Werbung

Nachricht vom 08.01.2013    

Bestattungen von Muslimen in Selters möglich

Bestattungen von Muslimen sind ab sofort in Selters am Friedhof möglich. Die Stadt schaffte in Zusammenarbeit mit der Türkisch-Islamischen Gemeinde die Voraussetzungen dazu. Der Stadtrat hat die Friedhofsordnung entsprechend geändert.

Stadtbürgermeister Rolf Jung, Imam Veysel Ayaz und Kenan Levent, Vorsitzender der Türkisch-Islamischen Gemeinde (von links)auf dem Selterser Friedhof: Heimat für Muslime in Selters, auch nach dem Tod.

Selters. Die Beisetzung von Muslimen und Christen unterscheidet sich aus Sicht der Friedhofsordnung in Selters fast nicht. Der einzige Unterschied ist die Ausrichtung des Grabes. Muslime werden nach islamischer Tradition in Richtung Mekka bestattet. Die künftigen muslimischen Gräber werden in ihren eigenen Reihen eine etwas andere Richtung haben. Dies zu ermöglichen hat der Stadtrat nach einer langen Zeit der Entscheidungsfindung die Friedhofsordnung mit großer Mehrheit geändert.

Ein gesondertes Grabfeld für Muslime gibt es nicht. In der aktuell anstehenden Grabreihe sind acht Gräber mit Ausrichtung gen Mekka vorgesehen. Ist diese Grabreihe belegt, werden in der nächsten freien Reihe wieder Gräber für Muslime vorgesehen. Für die im Islam vorgeschriebene Totenwaschung steht ein Raum in der Friedhofshalle schon seit einigen Monaten zur Verfügung. Nach wie vor werden die meisten verstorbenen Muslime in ihre Herkunftsländer überführt, wo sie ihre letzte Ruhestätte finden. Inzwischen gibt es aber Muslime, deren letzter Wille eine Beisetzung in Deutschland ist. Dazu kommen Deutsche, die sich im Laufe ihres Lebens dem Islam zugewandt haben und für die eine Beisetzung in ihrer Heimat selbstverständlich ist. „Für uns ist es wichtig, dass wir muslimischen Mitbürgern, die mit uns in Selters gelebt haben, auch die Möglichkeit geben, hier ihre letzte Ruhe zu finden“, betont Stadtbürgermeister Rolf Jung.



Kenan Levent, Vorsitzender der Türkisch-Islamischen Gemeinde in Selters, begrüßt die neue Regelung: „Viele Muslime haben ihren Lebensmittelpunkt hier in Selters. Sie leben und arbeiten hier. Für sie ist die Gewissheit, dass sie auch nach ihrem Tod eine bleibende Heimat in Selters haben können, ein wichtiges Signal.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Verbandsgemeinde Hachenburg als "Engagierte Kommune" ausgezeichnet

Die Verbandsgemeinde Hachenburg wurde im Rahmen des Landesprojekts "Engagierte Kommune" für ihr Engagement ...

Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Weitere Artikel


Wochen der Studienorientierung in Siegen

Unter dem Motto „Durchblick schaffen“ finden an der Universität Siegen auch 2013 vom 14. Januar bis 1. ...

Tolstois „Anna Karenina" in der Stadthalle

Die Theatergemeinde Betzdorf freut sich auf Weltliteratur auf der Bühne der Stadthalle. Tolstois Klassiker ...

In der Westerwald-Akademie starten die neuen Meisterkurse

In der Westerwald-Akademie der Handwerkskammer (HwK) Koblenz in Wissen starten in Kürze die neuen Vorbereitungskurse ...

Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. ...

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Werbung