „Es ist schön zu sehen, wenn Musik und Kunst von mehreren gefördert wird“, waren seine abschließenden Worte.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Harry Neumann neuer BUND Landesvorsitzender

Harry Neumann fordert eine werteorientierte Energiewende und ein grundlegendes Umdenken im Konsumverhalten. ...

Neubau der Feuerfestindustrie offiziell eingeweiht

In Höhr-Grenzhausen wurde kürzlich der im Rahmen des Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff entstandene ...

Santino de Bartolo zu Gast in Hachenburg

Am Freitag, 3. Mai, will Santino de Bartolo gemeinsam mit Dodo Hug und Efisio Contini mit „Songs across ...

Grundpfeiler der deutschen Demokratie diskutiert

Gute Arbeit, sichere Rente, soziales Europa – diese Themen wurde am Seniorentag der IG BCE Mittelrhein ...

Das geplante Landesmarktrecht wird kritisiert

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz warnt vor dem geplanten ...

Big Band Georg Wolf spielt “Jahrhundert-Hits”

Unter der Überschrift „Big Band History“ spielt die Formation um Georg Wolf ihre 15. Konzertreihe für ...

Werbung