Werbung

Nachricht vom 10.12.2012    

Schüler am Mons-Tabor-Gymnasium gewannen Literaturwettbewerb

Schülerinnen und Schüler wurden zu Botschaftern rheinland-pfälzischer Literatur. Der erste Literaturwettbewerb des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband prämierte jetzt die Sieger. Den ersten Preis gewann der Leistungskurs 13 des Mons-Tabor-Gymnasiums.

Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler des 13 Leistungskurses des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur bekommt Marcel Moning (Mitte) von Staatssekretär Hans Beckmann, Vorsitzendem Dr. Markus Müller und Laudator Peter Burger den ersten Preis des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2012 überreicht. Fotos: pielmedia

Montabaur/Koblenz. Der rheinland-pfälzische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. (Deutschlehrerverband) richtete in diesem Jahr zum ersten Mal den Literaturwettbewerb Rheinland-Pfalz aus.
Rheinland-Pfalz ist ein heterogenes Bundesland, dessen einzelne Landesteile ein hohes Maß an kulturellen Traditionen bewahrt haben. „Wir begreifen diese Heterogenität als Reichtum und wollten mit dem Landeswettbewerb dazu einladen, die kulturelle Vielfalt in unserer Heimat im Hinblick auf Inhalte des Faches Deutsch zu entdecken", erklärte der Vorsitzende des Deutschlehrerverbandes Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Müller, zur Zielsetzung des Wettbewerbs.

Die Ausrichtung und das aktive Engagement des Verbandes bewogen die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, zur Übernahme der Schirmherrschaft. Teilnahmeberechtigt waren Teams/Gruppen aus mindestens zwei Schülern/innen ab Klasse 9 in Realschulen plus, Gymnasien und Gesamtschulen von Rheinland-Pfalz.
Bis Oktober 2012 erreichten die Jury zahlreiche interessante und innovative Projekte von Schülergruppen aus dem gesamten Bundesland. Die fachkundige Jury bestand aus den Mitgliedern des Landesvorstandes Dr. Markus Müller, Christian Buchner, Pascal Badziong und Matthias Schneider, den Vertretern der Sponsoren, ohne die eine Realisierung des Wettbewerbs nicht möglich gewesen wäre, sowie den Chefredakteurinnen und Chefredakteuren Christian Lindner (Rhein-Zeitung), Isabelle Funk (Trierischer Volksfreund) und Michael Garthe (Rheinpfalz).

Die Einsendungen reichten von eigenen Podcasts, über literarische Reiseführer oder Romane bis hin zur Erstellung einer Internetpräsenz. Im Mittelpunkt der Projekte standen rheinland-pfälzische Autorinnen und Autoren, sprachliche Besonderheiten des Landes oder spezielle Regionen. Mit großem Engagement und Fleiß wurde von ganzen Klassen oder kleinen Wettbewerbsgruppen intensiv gearbeitet und somit eine Identifikation mit der eigenen Region erreicht. Die sieben besten Wettbewerbsbeiträge wurden bei der Feierstunde im Rathaussaal der Stadt Koblenz mit Preisen im Gesamtwert von 2500 Euro ausgezeichnet.

Der erste Platz des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz ging an den Leistungskurs 13 des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur. Die Schülerinnen und Schüler erstellten eine eigene Homepage rund um die Figur des Hunsrücker Räubers „Schinderhannes " und begaben sich dabei auf Spurensuche in der Literatur, rezensierten Verfilmungen und interviewten Fachleute. Die professionelle Webpräsenz beleuchtet die verschiedenen Facetten des Mythos und die Jury war von der digitalen Umsetzung und dem großen Arbeitseinsatz beeindruckt. Im Koblenzer Rathaus überreichte der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Hans Beckmann, in Vertretung für Schirmherrin Ministerin Doris Ahnen, die Siegerurkunden und den Preis in Höhe von 750 Euro.

Mit einem eigenen Roman rund um die Thematik der Nibelungensage belegte die Klasse 10c des Rudi-Stephan-Gymnasiums aus Worms den zweiten Platz und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.



Einen Dokumentarfilm zum Westerwälder Mundartdichter Wilhelm Reuter produzierten die beiden Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums Elias Müller und Sven Unland. Der Filmbeitrag mit historischen Quellen, Experteninterviews und einem Überblick zum Wirken und Leben Wilhelm Reuters war der Jury den mit 350 Euro dotierten dritten Platz wert.
Auch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP, der Philologenverband Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz stifteten jeweils einen Sonderpreis in Höhe von 250 Euro. Ebenfalls als Sonderpreis vergab der Fachverband Deutsch Rheinland-Pfalz Buchgutscheine im Wert von 150 Euro.

Die weiteren Preisträger im Überblick:
Sonderpreis des Ministeriums: Filmbeitrag „Dau am Rhein – mir schwätze Platt“. Sechs Schüler der Klasse 9a der Bischöflichen Realschule plus Marienberg in Boppard.
Sonderpreis des Philologenverbandes: „Hecke, Hexen und Druiden. Kleiner literarischer Reiseführer durch den Kreis Altenkirchen“. 10. Klasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf.

Sonderpreis der Landeszentrale für politische Bildung: Podcasts zu rheinland-pfälzischen Autoren (Carl Zuckmayer, Anna Seghers, Andreas Wagner, Hugo Ball u.a.). Deutsch-Grundkurs der 12. Klasse des Gymnasiums Nieder-Olm.

Sonderpreis des Fachverbandes Deutsch: Filmbeitrag „Stefan Gemmel – Dichter, Denker und Literat in Rheinland-Pfalz“. Drei Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Görres-Gymnasiums Koblenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Weitere Artikel


Neun bestanden Meisterprüfung im Fleischerhandwerk

Die Handwerkskammer Koblenz nahm die Meisterprüfung für Fleischer ab, einem Handwerksberuf mit extrem ...

Wirtschaftsjunioren wählten neuen Vorstand

Die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn haben im Rahmen ihrer Jahresmitgliederversammlung einen neuen ...

20. Weihnachtsmarkt im Schlosshof in Schönstein

Es fing einmal ganz klein an, mit Weihnachtsbäumen und Wild. Der 20. Weihnachtsmarkt im Schlosshof in ...

Sommerakademie zeigt Erfolge

Die Leuphana-Sommerakademie hat sich zur Erfolggeschichte entwickelt. 25 Jugendliche von den Hauptschulen ...

Die Webszene Westerwald trifft sich zum 3. Online-Stammtisch

Zum wiederholten Male laden die Initiatoren der Webszene Westerwald, Senad Palic und Björn Schumacher, ...

Für Verdienste um Europa geehrt

Für die völkerverbindende Arbeit im Rahmen der Schülerwettbewerbe wurden Rosemarie und Manfred Däuwel ...

Werbung