Werbung

Nachricht vom 23.04.2013    

Forstministerin besuchte die Wildkammer in Hachenburg

"Rheinland-Pfalz isst besser" - die Kampagne für regionale Produkte im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz führte Forstministerin Ulrike Höfken zur Wildkammer des Forstamtes Hachenburg. Ihr Lob galt den Mitarbeitern der Wildkammer, die vorbildlich die Vermarktung regionaler Produkte umsetzen.

Bürgermeister Peter Klöckner (links) begrüßte Ministerin Ulrike Höfken in Hachenburg. Besucht wurde die Wildkammer des Forstamtes. Foto: VG

Hachenburg. Forstministerin Ulrike Höfken hat beim Besuch der Wildkammer des Forstamts Hachenburg den Zusammenhang zwischen Wildfleischgenuss und dem Erhalt naturnaher Wälder hervorgehoben: „Wildbret ist ein gesundes und leckeres Naturprodukt, das vor unserer Haustür produziert und vermarktet wird“, sagte Höfken.
Als Produkt der Jagd trage sein Verzehr dazu bei, dass die Wilddichte in unseren Wäldern auf einem naturverträglichen Niveau gehalten werde. Der Besuch der Ministerin in Hachenburg fand im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz statt, die in diesem Jahr unter dem Motto „Rheinland-Pfalz isst besser“ stand und am vergangenen Freitag zu Ende ging.
Die Ministerin würdigte das Engagement der Jägerschaft, die die Chancen bei der regionalen Vermarktung des Wildfleisches erkannt habe und bereit sei, sich dabei über die Schulter schauen zu lassen.
In der Wildkammer des Forstamts Hachenburg, die seit 2007 als Zerlegungsbetrieb EU-zertifiziert ist, wird das aus den Regiejagden von Landesforsten Rheinland-Pfalz anfallende Reh-, Schwarz-, Rot- und Muffelwild fachmännisch nach den Wünschen der Kunden verarbeitet.
Nach dem Rundgang durch die Wildkammer betonte Ministerin Höfken die vorbildhafte Vermarktung des Wildbrets: „Von der natürlichen Ernährung der Tiere im heimischen Wald über die Verarbeitung des Fleisches in der Wildkammer vor Ort bis zum Verkauf im Wildladen des Forstamtes Hachenburg – hier entstehen Produkte, die den Stempel ‚regional‘ vollauf verdienen.“ Zumal die Verbraucherinnen und Verbraucher sich zunehmend regionale Produkte wünschen, nutze das Forstamt Hachenburg diese Marktchance vorbildlich: „Wildfleisch ist fettarm, reich an Eiweiß, Mineralstoffen und Vitaminen. Ausdrücklich möchte ich die Menschen dazu ermutigen, damit ihren Speiseplan zu bereichern.“

Die Ministerin wies darauf hin, dass seit dem ersten April in den Regiejagden des Lande nur noch bleifreie Munition verwendet werden dürfe, was die Qualität des Wildfleischs noch steigere.
Bislang verzehre jeder Rheinland-Pfälzer und jede Rheinland-Pfälzerin durchschnittlich 600 Gramm Wild im Jahr, davon 80 Prozent zu Weihnachten. Landesforsten verarbeite jährlich rund 15.000 Stück Schalenwild, in erster Linie Rehe, Hirsche und Wildschweine zu Fleischprodukten.



„Die Landeskampagne ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ will die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt sowie regionaler Erzeugung und Vermarktung vermitteln und herstellen. Wir haben die Themenwoche genutzt, um die Bedeutung einer guten Ernährung in Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung an konkreten Beispielen zu verdeutlichen. Wir wollen gleichzeitig Wege aufzeigen, wie regionalen Produkten dabei ein größerer Stellenwert eingeräumt werden kann“, erläuterte Ministerin Höfken.

Bürgermeister Peter Klöckner begrüßte die Ministerin in Hachenburg und wünschte der Kampagne viel Erfolg.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Neue Impulse zur Kirmes in Langenbach

Die Kirmes in Bad Marienberg-Langenbach soll ein Fest für alle Generationen sein. Mit einem neuen Veranstalter ...

Landeskirche plant Aufstockung der Pfarrstellen im Westerwald

Die Frühjahrssynode des Dekanates Bad Marienberg brachte Erfreuliches: So wird es ab 2015 zwei neue Pfarrstellen ...

Big Band Georg Wolf spielt “Jahrhundert-Hits”

Unter der Überschrift „Big Band History“ spielt die Formation um Georg Wolf ihre 15. Konzertreihe für ...

Schweißfachhandel "Weldplus" eröffnet

Einen neuen Schweißfachhandel gibt es im Industriegebiet in Hachenburg. Mit einem umfassenden Sortiment ...

Ein dickes Plus im Lebenslauf

Rotes Kreuz bietet in Kooperation mit der Nelson-Mandela-Realschule in Dierdorf attraktive Stellen im ...

Mühsamer Arbeitssieg für SG Ellingen II

Ein enormes Arbeitspensum mussten die Spieler der SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II. leisten, bis letztlich ...

Werbung