Werbung

Nachricht vom 09.02.2013    

Landschaftsmuseum präsentiert Grafiken

Grafische Blätter der Willingshäuser Künstlerschule zeigt das Landschaftsmuseum Westerwald ab dem 17. Februar bis zum August. Die Grafiken zeigen einen faszinierenden Querschnitt durch die unterschiedlichen Schaffensperioden der Künstlerkolonie.

Foto: Veranstalter

Hachenburg. Das Landschaftsmuseum Westerwald präsentiert besondere Werke der Künstlerschule Willingshausen. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 17. Februar im Haus Norken um 15 Uhr.

Als der schwer verwundete kaiserlich-russische Offizier Gerhard Wilhelm von Reutern (1794-1865) aus der Völkerschlacht bei Leipzig 1814 zur Genesung zu den Schwiegereltern seines Bruders, der Familie Schwertzell in Willingshausen zog, ahnte er nicht, dass dies der Anfang der „Künstlerkolonie Willingshausen“ war. Goethe, dessen Bekanntschaft er noch 1814 gemacht hatte, erkannte sein Talent und riet ihm künstlerisch zu arbeiten. Von Reutern zeichnete und malte die Landschaft Oberhessens und ihre Bewohner, die sich durch ihre auffallenden Trachten auszeichneten.
1824 kam Ludwig Emil Grimm (1790-1863), Professor der Kasseler Kunstakademie und der jüngere Bruder der „Märchenbrüder“ Grimm, nach Willingshausen, um sich mit der oberhessischen Landschaft zu beschäftigen. Dies war der Beginn der Freiluftmalerei und zugleich der Beginn der Künstlerkolonie. Von Reutern wurde 1835 noch einmal Schüler des Düsseldorfer Professors Theodor Hildebrandt (1804-1874) und brachte 1841 seinen Freund, den Frankfurter Jakob Fürchtegott Dielmann (1809-1885) nach Willingshausen mit.



Ihm folgten später weitere Maler wie etwa der gleichfalls aus Frankfurt stammende Jakob Becker (1810-1872). Dielmann und Becker regten den Wiesbadener Ludwig Knaus (1829-1910) zur Übersiedelung nach Willingshausen an. Mit ihm wurde der Ort überregional bekannt und zog in der Folgezeit immer mehr Künstler an.
1887 übersiedelte der Ziegenhainer Maler Carl Bantzer (1857-1941). Er sollte der bekannteste Vertreter der Künstlerkolonie werden. Als er 1901 Professor an der Kunstakademie Dresden wurde, reiste er regelmäßig mit seinen Studenten im Sommer zu Malkursen hierher. Einige von ihnen wurden später durch eine ganz andere Kunst bekannt, so Conrad Felixmüller (1897-1977), Karl Hofer (1878-1955), Stanislaw Kubicki (1889-1942) oder Kurt Schwitters (1887-1948). Da viele von ihnen als Professoren an deutsche Akademien berufen wurden, kamen auch deren Studenten wieder nach Oberhessen, so dass sich im Ort ein reges Künstlerleben mit eigenem Treffpunkt, dem „Künstlerstübchen“, entwickelt. Dieses wurde 1977 als Museum für die Künstler Willingshausens eingerichtet.

Zur Ausstellungseröffnung in der Galerie Haus Norken am Sonntag, den 17. Februar, um 15 Uhr lädt das Landschaftsmuseum herzlich ein!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Oliver Steller verzaubert mit "Balladen - Gedichte Plus"

Am 29. August um 20 Uhr wird der renommierte Rezitator und Musiker Oliver Steller im Rahmen der Westerwälder ...

Westerburg im Rock-Fieber: KISSIN' TIME bringt Stadt zum Beben

Am Freitagabend (8. August) verwandelte sich die Freilichtbühne in Westerburg in ein Rock-Paradies. Die ...

AYOM aus Brasilien beendet das Jubiläum der Dorfkirchenreihe

Die brasilianische Band AYOM wird am 17. August die Jubiläumsreihe "Musik in alten Dorfkirchen" in Höhr-Grenzhausen ...

Farbwanderungen: Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft in Burg Namedy

Zu optischen Wanderungen, völlig unabhängig von Wetter und Schuhwerk, lädt die Künstlergruppe Farbenkraft ...

KulturZeit Hachenburg: Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender

Die Hachenburger KulturZeit präsentierte ihren neuen Veranstaltungskalender für die zweite Jahreshälfte ...

AKTUALISIERT: Pink Floyd lebt: Tribute-Band "One Of These" im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Samstag, 2. August 2025, ist es endlich wieder so weit: "One of these" werden ab 20:30 Uhr ...

Weitere Artikel


Seminar für Arbeitgeber

Die Kreishandwerkerschaft und das Forum Soziale Gerechtigkeit bieten ein Arbeitgeberseminar zum Thema: ...

Wildkatze steht im Mittelpunkt

40 Jahre BUND in Rheinland-Pfalz sind Anlass für ein besonderes Programm im Jahresverlauf. So hat auch ...

Andrea Weber wurde zur Direktkandidatin gewählt

Bündnis 90/Die Grünen wählten ihre Kandidatin Andrea Weber für die Wahl zum Deutschen Bundestag für den ...

Diakonie bietet Beratung in Lebenskrisen

Julia Wirfs, Diplom-Heilpädagogin, verstärkt das Team der Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes ...

Gitarrenduo Pretty Lies Light tritt in Gemünden auf

Gefühlvolle Popsongs in der Stiftskirche erwartet die Besucher, wenn das Gitarrenduo Pretty Lies Light ...

Kreis-FWG tagte in Selters

Energiewende und Erneuerbare Energien, soziale Netzwerke, Jugendarbeit und die Kommunalwahlen 2014 waren ...

Werbung