Werbung

Nachricht vom 09.03.2013    

Sechs rund 40 Jahre alte Bäume verpflanzt

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz, Autobahnamt Montabaur, hat jetzt rund 40 Jahre alte Bäume verpflanzt. Sechs etwa 15 Meter hohe Bäume mit einem Stammumfang von bis zu anderthalb Metern mussten für die geplante Erweiterung des Parkplatzes Märkerwald zur Schaffung von LKW-Parkständen an der A 3 weichen.

Mit einem Spezialgerät wurden die großen Bäume entnommen und zu ihrem neuen Ort gebracht. Fotos: LBM

Montabaur. Der LBM Diez, Autobahnamt Montabaur pflanzte sechs rund 15 Meter hohe Bäume mit einem Stammumfang von bis zu anderthalb Metern mussten für die geplante Erweiterung des Parkplatzes Märkerwald zur Schaffung von LKW-Parkständen an der A 3 weichen. Durch die Umpflanzung konnte der vorhandene Baumbestand erhalten bleiben. So wurde der Eingriff in Natur und Landschaft minimiert.

Die Bäume wurden mit einem eigens für solche Arbeiten konstruierten Großgerät auf dem bestehenden Parkplatz entnommen und auf die daneben liegende Ackerfläche umgepflanzt. Auf dieser Fläche entstehen auf der neu gestalteten Anlage Pkw-Stellplätze und eine Toilettenanlage. Die Bäume sollen dort den zukünftigen Parkplatznutzern als Schattenspender dienen. Aufgrund ihrer doch schon beachtlichen Größe tragen sie darüber hinaus in besonderem Maße zur Gestaltung der Fläche bei.
Um die Bäume vor Beschädigung durch die noch anstehenden Bauarbeiten zu schützen, wurden nach der Verpflanzung noch ein Stammschutz und ein Schutzzaun angebracht.

Eine solche Umpflanzaktion bedarf einer langen Vorbereitung: Bereits im Frühjahr 2012 wurde ein drei Meter breiter Bewurzelungsgraben um die Bäume angelegt. Hierzu wurden die Wurzeln glatt abgeschnitten und der Graben mit Baumsubstrat verfüllt. Dieses dient der Neubildung von Feinwurzeln. Anschließend wurden die Kronen beschnitten, um das Verhältnis zwischen Krone und Wurzel wieder herzustellen. Über das Jahr wurden die Bäume zudem mehrmals bewässert.



Mit der Umpflanzaktion und dem damit möglichen Erhalt des alten Baumbestandes beschreitet der LBM neue Wege. Die Kosten für die einjährige Vorbereitung, die Umpflanzung und die noch folgende, dreijährige Pflege, betragen rund 40.000 Euro. Der Aufwand hierfür ist gegenüber einer Anpflanzung neuer Bäume höher. Durch diese umfangreiche Maßnahme kann in diesem Fall jedoch eine für Mensch und Natur gleichermaßen nutzbringende Lösung umgesetzt werden. Und nach derzeitigem Stand spricht vieles dafür, dass diese Aktion ein Erfolg wird und die Bäume künftig an neuer Stelle weiter wachsen.

Zum Projekt
Die Erweiterung des Parkplatzes Märkerwald trägt dazu bei, dass derzeitig hohe Defizit an Stellplätzen für LKW zu verringern und, insbesondere aus Sicht der Verkehrssicherheit, die Parksituation insgesamt zu verbessern. So stehen den Lkw-Fahrern künftig 25 Stellplätze und ein 100 Meter langer Sonderparkstreifen zur Verfügung. Daneben findet der Pkw-Fahrer mindestens 20 Stellplätze vor. Bisher gibt es lediglich einen ca. 120 Meter langen Parkstreifen, der Stellplatz für höchstens 20 Pkw oder sechs Lkw bot. Die Gesamtkosten der Erweiterungsmaßnahme betragen rund 2,8 Millionen Euro.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Statistikamt sucht Teilnehmer für Einkommensumfrage

Seit dem 1. Januar läuft die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, eine freiwillige Erhebung bei ...

Gelungenes Kickerturnier im Jugendhaus

Tischkicker erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Das zeigte auch das erste Kicker-Jugendturnier ...

Gemeinsame Naturheilpraxis eröffnet

Ein neues Angebot gibt es in Bad Marienberg. Zwei befreundete Heilpraktikerinnen eröffneten im Stadtteil ...

Mit Plan W zurück in den Beruf

Die Arbeitsagentur und die Kreisverwaltung Montabaur bieten gemeinsam Vernastaltungen für die Wiedereinstieg ...

VG Selters: "Schleifenbus" wird bald fahren

Die Stadt Selters und bislang sieben Ortsgemeinden sichern das finanzielle Risiko ab, die Gewerbegemeinschaft ...

Noch freie Plätze für Seniorenfreizeit

Das evangelische Dekanat Bad Marienberg bietet eine Seniorenfreizeit an der Ostsee an. Es gibt noch freie ...

Werbung