Werbung

Nachricht vom 07.11.2012    

Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten

Alte Buchenwälder und Baumriesen brauchen Schutz. Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten für 2300 uralte Buchen im Spessart. Am Samstag, 10. November, ab 18 Uhr ist Greenpeace Westerwald in der Stadthalle in Ransbach-Baumbach und informiert.

Hachenburg. Über den Schutz alter Buchen informiert zur Zeit die Greenpepace-Gruppe Westerwald. Gemeinsam mit anderen Lokalgruppen von Greenpeace Deutschland suchen sie Baumpaten für 2300 alte Buchen im Spessart.
„Mit den Baumpatenschaften kann sich jeder für den Schutz der Urwälder von morgen engagieren“ sagt Jessica Weller, Sprecherin von Greenpeace Westerwald. „Unsere Aktion soll ein Signal an die bayerische Landesregierung senden und ihr zeigen, dass der Schutz der Wälder den Menschen in Deutschland am Herzen liegt.“

Die Gruppe wird am kommenden Samstag, 10. November, ab 18 Uhr bei David Bittners Dia-Vortrag „Unter Bären“ in der Stadthalle Ransbach-Baumbach anwesend sein. Wer Interesse an einer Baumpatenschaft hat, kann sich außerdem jeder Zeit bei der Gruppe unter westerwald@greenpeace.de melden.

Anfang dieses Jahres hatten Greenpeace-Aktivisten im bayerischen Spessart Daten von über 20.000 alten Buchen und Eichen erhoben und in detaillierte Karten überführt. Bürger, die eine unentgeltliche Patenschaft übernehmen, erhalten eine Urkunde mit den exakten Koordinaten „ihres“ Baumes. So können sie die Bäume auf einer Karte genau zuordnen. Auf www.greenpeace.de/baumpate können Bürger sich online über die Patenschaften informieren.

Zweites Waldcamp im Spessart gestartet
Ende Oktober haben Greenpeace-Aktivisten erneut ein Camp zur Dokumentation des Waldes im bayerischen Spessart errichtet. Mit Maßbändern und GPS-Geräten führen sie die exakte Kartierung der Buchenwälder weiter. Dieses ist notwendig, da die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) die entsprechenden Daten zurückhalten. Mit der Dokumentation wollen die Umweltschützer auch die zunehmende Industrialisierung der öffentlichen Wälder zeigen.

Erst im Jahr 2011 erklärte die UNESCO fünf alte Buchenwälder in Deutschland zum Weltnaturerbe. Um die internationalen und nationalen Ziele zum Schutz der Artenvielfalt umzusetzen, reichen diese kleinen Flächen jedoch nicht aus. Im Frühjahr hatte die unabhängige Umweltschutzorganisation Einschläge im öffentlichen Wald Bayerns aufgedeckt, die gegen das nationale und europäische Naturschutzrecht verstoßen.



„Wir brauchen alte Wälder als Ruhepol für die Menschen, für den Klimaschutz und für den Erhalt der Artenvielfalt. Doch die Industrialisierung unserer Wälder bedroht die alten Baumriesen“, sagt Jessica Weller.
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp für alle öffentlichen Buchenwälder, die älter als 140 Jahre sind. Dieser soll solange gelten, bis zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der Holznutzung genommen und dauerhaft geschützt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Unbekannte entwenden Starkstromkabel in Lautzenbrücken

Auf dem Gelände der Mischwerke Lautzenbrücken kam es zu einem dreisten Diebstahl. Über einen Zeitraum ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Achtsamkeit erleben: Wandern in der Kroppacher Schweiz

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt Stefanie Hentrich zu einer besonderen Achtsamkeitswanderung durch ...

PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Weltkindertag in Westerburg: Ein Fest für die ganze Familie

Am Freitag, 19. September 2025, verwandelt sich der Rathausplatz in Westerburg in ein lebendiges Zentrum ...

Weitere Artikel


Besuch im Phantasialand gewonnen

Jan Robin Krämer aus Mudenbach hat bei einer Sonderverlosung der Westerwald Bank einen Eintritts-Gutschein ...

Alternative Wohnformen im Alter diskutiert

Die SPD-Landtagsfraktion kam gemeinsam mit der Kreistagsfraktion zur Diskussion über Wohnformen im Alter ...

Windkraftnutzung und Naturschutz schließen sich nicht aus

Staatssekretär Dr. Thomas Griese kam auf Einladung von Bürgermeister Peter Klöckner nach Hacenburg und ...

Neue Notfallseelsorger für den Westerwaldkreis

Frauen und Männer, die den schweren Dienst der Notfallseelsorge auf sich nehmen sind keine taffen Superhelden. ...

Musik trifft Literatur beim marienthaler forum

Der Schriftsteller und Journalist Jens Mühling und die aus Russland stammende Pianistin Eugenia Smirnova ...

Barocke Streicher- und Cembaloklänge in moderner Kirche

Zu einem klangvollen Konzertabend hatte das Diezer Instrumentalensemble kürzlich in die evangelische ...

Werbung