Werbung

Nachricht vom 28.10.2012    

Dorfturnier mit Teilnehmerrekord

Der Tischtennisclub (TTC) in Nentershausen hatte zum Dorfturnier eingeladen und verzeichnete in diesem Jahr eine Teilnehmerrekord. 21 Teams meldeten sich zum Spiel um die Pokale. Spannende Spiele an den Platten gingen der Siegerehrung voraus.

Die Erstplatzierten beim Tischtennisdorfturnier in Nentershausen, von links: Das Team „The Friends“ mit Uwe Schüler, André Stendebach und Marco Schüler. Fotos: A. Egenolf

Nentershausen.Da staunten die Verantwortlichen des Tischtennisclubs Nentershausen (TTC) um ihren Vorsitzenden Christian Theis nicht schlecht, als es pünktlich um 13 Uhr mit dem diesjährigen Dorfturnier losgehen sollte.
Waren bei der Vorjahresauflage gerademal sechs Teams an den Platten, meldeten sich dieses Mal sage und schreibe 21 Mannschaften zum Wettbewerb „Unser Dorf spielt Tischtennis“, was einen Teilnahmerekord bedeutete.

Bestanden die Mannschaften in den zurückliegenden Jahren immer aus zwei Hobbyspielern, durfte in diesem Jahr auch erstmals jeweils ein Mannschaftsspieler mit von der Partie sein, so dass die Teams als Trios um die begehrten Pokale spielten. In vier Vorrundengruppen wurden mit dem Zelluloidball teils knappe aber auch eindeutige Partien gespielt. Letztendlich qualifizierten sich die beiden Ersten jeder Gruppe für das Viertelfinale.

Dort hatte einzig der Tennisclub Mühe sich gegen das Team „The Winners“ um Jürgen Frink, Gerd Fasel und Jörg Bendel durchzusetzen, was mit dem entscheidenden Einzel aber gelang und diese Partie mit 2:1 für den TC endete. Im Halbfinale bekamen es Hermann-Josef Keul, Edmund Kaiser und Dietmar Marx dann mit den Alten Herren Eisbachtal zu tun, die in der Besetzung Rainer und Mario Schaarschmidt sowie Matthias Ortseifen antraten. Die alten „Eisbären“ behielten dabei zwar mit 2:0 die Oberhand gegen die Freunde des weißen Sports vom Tennisclub, doch die Sätze waren teilweise hart umkämpft.



Im zweiten Halbfinale hatte es „The Friends“ schon einfacher:Man gewann locker 2:0 gegen „Alarm im Darm“, die allerdings zu diesem Zeitpunkt nur noch zu zweit waren und somit ein Einzel automatisch verloren. Im Spiel um Platz 3 hatte das Duo Christopher Marx und Marian Schmitz somit auch keine Chance gegen den Tennisclub, da hier ebenfalls nach dem verlorenen Doppel direkt Schluss war.

Spannender war da schon eher das Finale, welches über die volle Länge von drei Spielen ging. Nachdem Vater und Sohn Schaarschmidt das Doppel für die Alten Herren Eisbachtal gegen Marco und Uwe Schüler vom Team „The Friends“ mit 11:5, 11:5 und 11:8 gewinnen konnten, hatte anschließend Matthias Ortseifen gegen André Stendebach das Nachsehen, so dass das letzte Einzel zwischen Mario Schaarschmidt und Uwe Schüler für die Entscheidung sorgen musste.
Nach vier zum Teil hart umkämpften Sätzen konnten dann schließlich „The Friends“ jubeln und verhinderten damit, dass der Siegerpokal zum wiederholten Mal ins Eisbachtalstadion ging. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es dann nur noch strahlende Gesichter, als Christian Theis den erfolgreichen Mannschaften die Siegerurkunden, Sektflaschen, Pokale und Sachpreise überreichte.
Auch auf Vereinsseite war man zufrieden, nicht nur was die Teilnahme am Dorfturnier anging, denn abseits der Platten herrschte ebenfalls großes Interesse, sei es bei der Tombola, an den Minitischen oder aber beim Kuchenbuffet. (Aeg)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


SG Marienhausen/Wienau: Torreigen in Horressen

Munteres Toreschießen in gab es in Horressen. Die Gastgeber führten bis zur 65. Minute, dann drehte Marienhausen ...

HwK verlieh Goldene und Diamantene Meisterbriefe

In einer zentralen Feierstunde ehrte die Handwerkskammer Koblenz langjährige Handwerksmeisterinnen und ...

Interregio-Kontrolltag im Westerwaldkreis

Der diesjährige, länderübergreifende Kontrolltag "Interregio 2012" fand vom 24. auf den 25. Oktober ...

Emil Huck arbeitet als "Bufdi" im Dekanat

Jetzt ist es offiziell: Im Rahmen des Bundesfreilligendienstes (Bufdi) wurde Emil Huck im Dekanat Bad ...

IHK-Beirat: Aktuelle Wirtschaftslage gut

Die Herbst-Tagung der IHK Geschäftsstelle Montabaur fand in Hachenburg statt. Bilanz: die aktuelle Lage ...

Vereine erhalten Zuschüsse

Eine bunte Vereinslandschaft belebt die Stadt Hachenburg – das wird auch finanziell gewürdigt. Im Herbst ...

Werbung