Werbung

Nachricht vom 21.04.2013    

LEP IV: Guter Tag für die Region

Die Verabschiedung des Landesentwicklungsplanes LEP IV begrüßt der Franktionsprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag. In einer Pressemitteilung gehen die Bündnisgrünen auf die Bedeutung für die kommunalen Planungen ein.

Westerwaldkreis. Anlässlich der Verabschiedung des LEP IV im Kabinett der rheinlandpfälzischen Landesregierung erklärt der Fraktionssprecher der Grünen im Kreistag Michael Musil: "Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) legen wir die Grundlagen für den geregelten Ausbau der Erneuerbaren Energien im Einklang mit Natur- und Umweltschutz. Damit haben wir ein neues Kapitel der Energiewende aufgeschlagen. Unserem Ziel, in Rheinland-Pfalz bis
zum Jahr 2030 bilanziell 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien zu decken, sind wir somit ein Stück näher gekommen."

Denn der Klimawandel wartet nicht. „Die Energiewende in Rheinland-Pfalz zeichnet sich durch Beteiligung von Bürgern und Verbänden sowohl am Verfahren als auch an der regionalen Wertschöpfung sowie durch optimale Ausschöpfung der Potentiale aus. Mit der Teilfortschreibung des LEP IV haben wir nun ein Instrument geschaffen, das dem von uns Grünen geforderten Dreiklang – gute Windhöffigkeit, Konzentrationsgebot und hohe Naturschutzstandards – beim Ausbau der Windkraft gerecht wird. Gerade für den Bereich Naturschutz haben wir dabei ein Verfahren, welches einen sinnvollen Interessensausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie gewährleistet. Mit der Schaffung verbindlicher Ausschlusskriterien für Windkraft
wird insbesondere dem Naturschutz Rechnung getragen. Gleichzeitig hat die Auswertung der zwei Anhörungsverfahren viele gute Hinweise und Anregungen aufgezeigt, denen in der Umsetzung Rechnung getragen wurde,“ betont Musil.

"Als Kommunalpolitiker begrüßen wir besonders den erweiterten Handlungsspielraum für die kommunale Ebene. So werden unsere kommunalen und demokratisch legitimierten Gremien bei der Ausgestaltung der Energiewende vor Ort unmittelbar einbezogen. Die kommunale Planung bietet die wichtige Möglichkeit, die betroffenen Bürgerinnen und Bürger in notwendige Entscheidungsprozesse zur Umsetzung der Energiewende einzubinden. Darüber hinaus bieten Beteiligungsgsmodelle wie Erzeugergenossenschaften die Möglichkeit, über Art und Umfang der regionalen Energieerzeugung zu bestimmen. Unterstützung und Beratung in den technischen Details der Umsetzung werden durch die neu geschaffene Energieagentur Rheinland-Pfalz angeboten, " ergänzt die Kreissprecherin Dr.
Annelie Scharfenstein.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Über die Nutzung der windhöffigen Fläche am ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf bestehen im Westerwald aber unterschiedliche Standpunkte. Wir hoffen, dass hier die Bedürfnisse des Naturschutzes mit denen der Nutzung zur Energiegewinnung in Einklang gebracht werden können", so Scharfenstein weiter.

Über die Windkraft hinaus drängen weitere interessante Technologien auf den Markt, die eine dezentrale Energieversorgung für die Kommunen lukrativ machen. So gibt es inzwischen Angebote, die völlig ohne Kosten für die Kommune Energieparks entstehen lassen, die mit neuester Technologie Leistungsbereiche von mindestens 40 MW abdecken. Kommunen, die sich für solche Angebote interessieren können beim Grünen-Arbeitskreis Energie unter info@gruene-ww.de weitere Hinweise anfordern.


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Pflegerevolution im Buchfinkenland: Experten fordern Wandel

Horbach. Der Neujahrsempfang im Seniorenzentrum Ignatius Lötschert-Haus in Horbach stellte die dringende Notwendigkeit einer ...

Rückkehr der Biber in den Westerwald? Spannender Vortrag im Haus des Gastes

Limbach. Am Montag, den 20. Januar, lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Haus ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Rettungseinsatz in Brandscheid: Verletzter bei Baumfällarbeiten auf Carport entdeckt

Brandscheid. Am Samstagmorgen (18. Januar), gegen 9.10 Uhr wurden die Feuerwehren aus Brandscheid, Kölbingen, Langenhahn ...

Westerwälder Clowndoktoren suchen Nachwuchs für 2025

Westerburg. Die Selbsthilfekontaktstelle WeKISS lädt dazu ein, Mitglied der ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren zu ...

Landesmusikgymnasium Montabaur setzt musikalisches Zeichen im Mewa-Stadion in Mainz

Mainz. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fand in der VIP-Lounge des Mewa-Stadions ...

Weitere Artikel


Fitnessstudio mit Spaßfaktor in Hilgert eröffnet

Hilgert. Am vergangenen Freitagabend fiel der Startschuss für ein etwas anderes Fitnessstudio in Hilgert. Ravi Nadarajah ...

Mühsamer Arbeitssieg für SG Ellingen II

Ellingen. Die Gäste aus Ransbach waren der erwartet schwere Gegner und stellten von Beginn an unter Beweis, dass sie als ...

Ein dickes Plus im Lebenslauf

Dierdorf. „Bei uns bekommen engagierte Menschen die Möglichkeit in ein pädagogisches Umfeld reinzuschnuppern und erste berufliche ...

Von der Dorfschmiede zum Autohaus

Bad Marienberg. Das 40jährige Firmenjubiläum des Autohauses Greis im Stadtteil Zinhain wurde auch gleichzeitig mit einem ...

Pflegeeinrichtung plant einzigartiges Demenzprojekt

Horbach. Mit einem bundesweit wohl bisher einzigartigen Projekt will der Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes ...

Chancen für den Start ins Berufsleben nutzen

Montabaur. Als Astronaut zum Mond fliegen oder als Filmstar in Hollywood glänzen: In ihren ersten Zukunftsträumen wollen ...

Werbung