Werbung

Nachricht vom 18.02.2013    

Zahl von Gründungen nur leicht rückläufig

Der Rückblick auf ein Jahr reformierter Gründungszuschuss zeigt, dass die Zahl von Gründungen trotz deutlich weniger genehmigter Förderanträge nur leicht rückläufig ist. Gleichzeitig hat sich der Anteil der qualitativ erfolgsversprechenden Gründungen erhöht.

Koblenz. Die Agentur für Arbeit fördert Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit seit dem Jahreswechsel 2011/2012 nur noch im Rahmen der Einzelfallförderung. Anders als bei der Regelförderung entscheiden die Agenturen nun nach eigenem Ermessen. In der Regel erhalten dabei nur noch Arbeitslose eine Förderung, bei denen lediglich geringe Chancen auf eine Vermittlung in abhängige Beschäftigung gesehen werden.
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben festgestellt, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 bundesweit die Zahl der Anträge auf Bearbeitung von Gründungszuschüssen mit minus 85 Prozent stark zurückgegangen ist. Die Anzahl der Gründungen ist im gleichen Zeitraum dagegen nicht so stark wie befürchtet gesunken (minus acht Prozent insgesamt, minus 15 Prozent bei den Kleingewerbetreibenden). Zugleich hat sich der Anteil qualitativ erfolgversprechender Gründungen erhöht.
Der Bundestrend bestätigt sich auch im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die IHK Koblenz hat in ihrem Bezirk für das gesamte Kalenderjahr 2012 einen Rückgang von 60 Prozent bei den Anträgen auf Gründungszuschuss für Arbeitslose registriert, die Anzahl der Neueintragungen von Kleingewerbetreibenden ist dagegen nur um drei Prozent gefallen. „Wir sehen, dass sich Gründer infolge der restriktiveren Förderung intensiver auf die Gründung vorbereiten und sich insbesondere gründlicher mit den kaufmännischen Grundlagen beschäftigen. Wer in seinem Businessplan dann erkennt, dass er bei einer entsprechenden Finanzierung langfristig auch ohne den Gründungszuschuss erfolgreich sein kann, gründet mit einer deutlich höheren Motivation“, erklärt Martin Neudecker, Geschäftsführer Unternehmensgründung und –förderung der IHK Koblenz.
Zur Fortentwicklung der Gründungsförderung empfiehlt die IHK-Organisation auf Bundesebene dennoch, die bisherige Ausgestaltung der Gründungsförderung für Arbeitslose zu überdenken: Zukünftig sollten demnach Fördermodelle im Vordergrund stehen, mit deren Hilfe sich die Gründer schneller und unabhängiger am Markt etablieren können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Bürgerenergie-Genossenschaft eine Beteiligung mit Zukunft

Die Volkshochschule Neuwied bietet Bürgern, Bürgermeistern und Gemeinderäten einen Einblick über die ...

SPD Gemeindeverband Hachenburg fährt nach Berlin

Berlin, immer ist eine Reise wert – das findet der SPD Gemeindeverband Hachenburg und veranstaltet vom ...

Unfallserie A 48/A 3: Zwei Tote, ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte

Ein LKW-Brand auf der A3, Höhe Heiligenroth sorgte am Dienstag, 19. Februar, für eine gewaltigen Stau ...

ACDL lehnt Abschaffung des Sitzenbleibens ab

Sitzenbleiben abschaffen? – Der Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer wehrt sich ...

Lebensmittelverschwendung ist Thema in Neuwied

Teller oder Tonne? Wie ist das Mindesthaltbarkeitsdatum anzuwenden? Was kann ich ganz persönlich ändern? ...

Vortrag über die Rückkehr der Wölfe

Der Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel kommt aum 25. Februar auf Einladung des Zweigvereines "Buchfinkenland" ...

Werbung