Werbung

Nachricht vom 19.04.2013    

Landesehrenpreis Bäckerhandwerk vergeben

Insgesamt wurden 14 Bäckereien in Rheinland-Pfalz mit den Landesehrenpreis Bäckerhandwerk von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ausgezeichnet. Zwei Betriebe aus dem Westerwaldkreis waren dabei. Gewürdigt wurde die besondere Qualität und das Engagement in Sachen Ausbildung sowie im Bereich faire Löhne.

Westerwaldkreis. Auf einem langen Tisch präsentierte Ministerin Eveline Lemke Brote und andere Backwaren frei von Zusatzstoffen und Backmitteln. Zusammen mit den zwei für Rheinland-Pfalz zuständigen Bäckerverbänden (Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, Bäcker-Innungs-Verband Südwest) verlieh die Ministerin den „Landesehrenpreis Bäckerhandwerk“ an 14 Bäckereien aus Rheinland-Pfalz, die selbst produzieren.

„Bäcker konkurrieren heute mit industriell arbeitenden Brotfabriken, Supermärkten und Ketten, die tief gefrorene Backrohlinge vor Ort aufbacken. Die Auszeichnung soll den Betrieben helfen, sich von der breiten Masse der Industriebäckereien abzuheben. Verbraucherinnen und Verbrauchern geben wir mit dem Handwerkspreis Orientierung. Dass die von Hand gebackenen Brote teurer sind als Industrieware, muss man manchem Verbraucher noch erklären. Aber eins ist deutlich: Qualität schmeckt einfach besser“, so Lemke.

Die ausgezeichneten Bäckereien zeichnen sich nicht nur durch eine besondere Qualität ihrer Backwaren aus, sondern auch durch faire Löhne, den Einsatz von Fachkräften und die Einstellung von Auszubildenden. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Backwaren, die weitestgehend ohne Backmittel und komplett ohne künstliche Farb- und Aromastoffe auskommen. Außerdem bietet die Mehrzahl der ausgezeichneten Betriebe Bio-Backwaren an und verwendet regionale Produkte.

Für die Auszeichnung konnten sich Bäckerhandwerksbetriebe bis zum 31. Januar bei den Bäckerverbänden bewerben. Aus den Bewerbungen wurde anhand einer Kriterienliste eine Vorauswahl getroffen. Nach einem Punktesystem wurde zum einen die Qualität der Backwaren geprüft (Keine künstlichen Farb- oder Aromastoffe, Verwendung regionaler Produkte) sowie betriebliche Aspekte begutachtet, zum Beispiel, ob Fachkräfte und Auszubildende im Betrieb eingestellt sind und ob eine tarifgerechte Bezahlung der Mitarbeiter stattfindet.



Die nominierten Bäckereien und deren Produkte mussten sich dann den Augen und dem Geschmack einer kundigen Jury stellen, bestehend aus Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Hans-Artur Bauckhage, gelernter Bäckermeister und Staatsminister a.D., Bernd Siebers, Landesinnungsmeister Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks und Willi Renner, Landesinnungsmeister Bäcker-Innungs-Verband Südwest.

Das Bäckerhandwerk ist eine tragende Säule in Rheinland-Pfalz. Nicht nur, weil es dort die meisten Betriebe der Lebensmittelverarbeitung gibt und die handwerkliche Produktion bewahrt wird, sondern weil das Bäckerhandwerk auch maßgeblich an einer nachhaltigen Entwicklung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mehrwerten in den Regionen des Landes beteiligt ist. Das Bäckerhandwerk sichert Arbeitsplätze, schafft Ausbildungsplätze, fördert die regionale Zusammenarbeit, trägt zum Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten bei und ist ein wichtiger Nahversorger in allen ländlichen Regionen. Mit der Auszeichnung „Landesehrenpreis Bäckerhandwerk“ möchte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke diese wichtigen Leistungen anerkennen und stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankern.

Liste der ausgezeichneten Bäckereien aus dem Westerwaldkreis:

Backhaus Hehl GmbH
Hauptstraße 1
57629 Müschenbach

Bäckerei Frank Remy
Friedenstraße 15
56427 Siershahn

Pressemitteilung aus dem Wirtschaftsministerium


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


Kreis wird bei Schülerbeförderung entlastet

Zusätzlich 2,5 Millionen Euro erhält der Westerwaldkreis zusätzliche Förderung zu den Kosten der Schülerbeförderung. ...

Maifest in Brunken

Das Maifest des Musikvereins Brunken startet am Dienstag, 30. April, 18 Uhr mit den traditionellen Elementen. ...

Start im Erlebnisbad verzögert sich

Nicht nur der lange Winter, auch die vielen Wildschweine sind schuld, dass sich der Start in die Badesaison ...

Nentershausen spielt Tennis

Die bundesweite Aktion: "Deutschland spielt Tennis" wird beim TC Nentershausen am Sonntag, 28. April ...

Schulwegsicherung mit den "Gelben Füßen" fand Anklang

Aus dem Westerwaldkreis und dem Kreis Neuwied sowie weiteren Regionen kamen auf Einladung der Unfallkasse ...

Fair gehandelte Waren im Haus der Kirche

Fair gehandelte Köstlichkeiten gibt es jetzt im Haus der Kirche in Selters. Dort gibt es einen Kiosk, ...

Werbung