Werbung

Nachricht vom 31.01.2013    

AWO bietet Fortbildung zum Alltagshelfer an

Die AWO Bildung und Arbeit Westerwald gemeinnützige GmbH bietet ab dem 15. Februar eine Variante des Integrierten Lernens der bereits erfolgreich laufenden Fortbildung zum Alltagshelfer in Höhr-Grenzhausen an. Interessierte können dabei neue Fertigkeiten und Kenntnisse aneignen, die ihnen einen einfühlsamen und kompetenten Umgang mit der älteren Generation ermöglichen.

Mit einer Variante des Integrierten Lernens können sich Interessierte bei der AWO ab dem 15. Februar zum Alltagshelfer fortbilden. (Foto: AWO Westerwald)

Westerwaldkreis/Höhr-Grenzhausen. Ab dem 15. Februar startet die AWO Bildung und Arbeit Westerwald gemeinnützige GmbH mit einer Variante des Integrierten Lernens der bereits erfolgreich laufenden Fortbildung zum Alltagshelfer in Höhr-Grenzhausen. Innerhalb der dreimonatigen Dauer absolvieren die Teilnehmer bei dieser kompakten Form insgesamt neun Präsenz- und drei e-Learning-Einheiten.

Die Fortbildung richtet sich an Interessierte, die sich eine Betätigung im ambulanten (häuslichen) Bereich der Altenhilfe wünschen oder bereits im privaten Bereich dieser Tätigkeit nachgehen
und sich neue Fertigkeiten und Kenntnisse aneignen möchten.

Mit zunehmendem Alter nehmen die Mobilität und die Außenkontakte älterer oder behinderter Menschen häufig ab, alters- und krankheitsbedingte Probleme führen oftmals zu Einsamkeit und Depressionen. Der Alltagshelfer versucht dem zu begegnen, indem er ältere Menschen unterstützt und in ihrer Selbständigkeit fördert: Das können hauswirtschaftliche Tätigkeiten sein, Begleitungen zum Arzt, Spaziergänge oder anderes. Die Teilnehmer erwerben in dieser Fortbildung anhand verschiedener, in sich abgeschlossener Lerneinheiten Fähigkeiten und Kenntnisse, um im Umgang mit der älteren Generation einfühlsam und kompetent auftreten zu können.



Interne und externe Referenten vermitteln eine Fülle von Themen, unter anderem
• Alltagsgestaltung,
• Senioren im Umgang mit neuen Medien,
• Wohnformen im Alter,
• Lebensgestaltung,
• Krankheitsbilder im Alter (Demenz, Osteoporose etc.).

Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnehmerzertifikat.

Rahmenbedingungen:
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenlos, ein Fahrdienst kann bei Bedarf gestellt werden.
Veranstaltungsort: AWO Pavillion, Parkstraße 8, 56203 Höhr-Grenzhausen

Veranstaltungsdatum:
Präsenzeinheit I 15. bis 17. Februar (im Anschluss sechs Stunden e-Learningeinheit)
Präsenzeinheit II 15. bis 17. März (im Anschluss sechs Stunden e-Learningeinheit)
Präsenzeinheit III 19. bis 21. April 2013 (im Anschluss sechs Stunden e-Learningeinheit)
Die Präsenzeinheiten finden jeweils freitags, samstags und sonntags von 09:30-16:00 Uhr statt. Bei Fragen stehen Frau Hartmann und Frau Meckel unter der 02602/60288 gerne zur Verfügung.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Hundeherzen Apariv e.V. startet dritte Kastrationsaktion in Spanien

Bereits zum dritten Mal führt der Hundeherzen Apariv e.V. in diesem Jahr eine Kastrationsaktion für Tiere ...

Jugendfeuerwehrwarte zu Gast bei Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Zum Bürgerempfang der neuen Ministerpräsidentin Malu Dreyer waren die Jugendfeuerwehrwarte aus dem Westerwaldkreis ...

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert"

Am Wochenende, 2. und 3. Februar findet im Landesmusikgymnasium Montabaur der Regionalwettbewerb "Jugend ...

Fachvortrag "Papierlose Kommunikation" in Betzdorf

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald laden zum Fach-vortrag „Papierlose Kommunikation“ ein. Dieser ...

Frostige Zeiten am Arbeitsmarkt - Quote stieg auf 4,4 Prozent

Auf dem regionalen Arbeitsmarkt im Westerwald herrscht Winter, die Zahl der arbeitslosen Menschen stieg ...

Polizei und Schule sorgten für volles Haus

Die gemeinsame Veranstaltung der BBS Lahnstein und der Polizei zum Thema: Mit Realschulabschluss zur ...

Werbung