Werbung

Nachricht vom 26.10.2012    

"Speed-Day" für zukünftige Profis

Aus drei Landkreisen waren 70 Auszubildende im Beruf Anlagenmechaniker zum "Speed-Day" - einem Prüfungsvorbereitungstag - in die Berufsbildende Schule (BBS) nach Betzdorf gekommen. Die Initiative zu diesem Tag war gemeinsam von vom Fachverband, der Innung und der Kreishandwerkerschaft sowie den Berufsbildenden Schulen gestaltet worden.

Hier zeigen die Schüler im Rollenspiel, wie man sich im Fachgespräch und vor allem im Prüfungsgespräch, negativ aber auch positiv verhalten kann. Fotos: Manfred Ermert

Betzdorf/Kirchen. "Speed-Day" für zukünftige Profis an der BBS Betzdorf-Kirchen: An diesem Tag wurden die Auszubildenden im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker auf die Gesellenprüfung vorbereitet. 70 Auszubildende der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erhielten Tipps für die Prüfung aus erster Hand.

Die Initiative für den Speed-Day ging vom Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen in Verbindung mit der Innung Sanitär, Heizung, Klima der Kreis-Handwerkerschaft Rhein-Westerwald aus.
Nach der Begrüßung informierte Dr. Peter Müller von der BBS Westerburg über den praktischen und theoretischen Ablauf der Prüfung. Das Kundengespräch und das Prüfungsfachgespräch war Thema des nächsten Vortrages. Hier stellten Schüler in einem Rollenspiel den Ablauf einen solchen Gespräches dar.

Leiter Andre Kraft BBS Betzdorf-Kirchen) konnte mit den Schülern sowohl positives auch negatives Verhalten im Prüfungsgespräch aufzeigen. Der Hauptgeschäftsführer des SHK-Landesverbandes, Reinhard Horre, legte in seinem Referat den Schwerpunkt auf den Umgang mit dem Kunden. In verschiedenen Workshops wurde den zukünftigen Gesellen die Prüfungssituation verdeutlicht.
Der Ölbrenner, der Gasbrenner und regenerative Energien waren hier die Themen. Auch die praktischen Übungen kamen nicht zu kurz, denn im neu aufgebauten Labor der BBS Betzdorf-Kirchen hatten die Schüler die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss des Tages stand der Gesellenprüfungsausschuss Rede und Antwort.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Außengelände der BBS hatte außerdem die Firma Buderus ihr Info-Mobil zur Verfügung gestellt, um neueste Heiztechnik vorzustellen.
Für Fred Kutscher (Leiter der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Neuwied) und Reinhard Horre (Hauptgeschäftsführer SHK Landesinnungsverband) war der Speed-Day wichtig für die Vorbereitung auf die Prüfung. Die Auszubildende hätten wichtige Informationen zur Prüfung erhalten. Man habe die Unsicherheit vor der Prüfung gemildert, die Transparenz des Prüfungsablaufes habe sich für die Lehrlinge erhöht.

Die Ausbildungszeit zum Anlagenmechaniker dauert dreieinhalb Jahre. Die theoretische Abschlussprüfung wird in der jeweiligen Berufsschule abgelegt, die praktische Prüfung findet in der Handwerkskammer Koblenz statt. Auch die überbetrieblichen Lehrgänge, z.B. Wassertechnik, Elektrolehrgang und Schweißlehrgang findet in der HwK Koblenz statt.

Die Aufgabenfelder des Anlagenmechanikers sind sehr umfangreich: Neuinstallationen und Sanierungen von Wasser- und Heizungstechnik im privaten als auch industriellen Bereich haben den größten Anteil an ihrer Arbeit. Nicht zu vergessen sind die sich vergrößernde Bereiche der regenerativen Energieanwendung und die Umgestaltung des vorhandenen Wohnraums zum altersgerechten Wohnens.(erm)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Kommentare zu: "Speed-Day" für zukünftige Profis

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entscheidungsspiel am Freitag: SG Herdorf und SSV Weyerbusch kämpfen um Abstieg aus Kreisliga A

Gebhardshain. In einem packenden Showdown am kommenden Freitagabend wird die SG Herdorf gegen den SSV Weyerbusch antreten, ...

Mündersbach: Drei junge Männer bedrohen siebenjähriges Kind - um Zeugenhinweise gebeten

Mündersbach. Während des genannten Zeitraumes kamen drei junge Männer und holten sich Zigaretten. Als das Kind die jungen ...

Spartipps in Krisenzeiten sollen vor Schuldenfalle schützen

Westerwaldkreis. Viele Menschen machen sich große Sorgen und sind verunsichert, wie sie die Zukunft bewältigen können. Das ...

evm unterstützt Musik und Sport in der VG Rennerod

Rennerod. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit Gerrit Müller, Bürgermeister ...

Förderrichtlinie zur Ärzteansiedlung in der VG Rennerod trägt erste Früchte

Rennerod. Die Richtlinie zur Förderung der haus- und fachärztlichen bietet eine finanzielle Unterstützung bei einer Praxisneugründung, ...

"Musik in alten Dorfkirchen" geht weiter: "The Rapparees" kommen in den Westerwald

Neuhäusel/WW. Die grüne Insel schickt mit den Rapparees eine ihrer herausragenden Bands moderner irischer Volksmusik in den ...

Weitere Artikel


Langjährige Mitarbeiter geehrt

Montabaur. In einer Feierstunde gratulierte Manfred Bernhart, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Montabaur-Höhr-Grenzhausen ...

Mittelstand begeistert von Multivisionsshow

Siegen. Mit diesem Satz begrüßte Rainer Jung, Bezirksgeschäftsführer Südwestfalen, LDK-Nord und Westerwald des Bundesverbandes ...

"FWG vor Ort" besuchte Firma Mann

Langenbach. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FWG vor Ort“ hatten auf Initiative der FWG Westerwald Kommunalpolitikerinnen ...

Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung wieder besetzt

Westerburg. Das Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung ist nach zehnmonatiger Vakanz wieder besetzt. Pfarrer Maic Zimmermann ...

Jugendschutzkontrolle deckt noch immer Mängel auf

Hachenburg. Die Polizei Hachenburg und das Kreisjugendamt Montabaur führten mit einem Jugendlichen Testkäufe durch, um die ...

Mittelstand will dezentrale Energieversorgung

Siegen/Region Westerwald. „Die Stromkosten für Verbraucher und mittelständische Unternehmen sind in den vergangenen zehn ...

Werbung