Werbung

Nachricht vom 05.11.2012    

Jugend hat gute Chancen beim Start ins Berufsleben

Junge Leute, die mit einer Ausbildung ins Berufsleben starten wollen, haben beste Chancen. Zugleich wird es für viele Unternehmen schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu finden und die betriebliche Zukunft zu sichern. Das zeigt die Bilanz für das Ausbildungsjahr 2011/2012, die die Agentur für Arbeit Montabaur jetzt vorlegt.

Montabaur. Ein Ausbildungsjahr beginnt jeweils am 1. Oktober und endet am 30. September des folgenden Jahres. In diesem Zeitraum meldeten sich bei der Arbeitsagentur Montabaur, die die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn betreut, 2.451 Bewerber auf der Suche nach einer Lehrstelle. Zugleich boten die Betriebe 1.788 Ausbildungsstellen über den Arbeitgeberservice der Agentur an – ein deutliches Plus von 105 gegenüber dem Vorjahr.

„Die Schere hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr geschlossen – zum Vorteil der jungen Leute“, sagt Agenturchef Elmar Wagner. „Die Betriebe in der Region haben erkannt, wie wichtig es ist, sich die Fachkräfte von morgen heranzuziehen. Im Zuge der demografischen Entwicklung schrumpft das Potenzial, aus dem sie schöpfen können. Gleichzeitig drohen viele Belegschaften zu überaltern, und es gilt gegenzusteuern. Natürlich trägt auch die gute Arbeitsmarkt- und Beschäftigungslage dazu bei, dass so viele Auszubildende gebraucht werden.“

Am 30. September galten von den bei der Berufsberatung betreuten Bewerber nur noch 49 als unversorgt – die übrigen haben inzwischen eine Ausbildung begonnen, sich für ein Studium oder einen weiteren Schulbesuch entschieden oder werden gefördert – zum Beispiel in berufsvorbereitenden Maßnahmen oder über Einstiegsqualifizierungen. Die Zahl der Ausbildungsstellen, die zum genannten Stichtag noch unbesetzt war, ist mit 128 erheblich höher als die der unversorgten Jugendlichen.

Auch wenn Angebot und Nachfrage sich rechnerisch aufeinander zubewegen: Nicht jeder Jugendliche findet seinen Traumjob und nicht jede Firma den idealen Azubi. Die Hauptgründe liegen laut Wagner auf der Hand: Die meisten jungen Menschen agieren bei der Berufswahl leider in engen Bahnen und folgen dabei auch noch dem traditionellen Rollenverständnis: Bei den Mädchen stehen die Verkäuferin, die Friseurin und die medizinische Fachangestellte offenbar unverrückbar in den Top Ten der Wünsche, bei den Jungen sind es der Metallbauer, der Kfz-Mechatroniker und der Bürokaufmann. „Mehr als die Hälfte der Mädchen konzentrieren sich auf fünf Berufe, knapp ein Drittel der Jungen auf sechs Berufe“, erklärt Wagner. „Das ist sehr schade, denn damit verschenken sie viele Möglichkeiten, was Karriere, Verdienst und interessante Jobs angeht. Die Auswahl ist riesig: In Deutschland gibt es mehr als 300 Ausbildungsberufe!“



Berufe aus der „Hitliste“ der Wünsche finden sich durchaus auch in den Top Ten der gemeldeten Stellen. Aber hier wird das Missverhältnis deutlich: So wollen viel mehr junge Menschen im Büro oder in der Arztpraxis arbeiten als Ausbildungsplätze angeboten werden. Auf der anderen Seite gibt es z.B. zu wenige Interessenten für das Hotel- und Gaststättengewerbe.

Da der Nachwuchs knapp wird, müssen auch die Arbeitgeber neue Wege gehen. „Manches Schulzeugnis spricht nicht für den Bewerber, mancher junge Mensch hat Defizite“, sagt der Agenturchef. Aber oft lohnt es sich, auch den Schwächeren eine Chance zu geben. Der Teenager, der schulisches Lernen verabscheut hat, kann sich in der Praxis sehr wohl bewähren.“ Und wenn es in der Berufsschule hakt, kann die Arbeitsagentur ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) finanzieren. Der Bedarf ist offenbar groß, und entsprechend stark wird dieses Angebot genutzt: derzeit sind im Agenturbezirk 250 abH-Plätze besetzt.

Bei der Arbeitsagentur wurden trotz zurückgehender Schülerzahlen im aktuellen Entlassjahrgang mehr Bewerber für Lehrstellen registriert: darin spiegelt sich, dass die duale Ausbildung für junge Leute attraktiv ist. Es zeigt aber auch, dass der Service der Berufsberatung verstärkt genutzt wird. Die Berufsberater besuchen alle Entlass- und Vorentlassklassen im Agenturbezirk (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) und informieren grundlegend. Außerdem werden individuelle Gesprächstermine angeboten.
Teamleiter Peter Müller rät allen jungen Leuten, sich frühzeitig zu orientieren und zu bewerben. Er weiß auch, wie wichtig der Rückhalt der Erwachsenen ist: „Eltern, Lehrer und Berater müssen an einem Strang ziehen und die jungen Leute unterstützen. Unerlässlich sind natürlich Eigeninitiative und Motivation. Wenn das alles stimmt, sollte bei der Berufswahl nichts mehr schief gehen!“


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Barocke Streicher- und Cembaloklänge in moderner Kirche

Zu einem klangvollen Konzertabend hatte das Diezer Instrumentalensemble kürzlich in die evangelische ...

Musik trifft Literatur beim marienthaler forum

Der Schriftsteller und Journalist Jens Mühling und die aus Russland stammende Pianistin Eugenia Smirnova ...

Neue Notfallseelsorger für den Westerwaldkreis

Frauen und Männer, die den schweren Dienst der Notfallseelsorge auf sich nehmen sind keine taffen Superhelden. ...

Babys unter Wasser fotografieren

Am Montag, 12. November kommt die bekannte Unterwasser-Fotografin Stefanie Ehl ins Marienbad nach Bad ...

7.000 Euro für Kitas im Westerburger Land

Zum Unternehmensjubiläum unterstützt die Westerwald Bank die Kindergärten der Region. Im Westerburger ...

Wolfsexperte Markus Bathen kommt in den Westerwald

Der erste Wolf, der auf eigenen Pfoten den Weg zurück in den Westerwald nach der Ausrottung vor 123 Jahren ...

Werbung