Werbung

Nachricht vom 27.11.2012    

VG Selters nahm zwei weitere Photovoltaikanlagen in Betrieb

Den steigenden Strompreisen entgegentreten und umweltfreundliche Energie selbst herstellen. Zwei neue Photovoltaikanlagen nahm die VG Selters in Betrieb. Das Investitionsvolumen beläuft sich für das Jahr 2012 auf 96.200 Euro.

Werkleiter Achim Linder, Thomas Tönges und Bernd Debus von der Mittelhessen-Netz GmbH sowie Bürgermeister Klaus Müller (von links) präsentieren die neue Anlage. Fotos: Verwaltung

Selters. Zu den bereits bestehenden Anlagen des Abwasserwerks wurden im Juli und September diesen Jahres weitere Photovoltaikanlagen-Anlagen auf dem Dach der Schlammlagerhalle der Kläranlage Selters und dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Selters in Betrieb genommen.

Mit den beiden Anlagen werden zusätzlich jährlich 47.000 kWh klimafreundlicher Strom erzeugt, der überwiegend in das Stromnetz der Mittelhessen Netz GmbH, Gießen, eingespeist wird. Bürgermeister Müller freut sich, dass die Verbandsgemeinde einen weiteren - wenn auch kleinen - Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Die bestehenden und neuen Solarstromanlagen haben insgesamt eine Leistung von 86,16 Kilowatt (kWp) und erzeugen im Jahr 77.300 kWh klimafreundlichen Strom. Auf die Nutzungsdauer von 20 Jahren bezogen ergibt sich eine Strommenge von 1,5 Mio. KWh. Der Umwelt werden damit Jahr für Jahr rund 46 Tonnen CO2 erspart.

Das Investitionsvolumen 2012 beläuft sich auf 96.200 Euro. Die installierte Solarstromanlage ist auf eine Betriebsdauer von zunächst 20 Jahren ausgelegt. Die Lebensdauer solcher Anlagen wird wesentlich länger eingeschätzt, als die kalkulierte Betriebsdauer, denn die Stromerzeugung erfolgt allein über Ladungsdifferenzen, die in einer dünnen Schicht Siliciumkristall der Solarmodule bei Sonneneinstrahlung entstehen. Die Stromerzeugung erfolgt vollkommen geräusch- und emissionslos, verschleißfrei und ohne dass irgendwelche Roh- oder Betriebsstoffe zugeführt werden müssten.



Für die Verbandsgemeinde ist der Bau der Photovoltaikanlagen Teil eines Gesamtkonzeptes im Zusammenhang mit der Erzeugung elektrischer Energie. Während die Photovoltaikanlage Strom in das Netz einspeist, soll der Eigenstrombedarf der Kläranlage Selters durch den Bau einer Schlammfaulungsanlage zur Energiegewinnung in Kooperation mit mehreren Nachbarverbandsgemeinden weitgehend selbst abgedeckt werden. Das hierzu erforderliche Blockheizkraftwerk wird gegenwärtig errichtet. Eine Inbetriebnahme wird für März 2013 avisiert.

Werkleiter Linder hält die alternative Energieerzeugung und die Steigerung der Energieeffizienz besonders bei Kläranlagen, unter Etablierung einer zukunftsweisenden Anlagentechnik für notwendig, um den steigenden Energiekosten langfristig entgegenzutreten, heißt es in der Pressemitteilung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Musikschüler zeigten ihr Können

In der Roßbacher Kirche gab es ein hörens- und sehenswertes Konzert junger Musikschüler der Organistin ...

Hachenburger Energiewende-Modell war Thema

Die Landtagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen, Anna Neuhof und Ulrich Steinbach besuchten Hachenburg. ...

Kommissar werden kann man auch mit Realschulabschluss

Region. Die Polizei bietet einer kleinen Zahl von Bewerbern die Möglichkeit, auch mit dem Abschluss der ...

Weihnachten hält Einzug ins Museumsdorf

Das Landschaftsmuseum Hachenburg wird im Lichterglanz strahlen und sich in ein kreatives Weihnachtsdorf ...

Mit "LaMiZu" Erfolg auf der Messe

Pfiffig und kreativ präsentierte sich das Team der Tourist-Information Hachenburg die Region auf Touristmesse ...

"Stern des Sports" strahlt jetzt in Stockum-Püschen

Die "Sterne des Sports" auf regionaler Ebene wurden in einer Feierstunde, zu der die Westerwald Bank ...

Werbung