Werbung

Nachricht vom 02.02.2013    

Faszinierende Einblicke in die Raumfahrt

ESA-Veteran Dr. Klaus Mehlem nahm die Gäste im Forum Selters mit auf eine Reise ins Weltall und in die Welt der Raumfahrttechnik. Dabei kamen Filme und Dias zum Einsatz und in einer verständlichen Sprache erläuterte der Wissenschaftler technische Details.

ESA-Veteran Dr. Klaus Mehlem konfrontierte die Besucher mit vielen Informationen rund um die Raumfahrt. Foto: media schneider

Selters. In einem Vortrag mit vielen Bildern und Filmen gab Dr. Klaus Mehlem vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Raumfahrt. Über 80 interessierte Menschen folgten der Einladung des „Forum Selters“ ins Stadthaus Selters zur Veranstaltung unter dem Motto „Lift Off“.

Dr. Mehlems Streifzug durch den Weltraum begann mit vielen Bildern von ESA-Zentren auf der ganzen Welt, die er zum Teil selbst kannte, gehörte er doch 32 Jahre lang der ESA als Ingenieurwissenschaftler an.
Kurz erläuterte er, wie man sich früher den Weltraum vorgestellt hatte. Mit großer Achtung sprach Mehlem von Giordano Bruno, dem schon um 1600 genaue Messungen gelangen, von Gallileo Gallilei, der behauptete, dass nicht die Erde der Mittelpunkt des Sonnensytsems sei, von Johannes Kepler, der als erster die Bewegungsgesetze von Planetenbahnen beschrieb, von Issac Newton, Leonhard Euler und Joseph-Louis Lagrange, die Entscheidendes in der Astronomie geleistet haben.

Mit Respekt sprach Mehlem von den Pionieren der Raumfahrt, die oft mit einfachsten Mitteln arbeiteten und viele Niederlagen erleben mussten, und er sprach von den ganz Großen der Raumfahrttechnik, wie Wernher von Braun.
Mit Vergleichen versuchte Dr. Mehlem die gigantischen Ausmaße einer modernen Rakete und deren komplizierten Triebwerke in der internationalen Raumfahrt zu erläutern.
„Auch in den Fehlstarts zeigt sich die Geschichte der Raumfahrt“, meinte Mehlem. Deren Tragik wurde spürbar in Filme von der explodierenden N1, mit der sie Sowjetunion als Erste zum Mond fliegen wollte oder der Raumfähre Challenger, die 1986 trotz Warnung der Ingenieure bei Eis gestartet war und in 15 km Höhe explodierte.



Immer wieder zeigten sich die Besucher erstaunt von den unglaublichen Zahlen. So kostete der Bau eines Space-Shuttles rund 2 Milliarden Dollar. Eine Saturn-Rakete verbraucht beim Start rund 20 Tonnen Treibstoff pro Sekunde. Damit Sie nicht zur Erde zurückfällt muss sie eine Geschwindigkeit von über 27.000 km/h haben. Spektakulär waren die Filme von Raketenstarts, die mit entsprechender Soundanlage für viel Lärm sorgten und von der Mondlandung.
Dr. Mehlem ging auf Ergebnisse einzelner Weltraum-Missionen ein und zeigte auf, dass die Sonne mit ihren radioaktiven Sonnenstürmen weit mehr Einfluss auf die Erde hat, als weithin bekannt ist.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brücken bauen in Israel: Igal Avidans Einblicke

Igal Avidan, israelischer Journalist und Autor, präsentierte im Forum Sankt Peter in Montabaur sein Buch ...

Gordon Schnieder besucht Wäller Helfen - Austausch über ländliche Herausforderungen

Oberroßbach. Gordon Schnieder, Fraktionsvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz und Spitzenkandidat für ...

Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Stimmungsvolles Beisammensein der Senioren beim "Westerwälder Sommerkranz" in Rennerod

In Rennerod fand auch in diesem Jahr der beliebte Seniorennachmittag "Westerwälder Sommerkranz" statt. ...

Zertifikat Kom.EMS: Meilenstein für Montabaurs Energiemanagement

Energie sparen lohnt sich messbar: Die VG Montabaur hat als erste Kommune in Rheinland-Pfalz das Zertifikat ...

Weitere Artikel


Stadt Selters stellt Wanderwege vor

Auf der neuen Unterseite „Wanderbares Selters“ veröffentlicht die Stadt Selters auf ihrer Internetseite ...

Neuwied und Currywurst - ein Erfolgsrezept

Das siebte Currywurstfestival in der Deichstadt Neuwied war hervorragend besucht. Am Sonntag bildeten ...

Projektorchester gibt erneut ein Benefizkonzert

Es wird ein besonderes Konzert im Siegerländer Dom in Niederfischbach am Sonntag, 10. März. Rund 80 Musikerinnen ...

Präses Dietmar Köhler verabschiedet

Zum Abschied gab es für den Präses des evangelischen Dekanates Bad Marienberg, Dietmar Köhler, eine Feierstunde ...

Westerwaldkreis unterstützt Kampagne "Anschluss Zukunft"

Die IHK im Westerwaldkreis und zahlreiche Unternehmen unterstützen die Kampagne "Anschluss Zukunft", ...

Rheinland-Pfälzer engagieren sich für Kultur und Medien

Eine aktuelle Umfrage der Aktion-Mensch zeigt, dass die Rheinland-Pfälzer sich ehrenamtlich am liebsten ...

Werbung