Werbung

Nachricht vom 07.11.2012    

Neue Notfallseelsorger für den Westerwaldkreis

Frauen und Männer, die den schweren Dienst der Notfallseelsorge auf sich nehmen sind keine taffen Superhelden. Es sind Menschen, die in ganz unterschiedlichen Krisensituationen Betroffenen beistehen können. 14 neue Notfallseelsorger werden mit einem Gottesdienst am 14. November in ihr Amt eingeführt.

Die neuen Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen werden am 14. November mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche Selters in das Amt eingeführt. Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Es stand schlecht um die Notfallseelsorge im Westerwaldkreis (NFS): Noch im vergangenen Jahr war deren Personalsituation derart angespannt, dass die Leiterin Ulrike Braun-Steinebach den nahen Kollaps der Hilfseinrichtung befürchtete.
Doch die NFS ging in die Offensive und warb um neue Mitglieder. Mit Erfolg: 14 Männer und Frauen verstärken ab sofort die Notfallseelsorge im Westerwald. Damit gehören insgesamt 27 Helfer zum Team, das in einer Krise erste Hilfe für die Seele leistet.
Am 14. November werden sie nun offiziell in ihren Dienst eingeführt: Der feierliche Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Selters und wird unter anderem von Pröpstin Annegret Puttkammer und von Bezirksdekan Heinz-Walter Barthenheier gestaltet.
Taffe Supermänner und -frauen sind die „Neuen“ freilich nicht. Keine abgebrühten Seelsorgeprofis, sondern normale Menschen, die anderen in schweren Situationen beistehen wollen. Denn viele von ihnen wissen, wie es ist, in solchen Momenten alleine zu sein.
Zum Beispiel Claudia Seemann aus Montabaur. Sie hat diese Erfahrung schon vor etlichen Jahren gemacht und möchte, dass es anderen nicht so ergeht wir ihr selbst: „Ich habe als Kind eine schlimme Todesnachricht überbracht bekommen. Damals war kein Notfallseelsorger dabei. Ich kenne also dieses Gefühl der Einsamkeit“, erzählt sie. Trotzdem war es für sie nicht selbstverständlich, dass sie bei der Notfallseelsorge mitarbeitet. Die Entscheidung ist das Ergebnis eines langen Prozesses. „Schließlich ist es eine große Verantwortung, Menschen in solchen Situationen so nahe zu kommen. Dass ich mich letztlich dafür entschieden habe, lag nicht nur an der Personalnot der NFS. Ausschlaggebend war der Wunsch, Menschen in Krisen zu begleiten und christliche Präsenz in der Gesellschaft zu zeigen. Wir haben eine gute Botschaft, die auch in schweren Zeiten trägt.“
Angespannt ist sie vor ihrem ersten Einsatz trotzdem. „Aber das ist doch auch normal. Alles andere wäre Selbstüberschätzung“, findet sie. „Fest steht: Wir sind gut ausgebildet, und eine gewisse Grundanspannung ist gar nicht so schlecht. So bleibt man wach und aufmerksam.“

Henri Paletta aus Heiligenroth blickt seinem ersten Einsatz indes gelassener entgegen. Er war als Soldat in Afghanistan und hat dort schon vieles erlebt. „Mich kann so leicht nichts mehr schocken“, sagt er. Wie ein Supermann wirkt er trotzdem nicht. Denn er hat in Afghanistan auch gelernt, wie wichtig es ist, über Dinge zu sprechen. Und seinem Gegenüber zuzuhören. „Ich bin gerne für andere Menschen da und versuche ihnen, Halt und Trost zu geben. Denn dadurch bekomme auch ich unheimlich viel zurück.“



Halt und Trost – zwei Worte, die immer wieder fallen, wenn die neuen Notfallseelsorger über ihre Aufgabe sprechen. Nicht nur, wenn es um die Betroffenen geht. Für die „Neuen“ ist der Dienst bei der NFS eine Aufgabe, die – wie es einer der Helfer formuliert – eine tiefe Zufriedenheit gibt. „Diese Aufgabe lässt mich wissen, dass das eigene Leben Sinn macht. Auch für andere.“ (bon)

Zusatz:
Der Einführungsgottesdienst der 14 neuen Notfallseelsorger beginnt am Mittwoch, 14. November, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Selters. Wer sich für die Arbeit der Notfallseelsorge interessiert oder sie unterstützen möchte, kann sich bei deren Leiterin Ulrike Braun-Steinebach informieren (Telefon 02602/950459 oder per E-Mail: nfs.ww@t-online.de)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten

Alte Buchenwälder und Baumriesen brauchen Schutz. Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten für 2300 uralte ...

Besuch im Phantasialand gewonnen

Jan Robin Krämer aus Mudenbach hat bei einer Sonderverlosung der Westerwald Bank einen Eintritts-Gutschein ...

Alternative Wohnformen im Alter diskutiert

Die SPD-Landtagsfraktion kam gemeinsam mit der Kreistagsfraktion zur Diskussion über Wohnformen im Alter ...

Musik trifft Literatur beim marienthaler forum

Der Schriftsteller und Journalist Jens Mühling und die aus Russland stammende Pianistin Eugenia Smirnova ...

Barocke Streicher- und Cembaloklänge in moderner Kirche

Zu einem klangvollen Konzertabend hatte das Diezer Instrumentalensemble kürzlich in die evangelische ...

Jugend hat gute Chancen beim Start ins Berufsleben

Junge Leute, die mit einer Ausbildung ins Berufsleben starten wollen, haben beste Chancen. Zugleich wird ...

Werbung