Werbung

Nachricht vom 08.01.2013    

Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. Nachdem sich die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Wirtschaft in den vergangenen Jahren als stabil etabliert hat, soll die Weiterentwicklung dieser Kooperation auch in Zukunft gefördert werden.

Vertreter von Bundeswehr, Wirtschaft und Arbeitsagentur erhielten Informationen über die aktuelle Lage der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft. (Foto: IHK Limburg)

Koblenz. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der Wirtschaft hat sich im dreizehnten Jahr nach Gründung des bundesweit ersten Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft (BzBwWi) in Koblenz gut und stabil weiterentwickelt. Auch im zurückliegenden Jahr 2012 wurde viel für das Miteinander zwischen Bundeswehr, Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung getan. Die Vielzahl der Projekte zeigt, in welcher Weise die Ziele der Kooperation langfristig realisiert werden.

Im Mittelpunkt der Arbeit im Jahr 2012 stand neben der Weiterentwicklung verschiedener Personalkonzepte und Modellvorhaben zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung der notwendige Netzwerkausbau, um weiterhin eine effektive Win-win-Kooperation zu fördern. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit nahm dabei einen besonderen Stellenwert ein, dies auch vor dem Hintergrund der Bundeswehrreform, der demografischen Entwicklung und dem sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangel in den Betrieben.

Auf Einladung der Streitkräfte und verschiedener Wirtschaftsorganisationen erhielten durch das Team des BzBwWi unter dem Dach der Handwerkskammer (HwK) Koblenz über 3.000 Soldaten sowie Führungskräfte aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Hochschulen bei über 70 bundesweiten Veranstaltungen Informationen über die erfolgreiche Gestaltung der Kooperation sowie über die Anforderungen und beruflichen Perspektiven in Bundeswehr und Wirtschaft. Über 7.000 interessierten Personen wurden zusätzliche Empfehlungen und umfangreiche Materialien von Koblenz aus vermittelt.

Darüber hinaus kamen mehr als 1.200 Soldaten in den Genuss individueller Beratungen und Berufswegplanungen für einen zivilberuflichen Einstieg als Fach- oder Führungskraft in die Wirtschaft und konnten vielfach Stellenangebote von Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung entgegennehmen. Die Begleitung des Berufseinstiegs von Soldaten mit Migrationshintergrund in die Wirtschaft hat weiterhin einen besonderen Stellenwert und wird fortgesetzt. Entstammen doch die Teilnehmer in dem bisherigen Modellvorhaben aus siebzehn Nationen. Die Zahlen verdeutlichen die besondere Bedeutung des BzBwWi Koblenz. Schwerpunkte liegen auf der gemeinsamen Nachwuchssicherung sowie der Qualifizierung und der reibungslosen Integration der Soldaten nach Dienstzeitende in die Wirtschaft.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ohne Frage hat das bundesweite Wirken des BzBwWi Koblenz die Strukturen zwischen Bundeswehr und Wirtschaft aber auch deren Attraktivität beeinflusst. Mit speziellen Programmen, wie beispielsweise in der Gesundheit, Logistik, der IT-Technik und handwerklichen Meisterqualifizierung oder in der beruflichen Erstausbildung, wurde auf die Anforderungen der Unternehmen und der Bundeswehr reagiert. „Wir haben auch 2012 sowohl von den Stellen der Bundeswehr, den Soldaten als auch von den Unternehmern der Wirtschaft hervorragende Bewertungen für unsere Dienstleistungsangebote im Zusammenwirken mit unseren Projektpartnern wie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erhalten. Für unser Team ist das gleichzeitig eine Bestätigung und Herausforderung, die Zukunft der Streitkräfte und der Wirtschaft aktiv mit zu gestalten“, so Oberst d.R. Hans-Joachim Benner, Leiter des BzBwWi Koblenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Bestattungen von Muslimen in Selters möglich

Bestattungen von Muslimen sind ab sofort in Selters am Friedhof möglich. Die Stadt schaffte in Zusammenarbeit ...

Wochen der Studienorientierung in Siegen

Unter dem Motto „Durchblick schaffen“ finden an der Universität Siegen auch 2013 vom 14. Januar bis 1. ...

Tolstois „Anna Karenina" in der Stadthalle

Die Theatergemeinde Betzdorf freut sich auf Weltliteratur auf der Bühne der Stadthalle. Tolstois Klassiker ...

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Im IHK-Starterzentrum Montabaur findet am Donnerstag, dem 17. Januar, ein Beratungstag für Existenzgründer ...

Werbung