Werbung

Nachricht vom 25.10.2012    

Schülerzahlen sinken im Westerwaldkreis

Im laufenden Schuljahr gehen insgesamt 26.806 Schüler in die unterschiedlichen Schulen des Westerwaldkreises. Diese Zahl wird bis 2018 drastisch zurückgehen. Die Kreisverwaltung legte neue Zahlen vor.

Westerwaldkreis. Wer heute wie der Westerwaldkreis Schulen baut und in deren Einrichtung massiv investiert, braucht einen genauen Überblick über die Schülerzahlen und deren zukünftige Entwicklung. Es sollen ja auf der einen Seite keine Überkapazitäten aufgebaut und damit Steuergelder verschwendet und andererseits Raumnot vermieden werden.
So berichtet die Schulabteilung der Kreisverwaltung in Montabaur alljährlich dem Kreisausschuss über die aktuellen Schülerzahlen und versucht darüber hinaus, Prognosen über die zu erwartenden Entwicklungen abzugeben. In der jüngsten Sitzung des Kreisauschusses war das wieder der Fall.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Zahl der Grundschüler weiter abnehmen wird. Der Rückgang der einzuschulenden Kinder kann mit Blick auf die Zahlen sogar als dramatisch bezeichnet werden. Die Zahl der Abc-Schützen bis zum Jahr 2018 geht im Vergleich zum Jahr 2003 um fast 41 Prozent zurück.
Vor neun Jahren wurden noch 2.424 Erstklässler eingeschult, in sechs Jahren werden es nur noch 1.441 sein. Insgesamt besuchen zurzeit noch 7.328 Kinder die hiesigen Grundschulen. Das sind 518 (6,6 Prozent) weniger als noch im Schuljahr 2011/12. Zum Vergleich: Im Schuljahr 2002/2003 wurden im Westerwaldkreis noch 9.575 Grundschüler gezählt.

Die Situation an den weiterführenden Schulen war von der Strukturreform der Landesregierung geprägt, die im Schuljahr 2009/10 begann. Die Abschaffung der Hauptschulen und die Einführung der Realschulen plus führen zu deutlichen Verschiebungen. Die Auswirkungen der Reform können erst jetzt richtig bewertet werden, da mit Schuljahresbeginn auch die Haupt- und Realschule Rennerod in der Realschule plus verschmolzen wurden. Rechnet man die Zahl der Jugendlichen auf Hauptschulen, Realschulen und Regionalen Schulen im Jahr 2008/2009 zusammen, so wurden in diesen „alten“ Schulformen 8.875 Schüler unterrichtet. Im aktuellen Schuljahr besuchen 7.769 Schüler die Realschulen plus. Das sind 1.100 Kinder weniger als vor einem Jahr. Mit eine Ursache für den Rückgang dürfte die Einrichtung der Integrierten Gesamtschule Selters sein, die sich mittlerweile im dritten Jahr mit 339 Schülern befindet.



Dagegen bleibt der Drang hin zum Gymnasium weiter bestehen. Deshalb investiert der Westerwaldkreis als Schulträger in erheblichem Umfang in seine Gymnasien wie das Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur und das Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen. Seit 2002 ist die Zahl der Gymnasiasten um 40 Prozent auf nunmehr 5.242 gestiegen. In der Gesamtbilanz hat das zur Folge, dass mittlerweile 39,3 Prozent (ein Prozent mehr als im Vorjahr) aller Schüler ein Gymnasium besuchen. Dabei sind allerdings nicht die vier gymnasialen Zweige der Berufsbildenden Schulen in Montabaur und Westerburg berücksichtigt. Und auch die 112 Kinder, die die Integrierte Gesamtschule in Selters besuchen, tauchen in dieser Aufstellung nicht auf. In die berufsbildenden Schulen (BBS) Westerburg und Montabaur und die Fachschule für Keramik gehen derzeit 5.392 Schüler, 736 Schüler besuchen Förderschulen.
Im laufenden Schuljahr drücken insgesamt 26.806 Schüler Westerwälder Schulbänke.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Schülerzahlen sinken im Westerwaldkreis

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


AKTUALISIERT: Gefunden! Zehnjähriger Baddal Y. aus Linz/Rhein ist wieder da!

Linz/Rhein. Am Montagmorgen war der Zehnjährige auf dem Weg zur Bürgermeister-Castenholz-Grundschule gewesen, gegen 8 Uhr ...

Am Nordhofener Außenaltar blüht es bald für die Artenvielfalt

Nordhofen. Während des Treffens gab Fachmann Rudi Hehl wichtige Tipps, damit sich Nelken-Leimkraut, Schafgarbe, Graslilie ...

Fernstudium zum Wirtschaftsfachwirt startet am 6. Mai in der IHK-Akademie Koblenz

Koblenz. Im Rahmen des Fernstudiums wird ein breites und vertieftes Wissen rund um die wichtigsten betriebswirtschaftlichen ...

Sattelzug kam auf A 3 vor der Anschlussstelle Diez von der Fahrbahn ab

Nentershausen. Ein Sattelzug ist am Montagvormittag (20. März) gegen 8.40 Uhr auf der A 3 Richtung Frankfurt kurz vor der ...

100-jähriges Jubiläum des Westerwälder Chorfestes im Stöffelpark

Enspel. Mit dem ersten Chorfest 2019 wurde mit über 50 teilnehmenden Chören ein großes Chor- und Familienfest der Chorszene ...

Langenbach: Rodung von Erlen entlang der Nister schlug hohe Wellen

Bad Marienberg. Der NABU Rennerod und Umgebung hatte die Maßnahme deutlich kritisiert. Aufgrund des großen Informationsbedarfs ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank spendet 8.500 Euro für Hachenburger Kitas

Hachenburg. Es war 1862, als sich der Vorschussverein für das Amt Hachenburg nach den Ideen von Hermann Schulze-Delitzsch ...

Kurt Beck kommt nach Bad Marienberg

Bad Marienberg. Nur einen Tag nach dem Landesparteitag der SPD Rheinland-Pfalz auf dem der Landesvorsitz von Kurt Beck auf ...

Alternative Wohnformen – ab wann?

Marienrachdorf/Westerwaldkreis. Die Menschen werden immer älter. Und viele von ihnen erfreuen sich bis ins hohe Alter einer ...

Das Schullandheim Norderney wurde verkauft

Westerwaldkreis. Der Westerwalkreis hat sein Schullandheim auf der Nordseeinsel Norderney für 1,85 Millionen Euro an die ...

Sechste „Aktion Wühlmaus“ rund um das Ignatius-Lötschert-Haus

Horbach. Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus will dazu beitragen, dass das Altenheim weiterhin ...

Gott zwischen Maschinen und Gesteinsbrocken loben

Höhr-Grenzhausen. Für die Höhr-Grenzhäuser Pfarrerin Monika Christ gibt es keine Orte, die geistlicher sind als andere. Sie ...

Werbung