Werbung

Nachricht vom 24.12.2012    

Das 24. Türchen darf geöffnet werden

Wie in jedem Jahr dürfen auch am heutigen Heiligabend die Kinder wieder das letzte Türchen ihres Adventskalenders öffnen, der ihnen durch Adventszeit hindurch jeden Tag versüßt hat. Dann heißt es heute nur noch Warten bis das Christkind kommt.

Joelle und Jerome öffnen heute wie viele Kinder das 24. Türchen am Adventskalender, dann beginnt das Warten auf das Christkind. (Foto: Rolf-Dieter Rötzel)

Kreisgebiet. Am heutigen Heiligabend schlagen die Kinderherzen höher, die Spannung wächst von Minute zu Minute. Nach dem Öffnen des 24. Türchens am Adventskalender, der die Kinder über drei Wochen durch die vorweihnachtliche Zeit begleitete, beginnt die Zeit des Wartens auf das Christkind.
Erste Ursprünge des Adventskalenders lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten Formen und Prägungen kom¬men aus dem protestantischen Umfeld. In religiösen Familien wurden im Dezember 24 Bilder nach und nach an der Wand befestigt. Eine andere Variante war einfacher, aber nicht weniger effektvoller: an eine Wand oder eine Tür wurden 24 Kreidestriche angebracht. Jeden Tag durften die Kinder einen Kreidestrich wegwischen. Ähnlich ging es mit in eine Krippe gelegten Strohhalmen, von denen täglich bis Heiligabend einer weggenommen werden durfte. Eine weitere Form war und ist die Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Tagesmarkierung abgebrannt werden durfte.
Wann genau der erste Adventskalender gedruckt wurde, wird bei den Historikern unterschiedlich dargestellt. Die wahrscheinlich früheste Form eines selbstgebastelten Adventskalenders soll aus dem Jahr 1851 stammen. Im Jahr 1902 veröffentlichte in Hamburg die Evangelische Buchhandlung den wohl ersten gedruckten Adventskalender. Ein Jahr später brachte der Münchner Verleger Gerhard Lang einen gedruckten Kalender mit dem Titel „Im Lande des Christkinds“ heraus. Er bestand aus einem Bogen mit 24 Bildern zum Ausschneiden und einem Bogen mit 24 Feldern zum Aufkleben. Jeden Tag in der Adventszeit durften die Kinder ein Bild ausschneiden und in ein Feld kleben. Im Jahr 1904 legte das Stuttgarter Neue Tageblatt einen Adventskalender als Präsent der Zeitung bei. Danach entwickelte sich der Adventskalender in verschiedenen Formen bis zur heutigen Online-Version immer weiter. Alle steigern, früher wie heute, die Spannung bis zum Tag der Bescherung. (roe)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Seniorenfreizeit 2013 an der Ostsee

Die Reisegruppe des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg fährt im kommenden Jahr nach Fehmarn. Unter ...

"Forum Soziale Gerechtigkeit" stellt neues Programm vor

Das neue Programm für das „Forum Soziale Gerechtigkeit“ steht und startet mit dem Thema „Inklusion“ ins ...

Weihnachtskultparty Oberraden lockte Tausende

Was gibt es schöneres für Jugendliche am ersten Weihnachtsfeiertag als auf die Piste zu gehen. Da passte ...

Ortstermin: Kahlschlag an der L 304 in Selters

Stadtbürgermeister Rolf Jung lädt zur Infoveranstaltung an die Landesstraße L 304. Dabei sollen die Gründe ...

Großbrand in Großmaischeid: Reithalle mit gelagerten Heuballen brannte bis auf die Grundmauern ab (aktualisiert)

Großmaischeid. Am Ortsrand ist am Samstagabend eine Reithalle bis auf die Grundmauern abgebrannt. Auf ...

Warnung vor giftigen Schneesprays

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht in Schneesprays ein besonderes Risiko für Kinder, ...

Werbung