Werbung

Nachricht vom 01.04.2013    

Armut ist im Westerwaldkreis längst angekommen

Petra Strunk, Koordinatorin der Westerwaldtafel, gab evangelischen Pfarrern des Dekanates Bad Marienberg einen Bericht zur Situation der Tafel vor Ort. Insgesamt 1000 Bedürftige, davon 325 Kinder, sind auf die Tafel im Dekanat angewiesen. Insgesamt gibt es im Westerwaldkreis acht Ausgabestellen der Tafel.

Petra Strunk, Koordinatorin der Tafel im Westerwaldkreis gab einen Situationsbericht. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Hachenburg-Altstadt. Auf Anregung des Pfarramtes für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg haben sich die Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter des Dekanats über die Tafelarbeit im Westerwaldkreis informiert. Bei einem Zusammentreffen im Evangelischen Gemeindehaus der Kirchengemeinde Altstadt gab die Koordinatorin der Westerwaldtafel, Petra Strunk, Auskunft über die Lebenssituation armer Menschen vor Ort, die Tafelarbeit und die Auswirkungen von Hartz IV.

Die Westerwaldtafel hat acht Ausgabestellen im Westerwald, davon liegen vier im Dekanat Bad Marienberg. In Hachenburg, Bad Marienberg, Rennerod und Westerburg werden Lebensmittel an bedürftige Menschen abgegeben. „Die Tafel“ erhält von Diskountern, Bäckereien und anderen Lebensmittelgeschäften Waren, die nicht mehr verkauft werden können, weil die Verpackung beschädigt wurde oder sie kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen.
Durch die Verteilung an die Tafelkunden, werde die Diskrepanz zwischen dem Überfluss der Gesellschaft und armen oder von Armut bedrohten Menschen im Westerwald gemildert, erläuterte Petra Strunk. 50-60 Prozent der Tafelkunden seien arbeitslos, 30-35 Prozent bekämen Grundsicherung, Rente oder Erwerbsunfähigkeitsrente.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Dennoch gehen statistisch gesehen nur 5-10 Prozent derjenigen, die in Armut leben, zur Tafel“, berichtet Strunk. Grund seien häufig Schamgefühle. Durchschnittlich nutzen rund 300 Haushalte die Tafel im Dekanat Bad Marienberg, das sind rund 1000 Menschen. Davon sind etwa 325 Kinder.

Laut dem Armutsbericht der Bundesregierung erreichen Kinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen seltener einen guten Schulabschluss und leiden häufiger unter gesundheitlichen Problemen. Für sie ist es deutlich schwieriger in der Gesellschaft Fuß zu fassen.

An den Bericht der Koordinatorin schloss sich eine angeregte Diskussion der Pfarrerinnen und Pfarrer an, in der auch die Mitwirkung der Evangelischen Kirchengemeinden an der Tafelarbeit thematisiert wurde, die zum Teil schon bei der Bereitstellung von Räumen, Fahrzeugen und Mitarbeitern vorhanden ist.

Außerdem sprachen die Pfarrer über weitere Möglichkeiten, die Situation armer und von Armut bedrohter Menschen im Westerwald zu verbessern, z.B. indem sie auf Angebote von Hilfsorganisationen aufmerksam gemacht werden. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Benefizkonzert im Zeichen der Liebe in Nenterhausen

Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ...

Junge Union macht mit "Dönerpreisbremse" auf Zeitenwandel aufmerksam und hört genau hin

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt die Junge Union Westerwald zu einer besonderen Aktion in die Tiergartenpassage ...

Glücksspielsucht: Wenn der Automat das Leben kontrolliert

Beraterinnen der Regionalen Diakonie Westerwald sprechen über Wege aus dem Teufelskreis. Beim nächsten ...

EG Diez-Limburg zeigt bei den REALSTARS Bergisch Gladbach eine beeindruckende Leistung

Die EG Diez-Limburg zeigte bei den REALSTARS Bergisch Gladbach eine beeindruckende Leistung und sicherte ...

Spannende Einblicke bei der "Crime Night" der Polizei Rheinland-Pfalz

Am 14. November 2025 öffnet die Polizei in Rheinland-Pfalz ihre Türen für die zweite "Crime Night". In ...

Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Weitere Artikel


Konzertreihe "Weltmusik in alten Dorfkirchen" startet

Zum 18. Mal startet die Konzertreihe "Weltmusik in alten Dorfkirchen" mit außergewöhnlichen Musikgruppen ...

Wissener Schützenverein präsentiert eine gelungene Festschrift

Es geht jetzt in die finale Phase in Wissen: Das Stadtjubiläum und der 62. Rheinische Schützentag mit ...

Neues Wasserschutzgebiet

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord weist ein Wasserschutzgebiet in der Verbandsgemeinde ...

Abgrenzung Naturschutzgebiet Stegskopf nicht akzeptabel

Die Naturschutzverbände BUND, NABU und GNOR machten erneut deutlich, dass es mit ihrer Zustimmung keine ...

Jugendzentrum soll erweitert werden

Das Jugendzentrum Hachenburg ist zu klein geworden. Steigende Besucherzahlen und veränderte Gruppenangebote ...

Von Osterbräuchen, Osterhasen, Ostereiern und Ostergrüßen

Ostern als christliches Fest hat aber auch viele Wurzeln und so manche Gebräuche aus vorchristlicher ...

Werbung