Werbung

Nachricht vom 26.10.2012    

"Speed-Day" für zukünftige Profis

Aus drei Landkreisen waren 70 Auszubildende im Beruf Anlagenmechaniker zum "Speed-Day" - einem Prüfungsvorbereitungstag - in die Berufsbildende Schule (BBS) nach Betzdorf gekommen. Die Initiative zu diesem Tag war gemeinsam von vom Fachverband, der Innung und der Kreishandwerkerschaft sowie den Berufsbildenden Schulen gestaltet worden.

Hier zeigen die Schüler im Rollenspiel, wie man sich im Fachgespräch und vor allem im Prüfungsgespräch, negativ aber auch positiv verhalten kann. Fotos: Manfred Ermert

Betzdorf/Kirchen. "Speed-Day" für zukünftige Profis an der BBS Betzdorf-Kirchen: An diesem Tag wurden die Auszubildenden im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker auf die Gesellenprüfung vorbereitet. 70 Auszubildende der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erhielten Tipps für die Prüfung aus erster Hand.

Die Initiative für den Speed-Day ging vom Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen in Verbindung mit der Innung Sanitär, Heizung, Klima der Kreis-Handwerkerschaft Rhein-Westerwald aus.
Nach der Begrüßung informierte Dr. Peter Müller von der BBS Westerburg über den praktischen und theoretischen Ablauf der Prüfung. Das Kundengespräch und das Prüfungsfachgespräch war Thema des nächsten Vortrages. Hier stellten Schüler in einem Rollenspiel den Ablauf einen solchen Gespräches dar.

Leiter Andre Kraft BBS Betzdorf-Kirchen) konnte mit den Schülern sowohl positives auch negatives Verhalten im Prüfungsgespräch aufzeigen. Der Hauptgeschäftsführer des SHK-Landesverbandes, Reinhard Horre, legte in seinem Referat den Schwerpunkt auf den Umgang mit dem Kunden. In verschiedenen Workshops wurde den zukünftigen Gesellen die Prüfungssituation verdeutlicht.
Der Ölbrenner, der Gasbrenner und regenerative Energien waren hier die Themen. Auch die praktischen Übungen kamen nicht zu kurz, denn im neu aufgebauten Labor der BBS Betzdorf-Kirchen hatten die Schüler die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss des Tages stand der Gesellenprüfungsausschuss Rede und Antwort.



Im Außengelände der BBS hatte außerdem die Firma Buderus ihr Info-Mobil zur Verfügung gestellt, um neueste Heiztechnik vorzustellen.
Für Fred Kutscher (Leiter der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Neuwied) und Reinhard Horre (Hauptgeschäftsführer SHK Landesinnungsverband) war der Speed-Day wichtig für die Vorbereitung auf die Prüfung. Die Auszubildende hätten wichtige Informationen zur Prüfung erhalten. Man habe die Unsicherheit vor der Prüfung gemildert, die Transparenz des Prüfungsablaufes habe sich für die Lehrlinge erhöht.

Die Ausbildungszeit zum Anlagenmechaniker dauert dreieinhalb Jahre. Die theoretische Abschlussprüfung wird in der jeweiligen Berufsschule abgelegt, die praktische Prüfung findet in der Handwerkskammer Koblenz statt. Auch die überbetrieblichen Lehrgänge, z.B. Wassertechnik, Elektrolehrgang und Schweißlehrgang findet in der HwK Koblenz statt.

Die Aufgabenfelder des Anlagenmechanikers sind sehr umfangreich: Neuinstallationen und Sanierungen von Wasser- und Heizungstechnik im privaten als auch industriellen Bereich haben den größten Anteil an ihrer Arbeit. Nicht zu vergessen sind die sich vergrößernde Bereiche der regenerativen Energieanwendung und die Umgestaltung des vorhandenen Wohnraums zum altersgerechten Wohnens.(erm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Langjährige Mitarbeiter geehrt

Regionale Banken sind erfolgreich, weil ihre Mitarbeiter aus den jeweiligen Regionen kommen und Kontinuität ...

Mittelstand begeistert von Multivisionsshow

„Ein erfolgreicher Mittelständler macht sich nicht nur ein gutes Leben, wenn er sein Unternehmen verkauft ...

"FWG vor Ort" besuchte Firma Mann

Die Firma Mann Energie war das Ziel von Teilnehmern der FWG aus dem Westerwaldkreis. Informationen rund ...

Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung wieder besetzt

Das Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung im evangelischen Dekanat Bad Marienberg ist mit Pfarrer ...

Mittelstand will dezentrale Energieversorgung

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) sammelt der derzeit Unterschriften in den Betrieben ...

Leistungswettbewerb des Handwerks: 17 Sieger in der Region

Region. Beim Finale der besten Nachwuchshandwerker aus Rheinland-Pfalz wurden die Landessieger und Platzierten ...

Werbung