Werbung

Nachricht vom 29.03.2013    

Christen lernten jüdisches Passah-Fest kennen

Rund 40 Gäste erlebten eine Passah-Abendmahlsfeier in der evangelischen Kirche Dreifelden. Die Feier führte zurück zu den Wurzeln des christlichen Glaubens, denn letztlich war die Person Jesu Jude aus dem Volk Israel. Ein besonderer Abend mit besonderen Erfahrungen.

Dreifelden. Knapp 40 Menschen haben in der Evangelischen Kirche Dreifelden zweieinhalb außergewöhnliche Stunden erlebt: Unter der Anleitung von Pfarrer i. R. Hans-Christoph Gensichen nahmen sie an einer Passah-Abendmahlsfeier teil – einer Verbindung des jüdischen Passah-Festes mit dem christlichen Abendmahl.

Das Passah-Fest erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der Gefangenschaft in Ägypten um das Jahr 1300 vor Christus. Die Liturgie greift Motive dieses Ereignisses auf: So werden beispielsweise Matzen verzehrt – ungesäuerte Fladenbrote, die symbolisieren, dass die Israeliten bei ihrem Aufbruch aus Ägypten keine Zeit mehr hatten, ihre Brote säuern zu lassen.

In Dreifelden wurde die Feier mit dem christlichen Abendmahl kombiniert: Die Evangelisten berichten, dass Jesus Christus das Abendmahl während eines Passah-Mahles eingesetzt hat. „Die christliche Kirche ist mit dem Volk Israel durch die Person Jesu eng verbunden. Denn er war und ist Jude. Eine Tatsache, die immer wieder vergessen, verdrängt und bestritten worden ist“, unterstreicht Hans-Christoph Gensichen.
Er hofft, dass Zusammenkünfte wie diejenige in Dreifelden dazu beitragen, die Kluft zwischen der christlichen Kirche und dem Volk Israel zu schließen. „Dieser Zusammenschluss zweier zentraler Glaubensfeiern zeigt deutlich, dass viele Christen ihre vergessenen Glaubenswurzeln, die im Volk Israel liegen, wiederfinden wollen“, sagt Gensichen.
In Dreifelden verschmolzen Passah-Fest und Abendmahl tatsächlich zu einer Einheit. Zwar hatte Gensichen die sehr lange jüdische Liturgie gekürzt, doch deren Charakter und die präzisen Vorgaben zum Ablauf blieben erhalten. Verkrampft oder gar gehetzt wirkte die Feier trotz der formalen Strenge indes nicht - ganz im Gegenteil: Die Teilnehmer hatten zwischendurch genügend Zeit, die liebevoll vorbereiteten, traditionellen Speisen wie Matzen, Kräuter und das fruchtig-süße Charosset zu kosten, miteinander ins Gespräch zu kommen, moderne und traditionelle Kirchenlieder zu singen, im Gebet still zu werden und in sich hineinzuhorchen.
Momente, die den Abend tatsächlich zu etwas Besonderem machten – nicht nur zum Lehrstück über die jüdischen Wurzeln des Christentums, sondern auch zur intensiven, berührenden Glaubenserfahrung. (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Spüren Sie auch diese Kraft?

Ostern ist so ein typisches Fest der Hoffnung. Das hat auch mit dem religiösen Glauben zu tun. Aber nicht ...

Von Osterbräuchen, Osterhasen, Ostereiern und Ostergrüßen

Ostern als christliches Fest hat aber auch viele Wurzeln und so manche Gebräuche aus vorchristlicher ...

Kabarettabend in Höhr-Grenzhausen

Jeder Fehler aus dem wir lernen ist ein Erfolg! Zu schön um wahr zu sein. Der Kabarettist Heri Lehnert ...

Osterbaum in der Westerwald Bank geschmückt

Auch wenn der Brauch, einen Osterstrauch oder -baum zu schmücken, weit weniger verbreitet ist wie das ...

Sybille Bullatschek lädt ins Altenheim ein

Darf man über Altenpflege lachen? - Ja, man darf: "Volle Pflegekraft voraus" heißt es am 3. Mai im ...

Musik und Kunst im Keramikmuseum

Das Forum Selters veranstaltet ein Benefizkonzert im Keramikmuseum Selters am Sonntag, 14. April. Prof. ...

Werbung