Werbung

Nachricht vom 06.02.2013    

Sanierung der Nisterbrücke bei Marienstatt ist dringend

Die historische Nisterbrücke westlich der Abteil Marienstatt ist dringend sanierungsbedürftig. MdL Hendrik Hering holte jetzt den Kulturstaatsekretär des Landes, Walter Schumacher, um sich vor Ort ein Bild von den Schäden zu machen und um die finanzielle Unterstützung zu sichern.

Vor Ort ein Bild von den Schäden an der historischen Brücke machten sich Beigeordnete Gabriele Greis, MdL Hendrik Hering, Staatssekretär Walter Schumacher und Armin Teutsch vom Bauamt (von links). Foto: pr

Hachenburg/Marienstatt. Die historische Nisterbrücke westlich der Abtei Marienstatt, die auf wesentlich älteren Fundamenten 1721 in der heutige Form gebaut wurde und unter Denkmalschutz steht, ist nach neuesten Erkenntnissen des Bauamts der Verbandsgemeinde Hachenburg dringend sanierungsbedürftig.

Aus diesem Grund ist auf Initiative des heimischen Landtagsabgeordneten Hendrik Hering und von Bürgermeister Peter Klöckner der Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz, Walter Schumacher, zuständig für Denkmalschutz, aus Mainz gekommen, um sich die Schäden vor Ort vom Bauamt der Verbandsgemeinde erklären zu lassen.
„Manches bespricht man anschaulicher vor Ort. Die vierbogige, aus Bruchstein gefertigte Brücke, die heute nur noch als Fußgängerbrücke in Benutzung ist, ist ohne Zweifel ein für unsere Heimat wichtiges und identitätsstiftendes Bauwerk, daher steht außer Frage, dass wir diese einzigartige Brücke erhalten wollen.“ eröffnete Hendrik Hering den Termin vor Ort an der Nister.

Schumacher, der die Abtei und die Region von seinen früheren Besuchen gut kennt, teilte die Auffassung des Westerwälder Landtagsabgeordneten Hering und zeigte sich besorgt über die Schäden, die Armin Teutsch vom Bauamt der Verbandsgemeinde Hachenburg und VG-Beigeordnete Gabriele Greis den Landespolitikern darlegten.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Die Brückenpfeiler sind stark unterspült und der Wasserabfluss von der Brücke ist nicht gewährleistet. Dies hat zur Folge, dass sich das Bauwerk mit Wasser vollgesogen hat. Hierdurch ist es sehr anfällig für alle Arten von Schädigungen, die durch Wasser oder Frost entstehen können. „Hier ist unverzüglicher Handlungsbedarf“, befanden Hering und Schumacher. „Wir werden versuchen, die Sanierungskosten, die schnell einen hohen sechsstelligen Betrag erreichen können, im Doppelhaushalt 2014/15 des Landes Rheinland-Pfalz, das zudem auch Miteigentümer der Brücke ist, unterzubringen“, ergänzte Hendrik Hering diese Feststellung.
Schumacher bat die Verbandsgemeinde, die hierfür notwendigen Vorarbeiten zu leisten und sagte gemeinsam mit Hering seine Unterstützung bei der Bewältigung dieses anspruchsvollen Vorhabens zu.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verstärkung für die Wasserversorgung: Marlon Burbach bleibt Hachenburg treu

Die Verbandsgemeinde Hachenburg begrüßt mit Marlon Burbach einen neuen Fachmann in ihren Reihen. Nach ...

Pflegereform im Blick: Informationsabend mit Experten bei der Caritas in Guckheim

Am Donnerstagabend, 7. August, lädt die Caritas zu einer kostenlosen Infoveranstaltung in Guckheim ein, ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Familienaufstellungen in Rotenhain: Alte Muster erkennen und innere Klarheit finden

ANZEIGE | Unbewusste familiäre Verstrickungen können das Leben spürbar belasten. Familienaufstellungen ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Neue Anwärter starten bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Weitere Artikel


Raubüberfall Unnau: 73-Jähriger Täter festgenommen (Video)

Am Mittwoch, 6. Februar um 15.58 Uhr wurde die Filiale der Westerwaldbank in Unnau von einem maskierten ...

Wäller Bankdaten ausgespäht und aus Bangkok Konten geplündert

Die Polizeidirektion Montabaur teilte mit, das in den Orten Siershahn, Dernbach und Niederelbert Türöffner ...

Zwei Schwerverletzte auf der A 48 (Video)

Am Dienstagabend, 5. Februar unterschätzte ein 73-jährige PKW-Fahrer die glatte Fahrbahn und kam auf ...

Neuer Gesetzesentwurf zu Märkten an Sonntagen in Arbeit

Ein neues Landesgesetz über Messen, Ausstellungen und Märkte für acht Sonntage ist in Arbeit. Es sei ...

184 neue Fachkräfte erhielten ihre Zeugnisse

Ihre IHK-Prüfungszeugnisse erhielten 184 junge Absolventen im gewerblich-technischen Bereich und im kaufmännischen ...

VHS Neuwied fährt in Bundeskunsthalle Bonn

Die Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn „The British Museum: Treasures of the World’s Cultures” ...

Werbung