Werbung

Nachricht vom 22.08.2012    

Zu Besuch beim Warzenbeißer

Die ersten Wiesenbotschafter in Rheinland-Pfalz sind vom BUND ausgebildet worden. Zum Abschluss führte die Exkursion die Teilnehmer auf die Fuchskaute, dort gab es bei sommerlichem Wetter zahlreiche Schmetterlinge und Heuschreckenarten zu entdecken.

Die Exkursion der Wiesenbotschafter führte zum Abschluss auf die Fuchskaute. Foto: Harry Neumann

Bad Marienberg. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die ersten Wiesenbotschafter von Rheinland-Pfalz ausgebildet. Mit einer Exkursion auf die wunderschönen Wiesenflächen der Fuchskaute bei Bad Marienberg wurde der mehrtägige Lehrgang für dieses Jahr abgeschlossen.

Bei sommerlichem Wetter konnten rund 20 Teilnehmer der Exkursion ihre Artenkenntnis erweitern und lernen, wie sie sich für den Erhalt der Blumen- und Schmetterlingswiesen in Rheinland-Pfalz einsetzen können.
Die Gruppe traf sich am Samstag den 18. August bei strahlendem Sonnenschein auf dem Berghof von Karl-Martin Gros in Rennerod. Nach einer interessanten Führung und tieferen Einblicken in die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebes, der auf Heuwirtschaft spezialisiert ist, führte der Weg auf die Fuchskaute.

Dort, auf über 660 m Höhe, standen die bemerkenswerten Pflanzen und Insekten der Mähwiesen auf dem Programm. Jürgen Wissmann und Frieder Leuthold vom BUND Rheinland-Pfalz begleiteten die Exkursion und konnten viele Arten entdecken und interessante Details erläutern.
"Beeindruckend, besonders für die ganz jungen Wiesenbotschafter heute ist die große Zwitscherschrecke", sagte Leuthold und hebt das Entdeckerpotential und die Bedeutung des Themas gerade für die jüngere Generation hervor.
Eine Fülle von Schmetterlingen und Heuschrecken ging den jungen und älteren Botschaftern ins Netz und wurden in Lupendosen untersucht und bestimmt, ehe sie natürlich wieder in die Freiheit entlassen wurden. Darunter, dank des warmen und sonnigen Wetters, der Perlmutter-Falter und etliche Heuschreckenarten wie der Warzenbeißer oder der Nachtigall-Grashüpfer.

Die Exkursion ließ erkennen, dass solche Naturerlebnisse nur Dank des beträchtlichen Aufwands der Landwirte zu haben sind. Diese halten Flächen offen, damit sie einer so mannigfaltigen Tier- und Pflanzenwelt Heimat sein können. Umso wichtiger wird es sein, dass die Wiesenbotschafter des BUND in Zukunft für diese Leistung und den Erhalt der Flächen werben.
Weitere Informationen unter: http://www.bund-rlp.de/themen_projekte/projekte/


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Möhnenclub spendete Defibrillator

Der Möhnenclub "Klatschmohn" Nentershausen sorgte mit einem Überschuss in der Kasse für einen neuen ...

Weltmusikreihe bot mit kurdischer Musik ein Erlebnis

Kurdische Musik in der Kirche in Nordhofen vom Mikail Aslan Ensemble sorgte für ein volles Gotteshaus. ...

Landesmusikfest der Lebenshilfe im Spiegelzelt

Das Spiegelzelt in Altenkirchen ist am Samstag, 1. September von 10 bis 17 Uhr Schauplatz des Landesmusikfestes ...

Schwerer Unfall: Zwei Tote zwischen Steimel und Niederwambach

Ein riesiger Ast fällt auf PKW – Die Insassen, ein Ehepaar aus der VG Puderbach, 41 und 47 Jahre alt, ...

Bewaffneter Raubüberfall auf Sparkasse Wallmerod

Maskiert und bewaffnet war der Täter, der am Montagnachmittag, 20. August, die Sparkasse in Wallmerod ...

Westerwälder Reiter in der Spur von Beerbaum, Becker und Pessoa

Frank Scheffel mit dem selbst ausgebildeten Arenal im Finalspringen – Mändli und Deusser zeigten die ...

Werbung