Werbung

Nachricht vom 28.02.2013    

Winter-Effekt lässt Zahl der Arbeitslosen leicht steigen

Noch zeigt sich der Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis von der kühlen Seite. Insgesamt sind dort, wie die Agentur für Arbeit Montabaur bekannt gab, derzeit 4.790 Menschen ohne Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur liegt bei 4,5 Prozent. Nun will man mit gezielter Qualifizierung Fachkräfte und Perspektiven schaffen.

Montabaur/Westerwaldkreis. Der Februar hat mit Eis und Schnee bewiesen, was ein echter Winter ist. Entsprechend zeigt sich auch der Arbeitsmarkt noch von der kühlen Seite. In den vergangenen Wochen ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur erneut gestiegen, diesmal allerdings nur leicht. Derzeit sind 7.839 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet – 234 mehr als im Januar. Die Arbeitslosenquote kletterte von 4,4 auf 4,5 Prozent. Vor einem Jahr waren es bei gleicher Quote 96 Personen mehr, die keinen Job hatten.

„Den aktuellen Anstieg können wir als Saisoneffekt verbuchen“, erklärt Agenturleiterin Heike Strack, „Bei der anhaltenden Kälte müssen viele Tätigkeiten in den Außenbereichen ruhen. Sobald es wärmer wird, wird die alljährliche Frühjahrsbelebung einen unmittelbaren Beschäftigungsschub bringen.“ Erste Anzeichen gibt es bereits. Seit November hatte Monat für Monat die Zahl derer zugenommen, die aus dem Job heraus arbeitslos wurden, während immer weniger Personen aus Arbeitslosigkeit ins Erwerbsleben gegangen waren. Jetzt beginnt diese Schere sich wieder zu schließen. Im Februar mussten sich 931 Männer und Frauen nach vorheriger Berufstätigkeit arbeitslos melden, 604 fanden wieder Beschäftigung. Im Januar betrug dieses Verhältnis noch 1.720:501. Gleichzeitig belebt der Stellenmarkt sich wieder: 601 Jobangebote bekam die Arbeitsagentur von den Unternehmen gemeldet – ein deutliches Plus von 159 gegenüber Januar.

1.448 Stellen kann die Arbeitsagentur Montabaur zurzeit vermitteln, die fast alle sozialversicherungspflichtig und sofort zu besetzen sind. Dieser Bestand hat sich sowohl gegenüber dem Vormonat als auch dem Vorjahr erhöht. „Hierin spiegelt sich eine der großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt: der Bedarf an Fachkräften“, sagt die Agenturchefin, „Viele Betriebe suchen qualifiziertes Personal und haben Mühe, geeignete Kräfte zu finden. Dieses Problem wird sich durch die demografische Entwicklung verschärfen, denn der Nachwuchs schwindet.“

Als „Brennpunkte“ mit besonders hohem Bedarf und entsprechend vielen Jobangeboten nennt Heike Strack das verarbeitende Gewerbe (190 Stellen), die Baubranche (143) und das Gesundheits- und Sozialwesen (146): „Hier müssen wir gegensteuern und Potenziale erschließen. Ein großes sind die Frauen, die oft seit Jahren wegen Kindererziehung oder Angehörigenpflege aus dem Beruf sind. Ihnen sollten wir den Weg ebnen und Mut machen, zurückzukehren.“ Damit dies gelinge, müssten alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Von den Eltern seien grundsätzlich Bereitschaft und Flexibilität gefragt. Außerdem müsse es ausreichende und ortsnahe Angebote für Kinderbetreuung geben. Und schließlich sollten die Unternehmen eine familienfreundliche Personalpolitik mit variablen Arbeitszeiten und Arbeitsmodellen noch stärker in den Fokus rücken. Heike Strack: „Mit guten Rahmenbedingungen lassen sich gute Kräfte binden.“



Während diese sogenannte stille Reserve – in der Regel sind es die Mütter – mit soliden Berufsabschlüssen punkten kann, fehlt anderen dieser Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufsleben. „Auch hier müssen wir aktiv werden“, stellt die Agenturchefin fest, „Deshalb richten wir unser Augenmerk besonders auf junge Erwachsene, für die es noch nicht zu spät ist, eine Ausbildung zu machen.“

Dabei ziehen Arbeitsagentur und Jobcenter an einem Strang: Wer Eignung und Interesse mitbringt, kann gefördert werden, egal, ob er oder sie Arbeitslosengeld I als Versicherungsleistung bezieht oder von der Grundsicherung lebt. Gefördert wird dort, wo Bedarf ist, so beispielsweise in der Altenpflege und im Metallbereich. Ausdrücklich nennt die Agenturchefin zudem das Handwerk, das ständig und querbeet Kräfte sucht – vom Bäcker über den Fleischer bis hin zum Installateur. „Unsere Offensive nutzt allen Beteiligten und ist eine gute Investition in die Zukunft“, fasst Heike Strack zusammen, „Die Betriebe bekommen Fachkräfte, und die Menschen, die wir unterstützen, ein großes Stück Sicherheit. Denn eine Qualifikation ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit.“

Um Transparenz zu bieten, veröffentlicht die Arbeitsagentur zusätzlich zur Arbeitslosenquote allmonatlich die sogenannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht alle Personen ein, die arbeitsmarktpolitisch gefördert werden und in dieser Zeit statistisch nicht als arbeitslos zählen. Die Unterbeschäftigungsquote liegt derzeit bei 5,8 Prozent, nach 5,6 im Januar und glatten 6,0 Prozent im Februar 2012.

Abschließend ein Blick auf die beiden Landkreise, die der Agenturbezirk Montabaur umfasst. Im Westerwaldkreis sind derzeit 4.790 Menschen ohne Job sind, 115 mehr als im Januar und 27 mehr als im Februar 2012. Die Quote kletterte von 4,3 auf 4,4 Prozent und erreicht damit den Vorjahreswert. Im Rhein-Lahn-Kreis sind aktuell 3.049 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet, das sind 119 mehr als im Januar und 69 mehr als vor einem Jahr. Die Quote stieg im Monatsverlauf von 4,6 auf 4,8 Prozent. Im Februar vergangenen Jahres wurden 4,7 Prozent errechnet.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Welle von Schockanrufen erschüttert Westerburg und Höhn

Im Raum Westerburg und Höhn kommt es derzeit vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Die Täter geben sich ...

Diebstahl in Bad Marienberg: Unbekannte entwenden Schleifmaschine und Bargeld

In Bad Marienberg kam es am Samstag (1. November 2025) zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Unbekannte ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Notarielle Testamente können auch Kosten sparen

Mit seinem jüngsten Urteil bestätigt das Oberlandesgericht Hamm (Urteil vom 1. Oktober 2012 – Az.: I-31 ...

Bären Neuwied: Keine Auflösung des Vereins im Sommer geplant

Mit großem Unverständnis hat der Vorstand des EHC Neuwied auf einen Artikel in der Publikation "Blick ...

Mobilität für Menschen und Logistik by Air

„Business international: Mobilität für Menschen und Logistik für Waren“, dies stand über der BVMW-Unternehmer-Studienreise. ...

Christian Baldus ist neuer Bezirksschornsteinfeger

Mit Christian Baldus hat Hachenburg seit dem 1. Februar einen neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger. ...

Mini-Club-Vorlesenachmittag in der Stadtbücherei

Geschichten von Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ wird es für Grundschulkinder der ersten und zweiten ...

Robert Greiner siegte beim Vorlesewettbewerb in Hachenburg

Zum Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs zog es neunzehn Schülerinnen und Schüler nach Hachenburg, wo ...

Werbung