Werbung

Nachricht vom 26.10.2012    

"Speed-Day" für zukünftige Profis

Aus drei Landkreisen waren 70 Auszubildende im Beruf Anlagenmechaniker zum "Speed-Day" - einem Prüfungsvorbereitungstag - in die Berufsbildende Schule (BBS) nach Betzdorf gekommen. Die Initiative zu diesem Tag war gemeinsam von vom Fachverband, der Innung und der Kreishandwerkerschaft sowie den Berufsbildenden Schulen gestaltet worden.

Hier zeigen die Schüler im Rollenspiel, wie man sich im Fachgespräch und vor allem im Prüfungsgespräch, negativ aber auch positiv verhalten kann. Fotos: Manfred Ermert

Betzdorf/Kirchen. "Speed-Day" für zukünftige Profis an der BBS Betzdorf-Kirchen: An diesem Tag wurden die Auszubildenden im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker auf die Gesellenprüfung vorbereitet. 70 Auszubildende der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erhielten Tipps für die Prüfung aus erster Hand.

Die Initiative für den Speed-Day ging vom Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen in Verbindung mit der Innung Sanitär, Heizung, Klima der Kreis-Handwerkerschaft Rhein-Westerwald aus.
Nach der Begrüßung informierte Dr. Peter Müller von der BBS Westerburg über den praktischen und theoretischen Ablauf der Prüfung. Das Kundengespräch und das Prüfungsfachgespräch war Thema des nächsten Vortrages. Hier stellten Schüler in einem Rollenspiel den Ablauf einen solchen Gespräches dar.

Leiter Andre Kraft BBS Betzdorf-Kirchen) konnte mit den Schülern sowohl positives auch negatives Verhalten im Prüfungsgespräch aufzeigen. Der Hauptgeschäftsführer des SHK-Landesverbandes, Reinhard Horre, legte in seinem Referat den Schwerpunkt auf den Umgang mit dem Kunden. In verschiedenen Workshops wurde den zukünftigen Gesellen die Prüfungssituation verdeutlicht.
Der Ölbrenner, der Gasbrenner und regenerative Energien waren hier die Themen. Auch die praktischen Übungen kamen nicht zu kurz, denn im neu aufgebauten Labor der BBS Betzdorf-Kirchen hatten die Schüler die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss des Tages stand der Gesellenprüfungsausschuss Rede und Antwort.



Im Außengelände der BBS hatte außerdem die Firma Buderus ihr Info-Mobil zur Verfügung gestellt, um neueste Heiztechnik vorzustellen.
Für Fred Kutscher (Leiter der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Neuwied) und Reinhard Horre (Hauptgeschäftsführer SHK Landesinnungsverband) war der Speed-Day wichtig für die Vorbereitung auf die Prüfung. Die Auszubildende hätten wichtige Informationen zur Prüfung erhalten. Man habe die Unsicherheit vor der Prüfung gemildert, die Transparenz des Prüfungsablaufes habe sich für die Lehrlinge erhöht.

Die Ausbildungszeit zum Anlagenmechaniker dauert dreieinhalb Jahre. Die theoretische Abschlussprüfung wird in der jeweiligen Berufsschule abgelegt, die praktische Prüfung findet in der Handwerkskammer Koblenz statt. Auch die überbetrieblichen Lehrgänge, z.B. Wassertechnik, Elektrolehrgang und Schweißlehrgang findet in der HwK Koblenz statt.

Die Aufgabenfelder des Anlagenmechanikers sind sehr umfangreich: Neuinstallationen und Sanierungen von Wasser- und Heizungstechnik im privaten als auch industriellen Bereich haben den größten Anteil an ihrer Arbeit. Nicht zu vergessen sind die sich vergrößernde Bereiche der regenerativen Energieanwendung und die Umgestaltung des vorhandenen Wohnraums zum altersgerechten Wohnens.(erm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Instandsetzung der Brexbachtalbrücke auf der A48 beginnt Ende Juni

Die Brexbachtalbrücke auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Dernbach wird umfassend instandgesetzt. ...

Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters am 29. Juni

Am 29. Juni kommt es in mehreren Orten der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters zu einem geplanten ...

Erfolgreicher Abschluss für angehende Medizinische Fachangestellte

Zwölf Schülerinnen der BBS Wissen feierten ihren erfolgreichen Abschluss als Medizinische Fachangestellte. ...

Zweite Aktualisierung: Pkw überschlägt sich auf der B 8 - siebenjähriges Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall ereignete sich auf der B 8 an der Auffahrt zur B 255 am Freitag, 20. Juni. Ein Pkw ...

Unfall auf der A48 bei Hilgert sorgt für zwölf Kilometer lange Staus

Ein Reifenschaden führte am Freitag (20. Juni) zu einem Unfall auf der Autobahn A48 bei Hilgert. Die ...

Verkehrsregelungen für die Westerwälder Holztage 2025 in Oberhonnefeld-Gierend

Ende Juni finden die Westerwälder Holztage statt, und die Kreisverwaltung Neuwied hat Verkehrsmaßnahmen ...

Weitere Artikel


Langjährige Mitarbeiter geehrt

Regionale Banken sind erfolgreich, weil ihre Mitarbeiter aus den jeweiligen Regionen kommen und Kontinuität ...

Mittelstand begeistert von Multivisionsshow

„Ein erfolgreicher Mittelständler macht sich nicht nur ein gutes Leben, wenn er sein Unternehmen verkauft ...

"FWG vor Ort" besuchte Firma Mann

Die Firma Mann Energie war das Ziel von Teilnehmern der FWG aus dem Westerwaldkreis. Informationen rund ...

Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung wieder besetzt

Das Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung im evangelischen Dekanat Bad Marienberg ist mit Pfarrer ...

Jugendschutzkontrolle deckt noch immer Mängel auf

Leider ist es noch immer für Jugendliche ganz einfach an Alkohol und Zigaretten zu kommen. Erneute Testkäufe ...

Mittelstand will dezentrale Energieversorgung

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) sammelt der derzeit Unterschriften in den Betrieben ...

Werbung