Werbung

Nachricht vom 27.10.2012    

Gemeinsam gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Der 2. Westerwälder Sozialstammtisch diskutierte viele Themen, die derzeit die Sozialpolitik beherrschen. Das "Forum für soziale Gerechtigkeit" hatte eingeladen. Die Kirchen im Westerwald sollen im Kampf gegen soziale Ausgrenzung voran gehen, so eine Forderung im Rahmen der Diskussion. Auch die Situation der Heimbewohner, neue Wohnformen für Ältere und die Jugendpolitik wurde angesprochen.

Überall im Westerwaldkreis entstehen Wohngemeinschaften für Senioren – da muss Fachwissen vermittelt werden, wie hier bei einer Wohnberatungsschulung im Kannenbäckerland. Foto: Forum

Montabaur. Gerade bei enger werdenden finanziellen Spielräumen haben der Kreis und die Verbandsgemeinden eine besondere Verantwortung für eine bedarfsgerechte Jugend- und Sozialpolitik. Denn als Wirtschaftsstandort wird der Westerwaldkreis auch durch eine intakte soziale Infrastruktur noch attraktiver. Wie durch eine nachhaltige Sozialpoltik dazu beigetragen werden kann, war Thema beim 2. Westerwälder Sozialstammtisch. Dazu hatte das "Forum Soziale Gerechtigkeit" in das Azurit-Seniorenzentrum in Montabaur eingeladen.

„Allein eine Verringerung der aufzuwenden Sozialmittel bedeutet nicht, dass auch gespart wird“, stellte Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) bei der Begrüßung fest. Alle Entscheidungen zu Förderung bzw. Nicht-Förderung müssten im Gesamtzusammenhang gesehen und auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden.
Als Leiterin des gastgebenden Azurit-Seniorenzentrums stellte Tatjana Born-Rüßler die im Haus etappenweise laufenden Sanierungsmaßnahmen vor. Sie bedauerte, dass zu wenig junge Menschen für eine Tätigkeit in der Pflege geeignet und bereit sind. „Die einen wollen nicht, die anderen können nicht“, so Born-Rüßler.

Die Situation der Altenpflege im Westerwald zog sich als drängendes Thema durch den ganzen Abend. So forderte Jörg Schneider-Ramseger, Leiter des Seniorenzentrums Hildegardis in Langenbach bei Kirburg, menschlichere Strukturen in der Altenpflege zu verwirklichen. Anders könne der Fachkräftemangel nicht beseitigt werden. „Unser Altenheime werden immer mehr zu Sterbeheimen, weshalb wir die Einrichtungen fachlich und optisch entsprechend weiterentwickeln müssen“, meinte Heinz Peter Rüffin als Vorsitzender des Hospizvereins Westerwald. Er wies auf eine am 13. November in Westerburg stattfindende Fachtagung zum Thema „Hospizkultur und Palliativversorgung in Alten- und Pflegeheimen“ hin.

Angesprochen wurde auch die oft schwierige ärztliche Versorgung für Heimbewohner und Möglichkeiten dazu, Altenheime mehr hin zur Dorfgemeinschaft zu öffnen – und umgekehrt. Erfreut wurden verschiedene Praxisberichte zur Kenntnis genommen nach denen es derzeit im Westerwaldkreis bereits 18 Wohngemeinschaften für ältere Menschen bestehen. „Mir ist bekannt, dass weitere über eine Gründung konkret nachdenken“, so die Mitarbeiterin eines Pflegestützpunktes.



„Wenn wir Inklusion nicht nur als Worthülse begreifen, muss der Kreis in der Politik für behinderte Menschen einfach mehr Impulse setzen“, forderte Otto Gilberg von der Elternvertretung der Caritas-Werkstätten. Peter Bill, Ausbilder beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) am Standort Montabaur, bedauerte, dass nur wenige Unternehmen in der Region behinderten Menschen eine Chance zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt geben. Andere „Stammtischler“ bemängelten, dass nur wenige heimische Betriebe dies überhaupt als wichtiges Thema vor dem Hintergrund des nahenden Fachkräftebedarfs in vielen Branchen erkannt haben.

„Mit den Kirchen voran müssen wir im Westerwald mehr gegen Armut und soziale Ausgrenzung insbesondere von Kindern und Jugendlichen tun“, meinte Maic Zimmermann, neuer Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg. Geklagt wurde auch über die Orientierungslosigkeit vieler Jugendlicher. „Eine zeitgemäßere Jugendpolitik kann da nützlich sein“, so Angela Roos, Chefin des gleichnamigen Pflegedienstes mit Sitz in Nordhofen. Dies könne auch dazu beitragen, mehr Jugendliche für einen Pflegeberuf zu interessieren.

Abschließend konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Arbeit des Forums Soziale Gerechtigkeit äußern. Anerkannt wurde, dass es erstmals eine für alle offene Initiative im Kreis gibt, die sich unabhängig von Träger- oder Parteiinteressen für die benachteiligten Menschen in der Region stark macht und die Kräfte bündelt um gemeinsam was zu bewegen. Alle waren sich einig: wir machen weiter und das Forum wird immer stärker.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Vereine erhalten Zuschüsse

Eine bunte Vereinslandschaft belebt die Stadt Hachenburg – das wird auch finanziell gewürdigt. Im Herbst ...

IHK-Beirat: Aktuelle Wirtschaftslage gut

Die Herbst-Tagung der IHK Geschäftsstelle Montabaur fand in Hachenburg statt. Bilanz: die aktuelle Lage ...

Emil Huck arbeitet als "Bufdi" im Dekanat

Jetzt ist es offiziell: Im Rahmen des Bundesfreilligendienstes (Bufdi) wurde Emil Huck im Dekanat Bad ...

Matthias Bieber gewann Oldtimerfahrt

Das richtige Gefühl für das Gewicht eines Kürbisses hatte Matthias Bieber aus Liebenscheid. Er gewann ...

Spendenlauf brachte 12.228 Euro für Aktion Tagwerk

Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann: 12.228,16 Euro kamen beim Spendenlauf des Mons-Tabor Gymnasiums ...

"FWG vor Ort" besuchte Firma Mann

Die Firma Mann Energie war das Ziel von Teilnehmern der FWG aus dem Westerwaldkreis. Informationen rund ...

Werbung