Werbung

Nachricht vom 08.11.2012    

Pfarrerin Sabine Jungbluth jetzt im Amt

Die Stelle für Erwachsenenbildung im Dekanat Bad Marienberg ist wieder besetzt. Pfarrerin Sabine Jungbluth hat die halbe Stelle übernommen und arbeitet auch an der Realschule plus in Nentershausen.

Pfarrerin Sabine Jungbluth. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Die Stelle für Erwachsenenbildung im evangelischen Dekanat Bad Marienberg ist neu besetzt worden. Pfarrerin Sabine Jungbluth hat die halbe Stelle übernommen.
Sie war in den vergangenen neun Jahren Gemeindepfarrerin in Holzappel im Dekanat Diez. Die 49jährige Pfarrerin ist gebürtig aus Aarbergen im Taunus. Sie machte Abitur in Taunusstein und studierte Theologie in Mainz. Ein Spezialvikariat absolvierte Sabine Jungbluth in der Konfirmandenarbeit in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Schönberg. Als Vikarin und später neun Jahre lang als Gemeindepfarrerin war sie in Rheinhessen tätig.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war und ist noch der Schulunterricht. Derzeit arbeitet Pfarrerin Jungbluth noch mit vier Stunden wöchentlich an der Realschule plus in Nentershausen. Sie ist verheiratet und hat eine zwölfjährige Tochter.

Die Stelle für Erwachsenenbildung im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg war zehn Monate lang vakant, nachdem der bisherige Stelleninhaber Karl Schmidt Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen war.

Drei Fragen an Pfarrerin Sabine Jungbluth:

Was reizt Sie an der neuen Aufgabe?
Religiöse Bildung war schon immer ein Schwerpunkt meiner Arbeit – mit Konfirmanden, mit Schülern und mit Erwachsenen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Menschen sind in unserer pluralen Gesellschaft auf der Suche nach Werten und nach der Antwort nach dem Sinn ihres Daseins. Die Ev. Erwachsenenbildung hat vielfältige Möglichkeiten christliche Antworten auf diese Fragen zu vermitteln. Mir macht diese Vielfalt an Methoden und Angeboten der Bildungsarbeit, die das Handeln Gottes in der Welt und an den Menschen deutlich und erfahrbar macht, Freude. Neben den Gottesdiensten, der Gemeindearbeit und der Diakonie befähigt Ev. Erwachsenenbildung als weitere Säule des kirchlichen Handelns Menschen, religiöse Phänomene wahrzunehmen, sie reflektierend zu verstehen und begründet danach zu handeln. So können Menschen bei bestimmten Themen oder Lebensbezügen auch Erfahrungen mit Kirche und Glauben machen.



Welche Aufgaben wollen Sie als erstes angehen?
"Als „Neue“ im Dekanat und auf der Profilstelle möchte ich zunächst die Menschen und ihre Region kennenlernen. Das ist zurzeit meine Aufgabe. Die bereits vorhandenen Strukturen der Erwachsenenbildung wie die Arbeitsgemeinschaft der beiden Dekanate Bad Marienberg und Selters, der Arbeitskreis des Dekanates Bad Marienberg, die Ehrenamtsakademie oder das Jahresprogramm, das als Broschüre vorliegt, sind dabei sehr hilfreich. Dieser Vernetzung möchte ich mich gerne anschließen, da die Zusammenarbeit in Teams ein größeres Blickfeld eröffnet und eine Vielfalt an Begabungen beteiligt. Themen, die ich aus meiner bisherigen Arbeit mitgebracht habe sind z.B. die Frauenarbeit, Kirchraumpädagogik, Trauerbegleitung, Älter werden. Spannend fände ich die Einrichtung eines „Erzählcafés“. Doch die Themen müssen auf jeden Fall zu den Lebensbezügen der Menschen hier passen".

Ihr Vorgänger Karl Schmidt war durch seine lange Dienstzeit sehr prägend für die evangelische Bildungsarbeit im Westerwald. Welche neuen Akzente wollen Sie setzen?
"Karl Schmidt hat in über 30 Jahren diese Strukturen mit aufgebaut, an die ich anknüpfen kann. Als Frau habe ich einen anderen Zugang zu den Menschen als er und als Person mein eigenes Profil und meine eigene Spiritualität. In meine neue Stelle bringe ich die Erfahrung ein, welche Dinge funktioniert haben und wo Prozesse an ihre Grenzen stoßen. Ich glaube erkennen zu können, welche Gaben ein Mensch mitbringt und muss nicht von jedem alles erwarten. Auf diesem Hintergrund möchte ich Menschen in die Lage versetzen, sich selbst ein Urteil zu bilden und einen eigenen Zugang zu Gott zu finden". (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Gottesdienst an einem besonderen Ort

Der Altar war aus Paletten errichtet, Lichtprojektionen erhellten das Firmengelände der Steuler-Werke ...

Montabaur ist im Finale: "Deutschlands aktivste Stadt"

Im bundesweiten Wettbewerb "Mission Olympic - Gesucht: Deutschlands aktivste Stadt 2013" steht Montabaur ...

Große Resonanz bei Rassegeflügelbezirksschau

Windhagen. Mit fast 600 ausgestellten Tieren konnten die Rassegeflügelzuchtvereine Asbacher-Land, Wiedbachtal-Altenkirchen, ...

Auswärtige Kabinettsitzung mit Kurt Beck in Hachenburg

Zur auswärtigen Sitzung kam der scheidende Ministerpräsident Kurt Beck mit dem gesamten Kabinett nach ...

Windkraftnutzung und Naturschutz schließen sich nicht aus

Staatssekretär Dr. Thomas Griese kam auf Einladung von Bürgermeister Peter Klöckner nach Hacenburg und ...

Alternative Wohnformen im Alter diskutiert

Die SPD-Landtagsfraktion kam gemeinsam mit der Kreistagsfraktion zur Diskussion über Wohnformen im Alter ...

Werbung