Werbung

Nachricht vom 16.03.2013    

Unfallrettung stand zwei Tage im Mittelpunkt

Die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters bildeten sich in Sachen Unfallrettung fort. Denn immer häufiger stoßen Einsatzkräfte bei den hochmodernen Fahrzeugen an Grenzen, wenn es um die Rettung eingeklemmter Personen geht.

Die Teilnehmer des Lehrgangs aus der VG Selters. Foto: pr

Selters. Die Feuerwehren werden bei schweren Verkehrsunfällen immer häufiger vor größere Schwierigkeiten bei der Befreiung von eingeklemmten und eingeschlossenen Personen gestellt. Die stetige Weiterentwicklung der zum Schutz der Insassen entwickelten Sicherheitseinrichtungen bereiten der Feuerwehr oftmals erhebliche Probleme die verunglückten Personen schnell und schonend zu retten.

Die Verwendung von immer härteren Materialien wie Rohre aus Borstahl oder ultrahochfeste Stahleinlagen in den Fahrzeugkarosserien lassen die Rettung aus den Unfallfahrzeugen oft zu einem Wettlauf gegen die Zeit werden und bringen die hydraulischen Rettungsgeräte der Feuerwehr schnell an ihre Grenzen.

Um diesen Widrigkeiten wirksam entgegenzutreten, bildeten sich die Angehörigen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters sowie Mitarbeiter der DRK-Rettungswache Herschbach bei einer zweitägigen Schulungsveranstaltung unter dem Titel: „Oberstes Ziel ist es Leben zu retten – Technische Hilfeleistung an Fahrzeugen der neusten Generation“ fort. Für diese Fortbildung konnte die Verbandsgemeinde mit André Weiss vom Rescue-Training-Center aus Baden-Württemberg einen kompetenten Ausbilder engagieren.

André Weiss schulte an einem Freitagabend in einem dreistündigen Vortrag 87 Feuerwehrangehörige aus allen 16 Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters und sechs Rettungsassistenten zu den Themen: „Neue hochfeste Werkstoffe, Insassenrückhaltesysteme, aktive und passive Sicherheitseinrichtungen sowie alternative Antriebstechniken“.
Den Teilnehmern wurde anschaulich erläutert, dass kein Fahrzeug mehr dem anderen gleicht, jeder Einsatz anders ist und neue Herausforderungen an die Retter stellt.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Die praktische Ausbildung am Samstag war einem begrenzten Personenkreis der Feuerwehren mit hydraulischem Rettungsgerät vorbehalten, die an mehreren Altfahrzeugen sowie einem aktuellen Fahrzeug der Oberklasse das am Vortrag in der Theorie erlernte in die Praxis umsetzen durften.

Insbesondere die Erprobung verschiedenster Rettungstechniken an einem voll ausgestatteten Fahrzeug der neusten Generation war für die Teilnehmer äußerst lehrreich und beeindruckend. André Weiss konnte dem ebenfalls anwesenden Bürgermeister Müller attestieren, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters durch die gute und moderne Ausstattung sowie die motivierten Wehrangehörigen auch für den Einsatz an Fahrzeugen der neuesten Generation gut gerüstet sind.
Bürgermeister Müller und Wehrleiter Haubrich dankten allen Feuerwehrangehörigen, die abermals ihre Freizeit für die Fortbildung im Feuerwehrdienst opferten, um im Ernstfall den Bürgerinnen und Bürgern möglichst schnell und wirksam helfen zu können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

9. Kita-Kongress in Lahnstein: Auch der Westerwaldkreis setzt auf gemeinsame Verantwortung

Beim 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein trafen sich Experten aus verschiedenen Bereichen, um ...

Gottesdienst in Hachenburg thematisiert Meinungsfreiheit und Demokratie

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt die Evangelische Bartholomäuskirche in Hachenburg zu einem besonderen ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Von der Rettung bis zur Auswilderung: Jungkatzen im Westerwald finden Zuflucht

Im Sommer wurden im Westerwald zwei junge Wildkatzen in für sie lebensbedrohlichen Situationen entdeckt. ...

Nach Vollsperrung: Kreisstraße 9 zwischen B 8 und Borod ab Freitag wieder befahrbar

Nach mehrmonatiger Vollsperrung ist die Sanierung der Kreisstraße 9 zwischen der B 8 und Borod abgeschlossen. ...

Weitere Artikel


Messe "bauen und wohnen" öffnet am Donnerstag

In diesem Jahr findet in Siegen die traditionsreiche Messe „bauen & wohnen“ im 22. Jahr ihres Bestehens ...

Sabine Jung gewann Hauptpreis

Beim Gewinnspiel der Nassauischen Sparkasse hatte Sabine Jung eine glückliche Hand. Sie gewann einen ...

CDU gegen Verhandlungen über AKW Cattenom

CDU-Abgeordnete stimmen im Bundestag gegen Antrag Verhandlungen zur Abschaltung des AKW Cattenom mit ...

VG Montabaur will mit barrierefreiem Tourismus Zeichen setzen

Kürzlich tagte eine Expertenrunde im Rathaus Montabaur, um das Thema "Barrierefreier Tourismus im Westerwald" ...

Potenziale behinderter Arbeitskräfte besser nutzen

Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und das Forum für soziale Gerechtigkeit hatten zu einem Arbeitgeberseminar ...

Volles Haus bei "Heinrich-Heine á la carte"

Heinrich Heine - sein Leben und Werk stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des evangelischen Dekanates ...

Werbung