Werbung

Nachricht vom 07.04.2013    

Premiere: Kinder bauen ihre eigene Kirche

Am Freitag, 12. April ab 14.30 Uhr sind alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren eingeladen, ans evangelische Gemeindehaus in Höhr-Grenzhausen zu kommen. Ein bunter Nachmittag unter dem Motto: "Kinder für Kirche und Kirche für Kinder" hat dann Premiere. Das Projekt soll die Familien stärker zusammenbringen.

Bevor die Höhr-Grenzhäuser Kinderkirche am 12. April Premiere feiert, laufen die Vorbereitungen am Evangelischen Gemeindehaus auf Hochtouren - sogar die Jüngsten schwingen die Hämmer. Pfarrerin Monika Christ (4. von links) hofft, dass das neue Projekt den Zusammenhalt der Kirchengemeinde stärkt. Foto: Peter Bongard

Höhr-Grenzhausen. Kinder an die Macht: Die Evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen hat eine Kinderkirche ins Leben gerufen, die am Freitag, 12. April, Jungs und Mädels von 5 bis 12 Jahren – egal welcher Konfession und Religion – ans Evangelische Gemeindehaus einlädt. Los geht’s um 14.30. Um 17.30 gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst, an dem auch die Eltern teilnehmen können und der den bunten Nachmittag um 18 Uhr beendet.

„Kinder für Kirche und Kirche für Kinder – diese beiden Richtungen sind mir wichtig. Die Gemeinde braucht Kinder – und das Bunte, Lebendige, Chaotische, das einfach zu ihnen gehört“, sagt Pfarrerin Monika Christ, wenn sie von der Premiere des neuen Projektes erzählt. Sie wünscht sich, dass die Gemeinde noch stärker zusammenwächst und ein Ort wird, an dem sich Familien gerne aufhalten. „Sie braucht diese Art der Lebendigkeit und darf nicht zur geschlossenen Veranstaltung werden, die in einer Nische stattfindet. Die Kirchengemeinde sollte so alltäglich und selbstverständlich im Leben der Menschen vorkommen wie zum Beispiel der Kindergarten.“

Die Voraussetzungen, dass sich dieser Wunsch erfüllt, sind gut. Denn das Kinderkirchenteam besteht schon jetzt nicht nur aus Mitarbeitern der Gemeinde, sondern auch aus Erzieherinnen und Beschäftigten des Kindergartens, aus Eltern – und aus Konfirmanden. „Dass die jungen Leute mithelfen, hat mich ganz besonders gefreut“, sagt Monika Christ. „Zumal ich überhaupt keine Überzeugungsarbeit leisten musste: Die Teenager waren sofort offen für das Projekt.“ Und auch den Allerkleinsten scheinen die Vorbereitungen mächtig Spaß zu machen: Gemeinsam mit einigen Erwachsenen richten sie das Gelände am Gemeindehaus in der Friedrich-Ebert-Straße für den großen Tag her, der um 14.30 mit einem gemeinsamen Start beginnt.
„Danach gibt’s verschiedene Angebote, bei denen für jeden etwas dabei sein dürfte“, sagt die Pfarrerin. Unter der Überschrift „Das macht mich stark“ können die Kinder zum Beispiel Brote backen oder Säfte herstellen; Geschmackstests wagen; sie haben Gelegenheit, bei einer Theatergruppe mitzumachen, gemeinsam zu singen oder sie können die Hämmer schwingen lassen und einen Tisch bauen, der später der Grundstein einer „richtigen“ Kirche ist: „Während der kommenden Treffen bauen wir rund um diesen Tisch an der Kinderkirche weiter, die irgendwann vielleicht ihren festen Platz vor dem Gemeindehaus haben wird“, erzählt Monika Christ. Bis 17.30 Uhr können sich die jungen Menschen während der Workshops kreativ austoben. „Dann startet der Gottesdienst, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen sind und in den ich all das mit hineinnehme, was wir am Nachmittag erlebt haben“, sagt sie. Um 18 Uhr endet die Kinderkirche.



Wer möchte, kann seinen Schützling schon zum gemeinsamen Mittagessen im Kindergarten (Martin-Luther-Straße 22) anmelden. Dafür bietet die Kirchengemeinde sogar einen Abholservice aus der Grundschule an. Der Treffpunkt dafür ist um 13 Uhr an der Goethe-Schule.
Vielversprechende Aussichten also für einen wirklich bunten Nachmittag. Und gute Voraussetzungen, dass die Kinderkirche keine einmalige Angelegenheit bleibt: Monika Christ hofft, dass sie künftig mehrmals im Jahr stattfindet und tatsächlich ein Ort wird, an dem sich große und vor allem kleine Besucher gerne aufhalten. (bon)
Wer sich zum Mittagessen an der Kinderkirche anmelden möchte, kann das bei Pfarrerin Monika Christ (Telefon 02624/7204) oder bei Petra Menne-Gärtner im Kindergarten (Telefon 02624/6525). Das Mittagessen ist ebenso wie der gesamte Nachmittag kostenlos. Weitere Infos zur Kinderkirche bei Pfarrerin Monika Christ.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


4. Traktortreffen in Isenburg an Christi Himmelfahrt

Zu dem schon traditionellen Traktortreffen am Vatertag in Isenburg laden in diesem Jahr erstmals gemeinsam ...

Das Bienensterben ist kein Mysterium - Menschen sind schuld

Der Dokumentarfilm "More than Honey" von Markus Imhoof zeigt in einer beeindruckenden Art und Weise ...

Randalierer kam in die Zelle

Die Polizei Hachenburg musste einen alkoholisierten Randalierer in die Zelle sperren. Zwei Männer hatten ...

Unfall beim Baumschnitt: Zwei Männer schwer verletzt

Ein 45-jähriger und ein 42-jähriger Mann wurde bei Baumschnittarbeiten in Müschenbach schwer verletzt, ...

„jugend creativ“: Natur-Vielfalt künstlerisch dargestellt

Fast 2.900 Teilnehmer beim internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ bei der Westerwald Bank: ...

Forum Selters stellt Jahresplan vor

Musik, Kunst, Vorträge und mehr gibt es im Jahresverlauf in der Region Selters. Das Forum Selters hat ...

Werbung