Werbung

Nachricht vom 08.01.2013    

Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. Nachdem sich die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Wirtschaft in den vergangenen Jahren als stabil etabliert hat, soll die Weiterentwicklung dieser Kooperation auch in Zukunft gefördert werden.

Vertreter von Bundeswehr, Wirtschaft und Arbeitsagentur erhielten Informationen über die aktuelle Lage der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft. (Foto: IHK Limburg)

Koblenz. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der Wirtschaft hat sich im dreizehnten Jahr nach Gründung des bundesweit ersten Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft (BzBwWi) in Koblenz gut und stabil weiterentwickelt. Auch im zurückliegenden Jahr 2012 wurde viel für das Miteinander zwischen Bundeswehr, Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung getan. Die Vielzahl der Projekte zeigt, in welcher Weise die Ziele der Kooperation langfristig realisiert werden.

Im Mittelpunkt der Arbeit im Jahr 2012 stand neben der Weiterentwicklung verschiedener Personalkonzepte und Modellvorhaben zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung der notwendige Netzwerkausbau, um weiterhin eine effektive Win-win-Kooperation zu fördern. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit nahm dabei einen besonderen Stellenwert ein, dies auch vor dem Hintergrund der Bundeswehrreform, der demografischen Entwicklung und dem sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangel in den Betrieben.

Auf Einladung der Streitkräfte und verschiedener Wirtschaftsorganisationen erhielten durch das Team des BzBwWi unter dem Dach der Handwerkskammer (HwK) Koblenz über 3.000 Soldaten sowie Führungskräfte aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Hochschulen bei über 70 bundesweiten Veranstaltungen Informationen über die erfolgreiche Gestaltung der Kooperation sowie über die Anforderungen und beruflichen Perspektiven in Bundeswehr und Wirtschaft. Über 7.000 interessierten Personen wurden zusätzliche Empfehlungen und umfangreiche Materialien von Koblenz aus vermittelt.

Darüber hinaus kamen mehr als 1.200 Soldaten in den Genuss individueller Beratungen und Berufswegplanungen für einen zivilberuflichen Einstieg als Fach- oder Führungskraft in die Wirtschaft und konnten vielfach Stellenangebote von Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung entgegennehmen. Die Begleitung des Berufseinstiegs von Soldaten mit Migrationshintergrund in die Wirtschaft hat weiterhin einen besonderen Stellenwert und wird fortgesetzt. Entstammen doch die Teilnehmer in dem bisherigen Modellvorhaben aus siebzehn Nationen. Die Zahlen verdeutlichen die besondere Bedeutung des BzBwWi Koblenz. Schwerpunkte liegen auf der gemeinsamen Nachwuchssicherung sowie der Qualifizierung und der reibungslosen Integration der Soldaten nach Dienstzeitende in die Wirtschaft.



Ohne Frage hat das bundesweite Wirken des BzBwWi Koblenz die Strukturen zwischen Bundeswehr und Wirtschaft aber auch deren Attraktivität beeinflusst. Mit speziellen Programmen, wie beispielsweise in der Gesundheit, Logistik, der IT-Technik und handwerklichen Meisterqualifizierung oder in der beruflichen Erstausbildung, wurde auf die Anforderungen der Unternehmen und der Bundeswehr reagiert. „Wir haben auch 2012 sowohl von den Stellen der Bundeswehr, den Soldaten als auch von den Unternehmern der Wirtschaft hervorragende Bewertungen für unsere Dienstleistungsangebote im Zusammenwirken mit unseren Projektpartnern wie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erhalten. Für unser Team ist das gleichzeitig eine Bestätigung und Herausforderung, die Zukunft der Streitkräfte und der Wirtschaft aktiv mit zu gestalten“, so Oberst d.R. Hans-Joachim Benner, Leiter des BzBwWi Koblenz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Bestattungen von Muslimen in Selters möglich

Bestattungen von Muslimen sind ab sofort in Selters am Friedhof möglich. Die Stadt schaffte in Zusammenarbeit ...

Wochen der Studienorientierung in Siegen

Unter dem Motto „Durchblick schaffen“ finden an der Universität Siegen auch 2013 vom 14. Januar bis 1. ...

Tolstois „Anna Karenina" in der Stadthalle

Die Theatergemeinde Betzdorf freut sich auf Weltliteratur auf der Bühne der Stadthalle. Tolstois Klassiker ...

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Im IHK-Starterzentrum Montabaur findet am Donnerstag, dem 17. Januar, ein Beratungstag für Existenzgründer ...

Werbung