Werbung

Nachricht vom 18.02.2013    

ACDL lehnt Abschaffung des Sitzenbleibens ab

Sitzenbleiben abschaffen? – Der Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer wehrt sich entschieden gegen das von der rot-grünen Landesregierung verfolgte Ziel, das Sitzenbleiben wenn möglich bereits zum neuen Schuljahr abzuschaffen, da sich dieser bildungspolitische Schnellschuss zu Lasten der Schülerinnen und Schüler auswirken würde.

Rheinland-Pfalz. Der Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer (ACDL) Rheinland-Pfalz lehnt eine Abschaffung des Sitzenbleibens ab. Die Ankündigung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums eventuell bereits zum neuen Schuljahr die im rot-grünen Koalitionsvertrag vereinbarte Abschaffung des Sitzenbleibens auf den Weg zu bringen ist ein weiterer bildungspolitischer Schnellschuss zu Lasten der Schülerinnen und Schüler.
Begründet wird dieser Schritt mit den Ergebnissen einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, die zu dem Schluss kommt, das Sitzenbleiben im Schulsystem koste pro Jahr eine Milliarde Euro. Die Bertelsmann-Stiftung versucht seit geraumer Zeit, Bildung primär unter ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten.
„Wie zu erwarten war, springt nun auch die rheinland-pfälzische Landesregierung auf den Populismus-Zug auf und marschiert in Richtung Abschaffung des Sitzenbleibens. Dass ausgerechnet eine rot-grüne Landesregierung diesem kurzsichtigen Nützlichkeitsdenken auf den Leim geht, erstaunt auf den ersten Blick. Allerdings kann auf diesem Wege deren Ziel einer Einheitsschule weiter verfolgt werden. Leistungsfeindlichkeit, Gleichmacherei und Sparen an der falschen Stelle sind mit den Prinzipien christdemokratischer Bildungspolitik nicht vereinbar. Es hat nichts mit einer Demütigung für Schülerinnen und Schüler zu tun, wenn diese den Lernstoff eines Schuljahres wiederholen, sollte dies aus fachlichen und pädagogischen Gründen angebracht sein“, erklärt der Landesvorsitzende des ACDL Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Reinbold.
Den Schülerinnen und Schülern wird durch die Abschaffung des Sitzenbleibens die Chance zur Konsolidierung genommen und vielen fehlt der Anreiz zur aktiven Lernbereitschaft. Das Leistungsniveau wird durch solche Maßnahmen in vielen Klassen sinken. Anknüpfender Unterrichtsstoff kann nicht mehr verarbeitet werden und die Frustration der Schülerinnen und Schüler wäre die Folge. Für jedes Kind die angemessene Bildung – das ist das Credo christdemokratischer Politik.
„Auch die Entwertung von Noten durch zusätzliche Berichte zur Lernentwicklung geht in dieselbe Richtung, indem die Vergleichbarkeit von Leistungen verwässert wird. So wird die Schule immer mehr zu einem Hort der Glückseligkeit, der auf die wahre Berufswelt nicht im Ansatz vorbereitet. Rot-Grün kehrt immer wieder zu fehlgeschlagenen Träumereien der Achtzigerjahre zurück, die auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler zum Scheitern gebracht wurden. Für alle die gleiche Bildung – das ist Bildungssozialismus auf niedrigem Niveau, den niemand, zuallerletzt eine moderne Wissensgesellschaft wie die unsre, braucht“, so Dr. Markus Reinbold.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Zahl von Gründungen nur leicht rückläufig

Der Rückblick auf ein Jahr reformierter Gründungszuschuss zeigt, dass die Zahl von Gründungen trotz deutlich ...

String of Pearls in der Stadthalle in Hachenburg

Am Samstag, 9. März, ab 20 Uhr sind String of Pearls zu Gast in der Stadthalle in Hachenburg, um vor ...

Bürgerenergie-Genossenschaft eine Beteiligung mit Zukunft

Die Volkshochschule Neuwied bietet Bürgern, Bürgermeistern und Gemeinderäten einen Einblick über die ...

Lebensmittelverschwendung ist Thema in Neuwied

Teller oder Tonne? Wie ist das Mindesthaltbarkeitsdatum anzuwenden? Was kann ich ganz persönlich ändern? ...

Vortrag über die Rückkehr der Wölfe

Der Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel kommt aum 25. Februar auf Einladung des Zweigvereines "Buchfinkenland" ...

Burnout ist brandgefährlich

Die IHK Geschäftsstelle Montabaur hatte ihre Mitgliedsbetriebe zu einem Vortrag über das "Burnout-Syndrom" ...

Werbung