Werbung

Nachricht vom 21.12.2012    

Wissenschaftlerin besuchte alte Wirkungsstätte

Zurück zu den Wurzeln ging es für die Züricher Professorin Heidrun Becker: Aus Eberhahn stammend, besuchte sie die Ergotherapie-Abteilung des Fachkrankenhauses Vielbach. Ihr Interesse galt u. a. der Kreativtherapie des Hauses.

Heidrun Becker im Gespräch mit Patienten, Patrick Neuroth (links) und Klinikleiter Joachim Jösch (rechts).

Vielbach. Zu den Westerwälder Anfängen ihrer beruflichen Karriere zurückgekehrt war jetzt die aus Ebernhahn stammende Wissenschaftlerin Heidrun Becker. Die Professorin arbeitet an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften als stellvertretende Leiterin des Bereichs „Forschung und Entwicklung“ des Instituts für Ergotherapie. Im Rahmen eines geplanten Forschungsvorhabens besuchte sie die Ergotherapie-Abteilung des Fachkrankenhauses Vielbach – die Klinik, in der sie vor über 30 Jahren während ihrer Ergotherapie-Ausbildung als Praktikantin gearbeitet hatte.

Im Mittelpunkt ihres Interesses standen in Vielbach entwickelte und zunehmend praktizierte naturnahe Behandlungsangebote in den Bereichen Kreativ- und Arbeitstherapie. Hiermit nimmt die Westerwälder Suchtklinik eine bundesweite Vorreiterrolle ein. Die Professorin führte darüber intensive Gespräche mit Patienten und Mitarbeitenden des Fachbereichs. „Gerade in der Kreativtherapie gelingt es den Patienten gut sich im Wortsinn ein Bild von ihrer ungewissen Zukunft ohne Suchtmittel zu machen“, sagte Becker. Stephan Hilckmann, Leiter der Kreativabteilung, wies darauf hin, dass sich im Winter für die Patienten die Chance bietet, den Schnee im Klinikgelände nicht als fort zu räumende Last, sondern als wunderbares Gestaltungsmaterial zu erleben. Die Männer könnten mit der weißen Pracht ihrer Phantasie Gestalt in XXL verleihen. Arbeitstherapeut und Schreinermeister Patrick Neuroth berichtete, wie Tannenzapfen des die Klinik umgebenden Waldes als Brennmaterial, Gestaltungsmittel, Tannensamen-Träger und aktuell als Teil von gefertigten „Insektenhotels“ erfahren würden.



Professorin Becker bedankte sich zum Abschluss für die ihr ermöglichten Einblicke in das Vielbacher „Versuchslabor“ in Sachen Ergotherapie-Weiterentwicklung. Die besonders lebenspraktische Ausrichtung der Vielbacher Ergotherapie, verbunden mit Gruppen-Erfahrungen in der Natur seien hervorragend geeignet, um praktische Fähigkeiten, Persönlichkeit und soziale Kompetenzen der sozial benachteiligten suchtkranken Patienten zu entwickeln. Die besonderen Therapieangebote des Fachkrankenhauses Vielbach machten den Patienten sichtbar Freude und förderten wirksam Mut und Fähigkeit, eine Zukunft ohne Suchtmittel zu gestalten. Am Endes des Tages freute sich Heidrun Becker auf den Besuch bei ihrer noch immer in Ebernhahn lebenden Mutter.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Spende für Projekt „Schule für Ruanda“

Mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro für das Projekt „Schule für Ruanda“ unterstützen die Wirtschaftsjunioren ...

Warnung vor giftigen Schneesprays

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht in Schneesprays ein besonderes Risiko für Kinder, ...

Großbrand in Großmaischeid: Reithalle mit gelagerten Heuballen brannte bis auf die Grundmauern ab (aktualisiert)

Großmaischeid. Am Ortsrand ist am Samstagabend eine Reithalle bis auf die Grundmauern abgebrannt. Auf ...

Die Stunde der Wintervögel

Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen? Das fragt die NABU Regionalstelle Westerwald und ruft auf zum ...

Betriebsjubiläum gefeiert

Das Betriebsjubiläum im Evangelischen und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf/Selters wurde kürzlich im Rahmen ...

Staats- und Förderpreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz 2013 ausgeschrieben

Zur Verleihung des Staats- und Förderpreises für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz wird in Mainz 2013 ...

Werbung