Werbung

Nachricht vom 08.11.2012    

Montabaur ist im Finale: "Deutschlands aktivste Stadt"

Im bundesweiten Wettbewerb "Mission Olympic - Gesucht: Deutschlands aktivste Stadt 2013" steht Montabaur im Finale. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz will die 12.500 Einwohner zählende Stadt nun untersützten. Im Sommer wird es ein großes Sportfest geben. In der Finalrunde muss Montabaur gegen Lübz antreten

Montabaur. Die Stadt Montabaur steht im Finale des aktuellen Wettbewerbs „Mission Olympic – Gesucht: Deutschlands aktivste Stadt 2013“. Neben Montabaur hat die offizielle Jury auch Bocholt, Offenbach, Ibbenbüren, Rottenburg und Lübz in die Finalrunde nominiert.

Alle sechs Kandidaten werden im Sommer 2013 als Finalstädte miteinander in den sportlichen Wettstreit um den Titel „Deutschlands aktivste Stadt 2013“ treten. Die Initiatoren Coca-Cola Deutschland und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) riefen im Mai diesen Jahres bereits zum sechsten Mal zum bundesweiten Wettbewerb auf, um Breitensport und Alltagsbewegung in Deutschland noch stärker zu fördern und möglichst viele Menschen für einen aktiven Lebensstil zu begeistern.

Der Titel „Deutschlands aktivste Stadt“ wird 2013 erstmalig in drei Größenkategorien vergeben: Montabaur und Lübz treten in der Kategorie der kleinen Städte (bis 25.000 Einwohner) an.
Des Weiteren stehen sich im kommenden Sommer Ibbenbüren und Rottenburg am Neckar in der Kategorie der mittelgroßen Städte (bis 75.000 Einwohner) gegenüber.
Als Großstädte (ab 75.000 Einwohner) bestreiten außerdem Bocholt und Offenbach am Main das sportliche Duell. Alle sechs nominierten Städte richten im Sommer 2013 ein großes Sportfest mit einem Tag der Alltagsbewegung und einem Familiensporttag als Finale von Mission Olympic aus. Dabei sollen die Finalisten möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in Bewegung bringen, denn jede an diesem Finalevent erbrachte Aktivität wird gezählt.
Neben dem Titel hat Montabaur in der Kategorie der kleinen Städte die Chance auf 20.000 Euro Siegprämie von Coca-Cola Deutschland zur Förderung der regionalen sportlichen Infrastruktur. Der Zweitplatzierte erhält 6.000 Euro. Die Termine für die Finalwochenenden werden Coca-Cola und der DOSB gemeinsam mit Montabaur und Lübz in den kommenden Wochen abstimmen und bekannt geben.



Karin Augustin, Präsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz (LSB), ist davon überzeugt, dass Montabaur besonders große Chancen auf den Titel hat: „Bereits mit der Bewerbung hat die Stadt ihre Sportlichkeit unter Beweis gestellt. Beim Finalevent können die Einwohnerinnen und Einwohner nun zeigen, dass Sport und Bewegung Teil ihres täglichen Lebens sind. Wir freuen uns, dass Montabaur den Einzug ins Finale geschafft hat und werden sie beim Sammeln der Aktivitätenpunkte unterstützen.“

„Mit dem Wettbewerb möchten wir neben einem aktiven Lebensstil auch den bürgerschaftlichen Einsatz honorieren“, führt Walter Schneeloch, Vizepräsident Breitensport des DOSB und ebenfalls Jurymitglied, aus.
„Vielerorts sind durch Mission Olympic neue Netzwerke für den Breitensport entstanden und auch die diesjährigen Finalisten haben mit ihrem Engagement bereits in den ersten beiden Wettbewerbsrunden gezeigt, dass Sport und Bewegung wichtige Bestandteile gesellschaftlichen Lebens in ihrer Stadt sind,“heißt es in der Pressemitteilung des Landessportbundes.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Große Resonanz bei Rassegeflügelbezirksschau

Windhagen. Mit fast 600 ausgestellten Tieren konnten die Rassegeflügelzuchtvereine Asbacher-Land, Wiedbachtal-Altenkirchen, ...

40 Jahre Höhner-Tour im Kulturwerk

Am Mittwoch, 8. Mai 2013, (Tag vor Christi Himmerfahrt) kommen die Höhner im Rahmen ihrer 40 Jahre Tour ...

marienthaler forum: Amerika und Frankreich im Fokus

Wo liegen die Herausforderungen für Deutschland und Europa nach den Wahlen in den USA und Frankreich? ...

Alternative Wohnformen im Alter diskutiert

Die SPD-Landtagsfraktion kam gemeinsam mit der Kreistagsfraktion zur Diskussion über Wohnformen im Alter ...

Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten

Alte Buchenwälder und Baumriesen brauchen Schutz. Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten für 2300 uralte ...

Neue Notfallseelsorger für den Westerwaldkreis

Frauen und Männer, die den schweren Dienst der Notfallseelsorge auf sich nehmen sind keine taffen Superhelden. ...

Werbung