Werbung

Nachricht vom 21.02.2013    

Hachenburgs Innenstadt soll kein Millionengrab werden

In einer Pressemitteilung teilt Bürgermeister Peter Klöckner mit, das der Ausbau der Fußgängerzone verschoben wird. Eigentlich sollte im Frühjahr mit dem Ausbau und der Sanierung begonnen werden. Doch die Kosten laufen bereits jetzt aus dem Ruder, und Hachenburg soll kein "Stuttgart 21" werden.

Hachenburg. Der Ausbau der Hachenburger Innenstadt soll neu überplant werden. Groß war die Vorfreude und umfangreich die Vorberatungen zur Neugestaltung der Fußgängerzone. In den vergangenen Monaten wurden die Ausbaupläne in den kommunalen Gremien und mit den Anliegern entwickelt. In einer Ideenwerkstatt wurden eine Vielzahl von Ideen erarbeitet und nach Auswertung der Angebote sollte es mit dem Bau im Frühjahr beginnen.

Doch daraus wird vorerst nichts.

Auf Vorschlag von Bürgermeister Peter Klöckner soll die Ausschreibung von den zuständigen Gremien aufgehoben werden. Die submittierten Kosten haben die errechneten Kostenansätze in Millionengrößenordnung deutlich überschritten. Grund für die Aufhebung sind die extrem hohen Baukosten insbesondere für die Wasser- und Kanalarbeiten. Aber auch die Ergebnisse der Bodenanalysen und die Notwendigkeit, mit aufwändigen hydraulischen Verbauverfahren (z.B. Rammgeräte) zu arbeiten, machen das "Ziehen der Notbremse" aus Zeit- und Kostengründen notwendig.

Für Stadt und Verbandsgemeinde wäre eine Auftragsvergabe in dieser Größenordnung ein "Millionengrab".
"Wir möchten uns mit dem Ausbau der Fußgängerzonen nicht einreihen in andere Großprojekte, die deutschlandweit finanziell aus dem Ruder gelaufen sind", so Bürgermeister Peter Klöckner. Lieber heute den Mut haben, "Nein" zu sagen, als später nicht mehr zu wissen, wie ein solches Projekt bezahlt werden soll.



Auf keinen Fall möchte Klöckner, dass durch die Verbautechnik mit Spundbohlen und nicht auszuschließenden Erschütterungen die mittelalterliche Bausubstanz der vielen denkmalgeschützten Häuser gefährdet wird. Daher ist eine technisch und wirtschaftlich vertretbare sowie risikoärmere Neukonzeption unumgänglich.

Diese soll nun in den nächsten Monaten erarbeitet werden. Dann bleibt genügend Zeit, zusammen mit den Bürgern einen neuen gemeinsamen Entwurf zu vereinbaren und diesen dann zu realisieren.

Problematischer Stand heute ist, ob das Land der neuen Vorgehensweise zustimmen und so den Vorschlägen aus Hachenburg folgen wird.
Klöckner zeigt sich in dieser Frage optimistisch, da die Unterstützung durch das Land in den letzten zwei Jahrzehnten in Sachen Stadtkernsanierung mehr als vorbildlich war.

Die Hachenburger Einzelhändler können jetzt noch einmal aufatmen.
Groß war die Sorge, dass die langen Bauarbeiten Umsatzrückgänge beschert hätten. Ein Arbeitskreis hatte zwar schon eine Vielzahl von Maßnahmen vorgeplant, um die Attraktivität der Innenstadt zu wahren, doch so können in Hachenburg alle Veranstaltungen in diesem Jahr wie gewohnt stattfinden. Vielleicht gelingt es sogar, mit einem anderen Konzept auch die Bauzeiten zu verkürzen, so Klöckner abschließend.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Ausstellung zum Zweiten Vatikanischen Konzil

Eine Wanderausstellung "50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil - Hoffnung für Kirche und Welt heute" ...

Ruanda-Ausstellung im Grünen Salon

Die Ausstellung mit dem Titel: "Alltagsimpressionen aus dem Land der tausend Hügel" entführt nach Ruanda, ...

WeKISS informiert zum Tag der seltenen Erkrankungen

Der bundesweite Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar rückt regionale Selbsthilfegruppe in den ...

Wäller Unternehmen sind mit der Ambiente 2013 zufrieden

Die Frankfurter Frühjahrsmesse "Ambiente" - die größte Verbrauchermesse weltweit - zeigt nicht nur ...

Wirtschaftsjunioren: Falsches Signal

Die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn sind gegen eine geplante Abschaffung des "Sitzenbleibens" in ...

Horst Deimling erhielt Verdienstmedaille des Landes

Horst Deimling aus Hachenburg wurde für seine besonderes kommunalpolitischen Engagement und sein ehrenamtliches ...

Werbung