Werbung

Nachricht vom 06.02.2013    

184 neue Fachkräfte erhielten ihre Zeugnisse

Ihre IHK-Prüfungszeugnisse erhielten 184 junge Absolventen im gewerblich-technischen Bereich und im kaufmännischen Bereich des Westerwaldkreises und des Rhein-Lahn-Kreises im Rahmen einer Feierstunde.

Ihre Zeugnisse erhielten die jungen Fachkräfte der Winterprüfung der IHK Montabaur. Foto: IHK

Höhr-Grenzhausen. „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein!“ Mit diesen Worten beglückwünschte der IHK-Regionalgeschäftsführer, Richard Hover, 100 ehemalige gewerblich-technische und kaufmännische Auszubildende aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis während einer Feierstunde im Existenzgründer-Zentrum CeraTechCenter von Höhr-Grenzhausen zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.
Sie gehören zu den 184 jungen Menschen von insgesamt 200 Prüfungsteilnehmern aus beiden Landkreisen, die in dieser Winterprüfung nach in der Regel drei Jahren ihre Ausbildungszeit mit Erfolg gekrönt haben. Zuvor gratulierte der Hausherr des CeraTechCenters und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerland mbH, Jürgen Johannsen, als Gastgeber in seinen Grußworten den Absolventen und ermunterte sie zu weiteren Leistungen.

In seiner Laudatio gab Hover den neuen Fachkräften auch einen – wie er es nannte – Fingerzeig für die Zukunft, denn: Was heute ist, wird morgen gestern sein. Was aber ist übermorgen?
Der erste berufliche Abschnitt liege nun hinter den Absolventen. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre hätten sie das Fundament für ihren weiteren beruflichen Werdegang gelegt. Nun gelte es, darauf aufzubauen. Dem permanenten Wandel der Märkte müssten auch die Unternehmen der Region Rechnung tragen. Diese müssten darauf schnell, flexibel und adäquat reagieren können. Hover: „Dazu sind fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unverzichtbar. Gerade in schwierigen Zeiten hängt die Wirtschaftskraft unseres Landes, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen hierzulande und auf den internationalen Märkten ganz entscheidend von der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab.“

Eine fundierte Aus- und Weiterbildung sei die Investition in die Zukunft des jeweiligen Betriebes und der jungen Menschen schlechthin. „Wer das auf Seiten des Betriebes bzw. der Unternehmensleitung oder von Ihnen nicht erkennt, der verspielt die eigene Zukunft.“, so Hover. Das Wort der Stunde und für die nächsten Jahre heiße „Fachkräftemangel“. Deshalb müsse einmal erworbenes Wissen und Können ständig erneuert und erweitert werden, wenn die Betriebe mit dem Wandel der Märkte, den Anforderungen der Kunden mithalten wollten. Die jungen Absolventen dürften sich daher nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern müssten bestrebt sein, sich weiterzubilden, um im Beruf nachhaltig mit Erfolg bestehen zu können. Hover: „Weiterbildung ist Voraussetzung, um beruflich weiterzukommen und höhere Verantwortung übernehmen zu können, ja, um Zufriedenheit im Leben zu erfahren.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Regionalgeschäftsführer von der IHK-Geschäftsstelle Montabaur dankte den Partnern im dualen Ausbildungssystem, den Betrieben und Berufsschulen ebenso für ihren Einsatz wie den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern der Prüfungsausschüsse. Die Bereitschaft dieser Partner und des Ehrenamtes, diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe im Dienste der jungen Menschen, der Wirtschaft und Gesellschaft wahrzunehmen, sei unverzichtbar und die Stütze in diesem weltweit einmaligen System der Berufsbildung.

Ohne deren Engagement könnte die IHK ihrer gesetzlichen Aufgabe im Rahmen der Berufsbildung nicht nachkommen. „Es müssten stattdessen im Land flächendeckend neue, große Behörden mit vielen, teuren, steuergeldfinanzierten Planstellen, permanent besetzten, hauptamtlichen Prüfungskommissionen etc. eingerichtet werden. Zusammen mit dem Ehrenamt machen wir das günstiger, schneller und näher an den Bedürfnissen der Wirtschaft.“ Alleine in der Geschäftsstelle Montabaur arbeite man mit ca. 70 Kommissionen und etwa 250 Prüfern zusammen, um das Prüfungswesen am Laufen zu halten. Das sei, so Hover abschließend, regionale Wirtschaftsförderung in Reinstform.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Neuer Gesetzesentwurf zu Märkten an Sonntagen in Arbeit

Ein neues Landesgesetz über Messen, Ausstellungen und Märkte für acht Sonntage ist in Arbeit. Es sei ...

Sanierung der Nisterbrücke bei Marienstatt ist dringend

Die historische Nisterbrücke westlich der Abteil Marienstatt ist dringend sanierungsbedürftig. MdL Hendrik ...

Raubüberfall Unnau: 73-Jähriger Täter festgenommen (Video)

Am Mittwoch, 6. Februar um 15.58 Uhr wurde die Filiale der Westerwaldbank in Unnau von einem maskierten ...

VHS Neuwied fährt in Bundeskunsthalle Bonn

Die Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn „The British Museum: Treasures of the World’s Cultures” ...

Acht neue Bankkaufleute bei der Westerwald Bank

Ausbildungsabschluss bei der Westerwald Bank: Acht neue Kollegen begrüßt die Genossenschaftsbank in ihren ...

Prinz, Prinzessin oder Dreigestirn?

Die Werother Narren und Karnevalsjecken müssen noch bis Samstag, 9. Februar, 20.11 Uhr warten bis das ...

Werbung