Werbung

Nachricht vom 21.04.2013    

Pflegeeinrichtung plant einzigartiges Demenzprojekt

Die Situation der demenzkranken Bewohner mit einem Erinnerungsprojekt "So war es früher im Buchfinkenland" will der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach verbessern. Mit den Ausstellungsstücken des früheren Dorfmuseums soll drinnen und draußen die kreative Erinnerung angeregt werden. Das Projekt wird am 22. Mai der Öffentlichkeit vorgestellt.

In das Demenzprojekt fließen Gegenstände des früheren Dorfmuseums ein. Foto: pr

Horbach. Mit einem bundesweit wohl bisher einzigartigen Projekt will der Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach gemeinsam mit den Barmherzigen Brüdern als Träger die Situation der demenzkranken Bewohner und Bewohnerinnen weiter verbessern. Ziel des Erinnerungsprojektes „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“ ist es, das Haus und das dieses umgebende Freigelände an geeigneten Stellen zu einem Dorf- und Heimatmuseum werden zu lassen. Vorgestellt wird das Projekt am 22 Mai.

Durch die Einbeziehung musealer Elemente in den Alltag der Einrichtung soll eine kreative Erinnerungspflege ermöglicht und viele verschüttete geistige Ressourcen der älteren Menschen freigelegt werden. In das Projekt wird der Bestand des früheren Horbacher Dorfmuseums einfließen, der aus hunderten von stummen Zeitzeugen besteht. Diese hatte der inzwischen aufgelöste Bürgerverein Horbach in den Gemeinden des Buchfinkenlandes und darüber hinaus über Jahre zusammengetragen.
Die Sammlung enthält – teilweise dorfgeschichtlich wertvolle - große und kleine Gegenstände aus Landwirtschaft und Handwerk, Haushalt und Dorfleben. Diese waren überwiegend unter Federführung des verstorbenen Hubert Wilhelmi in mühevoller Handarbeit in einen ausstellungsfähigen Zustand gebracht worden.



Das Projekt wird im Rahmen einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 22. Mai um 16 Uhr im Gesellschaftsraum des Ignatius-Lötschert-Hauses vorgestellt. Einleitend wird Dr. Willi Rückert vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) einen Vortrag zum Thema „Altwerden und Demenz“ halten.
Danach stellen Mitarbeiterinnen des Horbacher Altenpflegeheimes die Demenzarbeit in der Einrichtung vor. Abschließend präsentiert der Vorstand des Fördervereins die Konzeption des Museumsprojektes „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“. Alle Interessenten, auch solche die in dem neuen Projekt mitarbeiten oder dieses personell oder materiell unterstützen wollen, sind willkommen. Infos dazu gerne telefonisch im Ignatius-Lötschert-Haus unter 06439/890 oder per Mail beim Vorstand des Fördervereins unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Pflegerevolution im Buchfinkenland: Experten fordern Wandel

Horbach. Der Neujahrsempfang im Seniorenzentrum Ignatius Lötschert-Haus in Horbach stellte die dringende Notwendigkeit einer ...

Rückkehr der Biber in den Westerwald? Spannender Vortrag im Haus des Gastes

Limbach. Am Montag, den 20. Januar, lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Haus ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Rettungseinsatz in Brandscheid: Verletzter bei Baumfällarbeiten auf Carport entdeckt

Brandscheid. Am Samstagmorgen (18. Januar), gegen 9.10 Uhr wurden die Feuerwehren aus Brandscheid, Kölbingen, Langenhahn ...

Westerwälder Clowndoktoren suchen Nachwuchs für 2025

Westerburg. Die Selbsthilfekontaktstelle WeKISS lädt dazu ein, Mitglied der ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren zu ...

Landesmusikgymnasium Montabaur setzt musikalisches Zeichen im Mewa-Stadion in Mainz

Mainz. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fand in der VIP-Lounge des Mewa-Stadions ...

Weitere Artikel


Von der Dorfschmiede zum Autohaus

Bad Marienberg. Das 40jährige Firmenjubiläum des Autohauses Greis im Stadtteil Zinhain wurde auch gleichzeitig mit einem ...

LEP IV: Guter Tag für die Region

Westerwaldkreis. Anlässlich der Verabschiedung des LEP IV im Kabinett der rheinlandpfälzischen Landesregierung erklärt der ...

Fitnessstudio mit Spaßfaktor in Hilgert eröffnet

Hilgert. Am vergangenen Freitagabend fiel der Startschuss für ein etwas anderes Fitnessstudio in Hilgert. Ravi Nadarajah ...

Chancen für den Start ins Berufsleben nutzen

Montabaur. Als Astronaut zum Mond fliegen oder als Filmstar in Hollywood glänzen: In ihren ersten Zukunftsträumen wollen ...

Fingerhut-Haus feiert 110 Jahre

Neunkhausen. Fingerhut Haus öffnet zum 110-jährigen Jubiläum die Türen: Am 5. Mai erhalten Bauinteressierte, Mitarbeiter ...

Der Radsport verbindet seit Jahrzehnten die Nationen

Montabaur/Nassau. Warum sehen uns Deutsche eigentlich viele Europäer so überaus kritisch? Nur weil wir etwas mehr arbeiten ...

Werbung