Werbung

Nachricht vom 20.01.2013    

Nazi-Party in Wengenroth gemeinsam verhindert

Die Stadtverwaltung Westerburg und die Polizei arbeiteten Hand in Hand und verhinderten eine rechtsextreme Veranstaltung. Es sollte im Bürgerhaus von Wengenroth eine Rockparty mit rechtsextremen Hintergrund stattfinden. Bei einer Kontrolle traf man polizeibekannte Personen und konnte zahlreiche verbotene Gegenstände sicherstellen.

Quelle / Foto: www.pixelio.de / Arno Bachert

Wengenroth/Westerburg. Die Polizei Koblenz hatte einen Hinweis erhalten, dass im Westerwald eine größere rechtsextreme Musikveranstaltung stattfinden solle.
Umfangreiche Ermittlungen erbrachten letztlich Klarheit, dass ein polizeibekannter junger Mann aus dem Unterwesterwald versucht hatte, zunächst eine Halle in Oberahr anzumieten.

Nachdem man dort den Braten gerochen und die Gemeinde den Mietvertrag aufgekündigt hatte, versuchten die Veranstalter ihr Glück im Raum Westerburg.
Hier wurde dann das Dorfgemeinschaftshaus in Wengenroth angemietet.

Dass eine Musikveranstaltung geplant war, wurde bei der Anmeldung unterschlagen.
Die Stadt Westerburg war dennoch misstrauisch und hielt Rücksprache mit der Polizei.
Im Laufe des Samstag verdichtete sich die Erkenntnislage beim Polizeipräsidium Koblenz, dass hinter der Veranstaltung Rechtsextremisten stecken könnten, die über eine Rockveranstaltung Nachwuchs anwerben wollten.



Bei einer Kontrolle vor Ort wurden Personen angetroffen, die bereits polizeibekannt waren. In diesem Zusammenhang erfolgten Platzverweise und die Sicherstellung zahlreicher Gegenstände mit rechtem Bezug.

Stadtbürgermeister Rolf Seekatz kündigte daraufhin den Mietvertrag. Umfangreiche Polizeikontrollen schlossen sich an.
Polizeieinsatzleiter Achim Grahn: „Wir betrachten mit Sorge, dass hier einige Jahre nach der Zerschlagung der rechtsextremen „Kameradschaft Westerwald“ neue Leute versuchen, die rechtsextreme Ideologie zu verbreiten. Daraus entstehen regelmäßig Gefahren, die die Polizei auf den Plan rufen müssen.“

Stadtbürgermeister Rolf Seekatz: „Wir haben heute ein klares Zeichen gesetzt, dass wir die Polizei bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus unterstützen“. Darüber hinaus legte er auch Wert auf die Feststellung, dass keiner der Veranstalter aus Westerburg stammt.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Hochzeitsmesse lockte zahlreiche Besucher in die Kreisstadt

Die 4. Altenkirchener Hochzeitsmesse zog am Sonntag erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die ...

6d der IGS Selters entsandte „Botschafter“ nach Prag

Selters. Die Klasse 6d der Integrierten Gesamtschule nimmt am Comenius-Projekt „Esskulturen - interkulturelle ...

Stadt Bad Marienberg verzeichnet mehr Einwohner

Die Einwohnerstatistik der Stadt Marienberg zum 31. Dezember 2012 belegt einen Anstieg der Einwohnerzahlen. ...

Zwei Tote, eine Schwerverletzte nach Verkehrsunfall

Am Samstag, 19. Januar, gegen 14 Uhr kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall auf der B 414 nahe Hof. ...

Gegner der Rundfunkgebühr sammeln sich im Internet

Region. Gegner der neuen Regelung für die Rundfunkgebühr sammeln im Internet Stimmen, um durch eine Beschwerde ...

Für Jugendliche ab 14: Sommerfreizeit lockt

Auch wenn der Winter die Region fest im Griff hat, es gilt jetzt schon an die Ferienzeit zu denken. Es ...

Werbung