Werbung

Nachricht vom 20.03.2013    

Blockheizkraftwerk im Löwenbad Hachenburg ist fertig

Die Sanierung des Löwenbades in Hachenburg umfasst auch den Bau eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), das Strom und Wärme erzeugt. Rund 150.000 Euro wurden investiert. Das moderne BHKW bildet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da es zur Netzstabilität beiträgt.

Foto: VG

Hachenburg. Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg nutzen die Sanierungsmaßnahme des Löwenbades und errichteten das dritte in eigener Regie betriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) im Löwenbad Hachenburg. Neben den Anlagen an der Kläranlage Hachenburg und im DRK-Krankenhaus leistet auch diese Anlage einen großen Beitrag zur Energiewende hier vor Ort.

Das in den letzten Tagen fertiggestellte BHKW im Löwenbad soll im Jahr rd. 410.000 kWh Strom, der zu 100 Prozent zum Betrieb des Löwenbades dient, erzeugen. Die hierbei gewonnene Wärme – jährlich rd. 750.000 kWh – fließt in das Nahwärmenetz der Verbandsgemeindewerke Hachenburg ein und versorgt neben dem Löwenbad das Mehrfamilienhaus der Stadt sowie die Realschule Plus Hachenburg und das Kinderhaus in der Lohmühle.
Betrieben wird das BHKW mit Erdgas. Es erzeugt Strom und Wärme gekoppelt, d.h. in einem Prozess. Hierdurch kann das eingesetzte Erdgas sehr viel effizienter genutzt werden als bei herkömmlichen Anlagen. Die Abwärme wird über Wärmeüberträger in den Heizkreislauf überführt. Somit ist hier ein Nutzungsgrad von bis zu 95 Prozent erreichbar.
Auch dieses Projekt der hocheffizienten Energieversorgung wurde in enger Abstimmung mit der Energie-Dienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen Nahe mbH projektiert und realisiert. Die hiermit einhergehenden Baukosten von 150.000 Euro sind sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Aspekten nachhaltig gut angelegt.
Gerade die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, um den fluktuierenden Wind- und Solarstrommengen zu begegnen und somit zur Netzstabilität beizutragen.
Wie bereits bei allen anderen technischen Anlagenkomponenten wurde auch hier großen Wert auf eine verlässliche und ausgereifte Mess-, Steuer- und Regelungstechnik gelegt. Eine auf die Verhältnisse angepasste Fernüberwachungs- und Fernwirktechnik erlaubt es, unter optimalen Bedingungen nur die Energie zu erzeugen, die auch tatsächlich benötigt wird. Die im Netz hiermit einhergehende Verstärkung der Grundlastabdeckung führt – bei einstweilen gleicher Netzauslastung – zu einer Reduzierung der Energieerzeugung in den beiden Ölspitzenlastkesseln.
Über den Zubau weiterer Blockheizkraftwerke wird nachgedacht. Standorte hierfür könnten die Heizzentrale oder aber auch die Stadthalle Hachenburg sein.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

Weitere Artikel


Tanzkurs im Viehwaggon

Das Erzählcafé der Stadtbücherei Selters sorgte in der dritten Auflage für viel Spaß und herrliche Geschichte. ...

Projekte werden gesucht

Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ setzen sich bei der bundesweit größten Sozialaktion im Jahr ...

Jenny Martini geht für ein Jahr nach Kamerun

Die Westerwälder Krankenschwester Jenny Martini aus Höchstenbach geht für ein Jahr nach Kamerun und wird ...

Neubau wird im April eingeweiht

Die Einweihung des im Rahmen des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff entstandenen Neubaus der ...

Kräuterwind mit neuer Struktur

Die Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald ...

Saisonauftakt im Wild-Freizeitpark Westerwald

Dem Märzwinter zum Trotz - im Wild-Freizeitpark Westerwald bereitet man sich auf den Start in die diesjährige ...

Werbung