Werbung

Nachricht vom 20.04.2013    

Der Radsport verbindet seit Jahrzehnten die Nationen

Europa lebt durch die Verbindungen der Menschen untereinander, nicht durch die oftmals hohlen Worte der Politik. Der Sport - und der Austausch über die Grenzen hinweg - baut Vorurteile ab und trägt zum friedlichen Miteinander der Völker bei. Die heimischen Radsportvereine zeigen mit ihren Begegnungen wie es geht.

Das Foto zeigt die "Equipe France" beim Start der Burgundrundfahrt 2012. Foto: Verein

Montabaur/Nassau. Warum sehen uns Deutsche eigentlich viele Europäer so überaus kritisch? Nur weil wir etwas mehr arbeiten wie die Griechen, nicht so viele Clowns in der Politik haben wie die Italiener und die Immobilienblase wesentlich kleiner ist wie die in Spanien? Fakt ist: die Europäer müssen auf allen Ebenen mehr miteinander reden und nicht übereinander. Ein Beispiel aus dem Radsport zeigt wie es geht. Zumindest bezogen auf das europäische Kraftzentrum Deutschland-Frankreich.

Es geht dabei um Radsportler von der Lahn und aus dem Westerwald. Sie treffen sich schon seit drei Jahrzehnten regelmäßig zu gemeinsamen deutsch-französischen Radsportbegegnungen. Um das Kraftzentrum in der Mitte Europas im doppelten Sinne zu stärken: politisch und sportlich. Die beiden heimischen Radsportvereine RSV Oraniern Nassau und RSG Montabaur organisieren diese Begegnungen schon seit Jahrzehnten im Rahmen langlebiger Städtepartnerschaften mit Tonnerre (Burgund) und Pont Chateau (Bretagne) sowie weiteren Partnerstädten.

Nachdem die „1. Deutsch-Französische Rheinland-Pfalz-Rundfahrt“ im Sommer 2011 zu einem einzigartigen Höhepunkt der Städtepartnerschaften wurde, wurde in 2012 zu zwei gemeinsamen Frankreichrundfahrten über je sechs Etappen durch die Partnerregionen Burgund und die Bretagne eingeladen. Jeweils waren je etwa 10 deutsche und französische Radsportler am Start. Ebenso wie im zurückliegenden Jahr, so planen die in der „Equipe France“ vereinigten Radler von der Lahn und aus dem Westerwald auch 2013 zwei gemeinsame Etappenfahrten. Je eine auf deutschen und französischen Straßen. Dabei sollen wie gehabt außer den vielen freundschaftlichen Begegnungen die landschaftlichen und lukullischen Reize der jeweiligen Regionen im Mittelpunkt stehen.



Bereits an Pfingsten, vom 15. bis 20 Mai wird unsere Region den Gästen aus Pont Chateau bei einer kleinen „Westerwald-Lahn-Taunus-Tour“ vorgestellt. Die Etappen dieser Rundfahrt sind je etwa 100 Kilometer lang. Dabei werden auch touristische Höhepunkte wie die Loreley und das Otto-Museum oder das Kloster Marienstatt und der Wiesensee einbezogen.
Am Pfingstsamstag wartet dann in Nassau ein großes Partnerschaftsfest auf die „Equipe France“. Nur zwei Wochen später führt dann eine „Languedoc-Provence-Rundfahrt“ vom 1. bis 9. Juni in den reizvollen Süden Frankreichs. Die Fahrt durch blühende Lavendelfelder und der Besuch alter Burgen und Abteien sind lohnende Ziele.
Weitere Infos gerne bei Jochen Wennrich (RSV Nassau), Tel. 02604-4956 und Uli Schmidt (RSG Montabaur) per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Viertes Wintertreffen im Stöffel-Park: Ein Wochenende voller Abenteuer und Gemeinschaft

Enspel. Der Stöffel-Park wird Mitte Januar zum Schauplatz eines ganz besonderen Wintertreffens. Der Verein "Motorrad Reise ...

Sportlicher Ausklang: LSP Bad Marienberg feiert Jahresende mit Spaß und Spiel

Bad Marienberg. Freitags ist traditionell immer der Trainingstag für die Wettkampfgruppe des Badminton-Landesstützpunktes ...

DRK-Frauenverein Siegen spendet 12.000 Euro für Umbau der Kinderinsel in Kinderklinik

Siegen. Der DRK Frauenverein Siegen e.V., eng verbunden mit der DRK-Kinderklinik Siegen, unterstützt jedes Jahr ein spezielles ...

Ehrenamt im Wandel: Sportvereine im Land vor großen Herausforderungen

Koblenz. Die demografischen Veränderungen durch das bevorstehende Ausscheiden der Baby-Boomer-Generation aus den Vereinsvorständen ...

Neuer Vorstand sichert Zukunft des b-05 Cafés im Montabaurer Stadtwald

Montabaur. Nach langem Ringen um die Zukunft des beliebten b-05 Cafés ist ein Wendepunkt erreicht worden. In einer außerordentlichen ...

Karnevalisten kritisieren Termin der Bundestagswahl

Region. "Natürlich ist Karneval, Fastnacht und Fasching kein bundesweit flächendeckendes Brauchtum, trotzdem hätten die Verantwortlichen ...

Weitere Artikel


Fingerhut-Haus feiert 110 Jahre

Neunkhausen. Fingerhut Haus öffnet zum 110-jährigen Jubiläum die Türen: Am 5. Mai erhalten Bauinteressierte, Mitarbeiter ...

Chancen für den Start ins Berufsleben nutzen

Montabaur. Als Astronaut zum Mond fliegen oder als Filmstar in Hollywood glänzen: In ihren ersten Zukunftsträumen wollen ...

Pflegeeinrichtung plant einzigartiges Demenzprojekt

Horbach. Mit einem bundesweit wohl bisher einzigartigen Projekt will der Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes ...

IHK-Vollversammlung wählte neue Vizepräsidentin

Region. Sie ist die erste Frau rechts des Rheins, die das Amt der Vizepräsidentin in der Industrie- und Handelskammer (IHK) ...

Wahlen bei den Wehren Weidenhahn und Wölferlingen

VG Selters. Im Rahmen von Dienstversammlungen haben die aktiven Feuerwehrleute der örtlichen Einheiten Weidenhahn und Wölferlingen ...

Süwag übernimmt Flexstrom-Kunden nach Insolvenz

Die Flexstrom AG und ihre Tochtergesellschaften Löwenzahn und Optimal Grün können ihren Energielieferverpflichtungen aufgrund ...

Werbung