Werbung

Nachricht vom 29.01.2013    

Inklusion in die Gemeinden tragen

Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Gleichbehandlung der Menschen mit und ohne Behinderung. Der Präsident von "Inclusion Interantional", Klaus Lachwitz, war zu Gast im Westerwald und zeigte im Vortrag die Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Gesellschaft auf.

Freuten sich über eine informative Veranstaltung zur Inklusion, von rechts: Philipp Velte (Projektleiter Lebenshilfe), Silvia Weyer-Burggraf (Vorsitzende Lebenshilfe), Klaus Lachwitz (Präsident Inclusion International) und Uli Schmidt (Sprecher Forum Soziale Gerechtigkeit). Foto: pr

Westerwaldkreis/Pottum. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist auch für den Westerwald eine wahre Schatztruhe, um dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft ohne Barrieren für behinderte und alte Menschen näher zu kommen. Dies war das Fazit einer Veranstaltung mit Klaus Lachwitz, dem Präsidenten der weltweit agierenden Organisation „Inclusion International“. Dazu hatten die Kreisvereinigung der Lebenshilfe Westerwald und das Forum Soziale Gerechtigkeit gemeinsam in das integrative „Haus Sonnenhöhe“ in Pottum eingeladen.

Die Vorsitzende der Lebenshilfe, Silvia Weyer-Burggraf, freute sich über einen fast voll besetzten Saal. „Mit unserem Gast Klaus Lachwitz steht erstmals ein Deutscher an der Spitze von „Inclusion International“, so die Chefin der Lebenshilfe. Er gehöre zu den kraftvollen Motoren für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Klaus Lachwitz schilderte in seinem ausführlichen Vortrag zunächst unter dem Eindruck einer kürzlich beendeten Dienstreise nach China, dass etwa 1 Mrd. Menschen weltweit mit einer Behinderung leben müssen, davon 80 Prozent in einem Entwicklungsland. „Inklusion bedeutet gleiche Rechte von Anfang an, was auch für Menschen mit einer Behinderung gilt – egal ob in einem Industrie- oder Entwicklungsland“, so Lachwitz.
Dies bedeute bei uns mittelfristig etwa den Verzicht auf Sondereinrichtungen wie Behindertenwohnheime oder –werkstätten. Normale Wohnungen in der Gemeinde und eine Integration im Arbeitsmarkt seien das Ziel von Inklusion.

Als vorrangig nannte der Referent ein inklusives Bildungssystem. Artikel 24 der auch in Deutschland geltenden Behindertenrechtskonvention schreibe ausdrücklich vor, dass Menschen mit Behinderungen nicht vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden dürfen. „Dies ist verbindlich wie jedes Schulgesetz und verpflichtet uns zur schrittweisen Verwirklichung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten“, so Lachwitz.



„Hat die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention den Ausstieg aus der professionellen Behindertenhilfe zur Folge?“, fragte Peter Roos, Leiter des Fachbereiches Behindertenhilfe/Wohnen im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. Dies verneinte der Inklusionsfachmann mit dem Hinweis, der Unterstützer dürfe künftig nur unterstützen und nicht bestimmen.
MdL Gabi Wieland bat darum, mehr konkrete Probleme wie das Fehlen qualifizierter Förderlehrer/innen anzugehen. Als Kommunalpolitiker plädierte Dietrich Schönwitz (Hachenburg) energisch dafür, das wichtige Thema Inklusion in alle Gemeinde- und Stadträte im Westerwaldkreis zu tragen: „Letztendlich müssen wir dort darüber entscheiden wo Barrieren im Alltag verschwinden“.

Der Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt (Horbach), der auch durch die Veranstaltung führte, warb abschließend dafür, die Schatztruhe UN-Behindertenrechtskonvention in allen Gemeinden, Unternehmen, Einrichtungen, Vereinen und Organisationen zu öffnen und konkrete Schritte einzuleiten. „Es geht nur noch um das wie und nicht mehr darum, ob wir eine inklusive Gesellschaft werden wollen“ , so Schmidt. Er lud zu einer Veranstaltung zur Inklusion auf dem heimischen Arbeitsmarkt gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald am 6. März in Montabaur ein.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Kammern appellieren an neue Ministerpräsidentin

Die Industrie- und Handelskammern appellieren an die neue Ministerpräsidentin Malu Dreyer schnellstmöglich ...

Folgen von Naturkatastrophen abmildern

Im Rahmen der Elementarschadenkampagne informiert das Land Rheinland-Pfalz über Risiken und Maßnahmen ...

Schulfach "Wirtschaft" gefordert

Angesichts der dramatisch hohen Zahl der Ausbildungsabbrüche fordern die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn ...

Karneval feiern im Betrieb

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz weist darauf hin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines ...

Neuwieder Bären feiern ersten Sieg in der Liga

Sie haben es noch nicht verlernt. Nicht das Siegen. Nicht die La Ola mit den Fans nach einem Heimsieg. ...

Fußballverband Rheinland bietet Weiterbildung

Auch 2013 tolle FVR-Angebote für Fußballtrainer, Schiedsrichter, Vorstände in Vereinen und Lehrkräfte ...

Werbung