Werbung

Nachricht vom 20.11.2012    

Genossenschaften als Erfolgsmodell für den Handel

Die 9. Auflage der Weyerbuscher Gespräche der Westerwald Bank: Zu Gast war Josef Sanktjohanser, bis zum Sommer Vorstand der Rewe Group und zudem Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Er analysierte die Zukunftsaussichten des Genossenschaftsmodells für den Handel.

Volles Haus bei den Weyerbuscher Gesprächen der Westerwald Bank mit Josef Sanktjohanser (rechts) im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum.

Weyerbusch/Westerwald. Volles Haus bei den Weyerbuscher Gesprächen der Westerwald Bank im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum: Im Kern ging es diesmal um die Frage, ob die Genossenschaftsidee ein Erfolgsmodell für die Zukunft ist. Einer, der sich selbst als „Überzeugungstäter in Sachen Genossenschaften“ bezeichnet, beantwortete diese Frage nicht nur mit einem klaren „Ja“, sondern stellte die Vorteile der genossenschaftlichen Unternehmensstruktur am Beispiel eines international agierenden Handelsunternehmens dar: Josef Sanktjohanser, bis zum Sommer 2012 Vorstand der Rewe Group und zudem Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Das Genossenschafts-Gen wurde Sanktjohanser nahezu in die Wiege gelegt, entstammt er doch einer traditionsreichen Wissener Handelsfamilie, die seit Jahrzehnten erfolgreich die Geschicke ihres Unternehmens im Verbund der genossenschaftlichen Rewe Group führt.

1927 als Revisionsverband West gegründet, zeigt die heutige Rewe, dass die genossenschaftliche Unternehmensstruktur dauerhaft trägt. Unternehmertum, Eigenverantwortung, Kundennähe und Kompetenz bilden den Kern der kaufmännischen Genossenschaft. Die über 3.300 Rewe-Märkte in Deutschland werden von selbstständigen Kaufleuten und im Filialsystem geführt. Ziel ist es, frische und qualitativ hochwertige Ware anzubieten, wobei zunehmend auch regionale Erzeugnisse nachgefragt und angeboten würden, so Sanktjohanser, der auch Vorstandsmitglied der in diesem Jahr gegründeten Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft ist. Mit der Präsenz in mittlerweile 14 Ländern Europas und über 320.000 Beschäftigten erwirtschaftete das Unternehmen 2011 einen Umsatz von über 48 Milliarden Euro.

Wer als selbständiger Kaufmann Partner des Handels- und Touristikriesen wird, der verpflichtet sich auf genossenschaftliche Prinzipien und Grundwerte: Selbstverwaltung, Unabhängigkeit und demokratische Willensbildung und Solidarität innerhalb der Mitglieder gehören dazu. Zudem ist die Genossenschaft qua Satzung der Förderung ihrer Mitglieder verpflichtet. „Das heißt, dass das Management dem einzelnen Kaufmann einen Vorsprung im Markt zu verschaffen hat“, sagte Sanktjohanser, zum Beispiel durch gute Einkaufspreise oder die konzernweite Infrastruktur, auf die die Mitglieder zugreifen können. Die genossenschaftliche Ausrichtung des Unternehmens diene einer mittelstandsfördernden Strategie, rund 1500 selbständige Unternehmer tragen das Unternehmen als Mitglieder in Deutschland und verantworten letztlich die Strategie der Gruppe.



Und auch das mache die Genossenschaft aus: Trotz internationaler Präsenz seien die Mitglieder mit ihren eigenen Unternehmen regional verwurzelt. Als Ausdruck des nachhaltigen unternehmerischen Handelns versteht Sanktjohanser die Summe von fünf Milliarden Euro Eigenkapital, die es ermögliche, dauerhaft solide zu wirtschaften. Gewinnoptimierung und Qualität stehen für die Genossenschaft vor der bloßen Gewinnmaximierung um jeden Preis.

Die Renaissance der Genossenschaften hatte Westerwald Bank Vorstand Paul-Josef Schmitt bereits zu Beginn der 9. Veranstaltung im Reigen der Weyerbuscher Gespräche skizziert. So seien nach Angaben des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisen-Verbandes (DGRV), der in Weyerbusch durch Dr. Paul-Gerhard Armbruster vertreten wurde, allein in den vergangenen drei Jahren über 600 Genossenschaften gegründet worden - und das in ganz unterschiedlichen Bereichen wie erneuerbaren Energien, Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, Einkaufsgenossenschaften für Selbständige und Freiberufler, selbstbestimmtes Wohnen im Alter, kommunaler Daseinsvorsorge oder ländliche Nahversorgung. Mehr als 100 Millionen Arbeitsplätze würden weltweit von Genossenschaften bereitgestellt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Milchbauern demonstrieren: Treckerkolonne nach Brüssel

Westerwald. Die Milcherzeuger sind sauer: Die Milchmarktkrise, die bei Bauern deutschlandweit nach eigenen ...

Handwerks-Vollversammlung tagte in Koblenz

Unternehmer verabschiedeten 28-Millionen-Etat – Joachim Noll aus Stebach neuer Vizepräsident – Beitrag ...

Nicht unnötig Abgeltungssteuer zahlen

Die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass Rentner oftmals ...

Erneut zwei Schwerverletzte nach Unfall

Dichter Nebel und zu schnell unterwegs gelten als Unfallursache für den Verkehrsunfall auf der K 65 bei ...

DRK-Krankenhaus öffnet Türen

Das DRK-Krankenhaus Hachenburg lässt am Sonntag, 25. November die Besucher hinter die Kulissen schauen. ...

Adventskonzert zu 800 Jahre Marienstatt

Der Mädchenchor am Kölner Dom gastiert am Adventssonntag, 2. Dezember, ab 15 Uhr in der Abteikirchen ...

Werbung