Werbung

Nachricht vom 17.08.2012    

Marmer SPD diskutiert über Eurokrise

Gemeinsam mit Finanzfachmann Dr. Salvatore Barbaro diskutierte die SPD der Verbandsgemeinde Bad Marienberg im voll besetzten Hörsaal des Hotel Kristall die Eurokirse. Dabei schilderten Bürgerinnen und Bürger ihre Sorgen und Nöte.

Bad Marienberg. Bei einem Wetter, bei dem man es niemandem hätte verdenken können, wenn er den Feierabend im Garten oder auf dem Balkon verbringt, konnte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Mockenhaupt nicht nur den promovierten Volkswirt Dr. Salvatore Barbaro, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Finanzministerium begrüßen, sondern auch einen voll besetzten Saal im Hotel Kristall in Bad Marienberg.
Zu Beginn seines Referats ging Dr. Barbaro auf die verschiedenen Ereignisse ein, die am Ende zu dieser massiven Eurokrise geführt haben, ein. Danach skizzierte er die Lage, in der sich die Bundesrepublik und auch das Land Rheinland-Pfalz befinden und veranschaulichte diese Aussagen anhand von einprägenden Zahlenbeispielen. Dr. Barbaro konnte, und das hat sicher niemand von den vielen Teilnehmern erwartet, keine Lösungen präsentieren, die einen schnellen Ausweg aus diesem Dilemma aufzeigen.
Bei der sich anschließenden ausführlichen und inhaltlich hochklassig geführten Diskussion schilderten die Bürgerinnen und Bürger ihre Sorgen und Nöte, gaben dem rheinland-pfälzischen Landespolitiker Anregungen mit auf den Weg nach Mainz und stellten Fragen, die Herr Dr. Barbaro allesamt kompetent und für die Menschen verständlich beantworten konnte. Stellvertretend für die zahlreichen Vertreter der Kommunen mahnte Bürgermeister Jürgen Schmidt an, auch zukünftig auf eine auskömmliche finanzielle Ausstattung der Gemeinden zu achten.



Barbaro befürwortete abschließend auch die Verwertung der Informationen, die auf den sogenannten Steuer-CDs zum Kauf angeboten werden. Sofern diese werthaltig seien, sind die CDs Beweise für Steuerhinterziehung und damit für Gesetzesverstöße und der Staat ist verpflichtet, wenn er von Verstößen gegen Gesetze Kenntnis erlangt, diese auch zu ahnden. Es wäre für ihn schwer erträglich, erleben zu müssen, wenn Sozialfahnder den Beziehern von staatlichen Leistungen bis in Badezimmer hinterherlaufen um die Zahnbürsten zu zählen und die, die große Vermögen im Ausland der Steuerpflicht entziehen, nicht zur Rechenschaft gezogen würden.
Mit einem kleinen Genschenk und dem Wunsch auf ein Wiedersehen im Westerwald durch Thomas Mockenhaupt verabschiedet, trat der Gast aus Nackenheim beim Mainz am Abend dann die Heimreise an.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


"Bel Canto" mit neuem Konzertprogramm am Start

Das Chorensemble „Bel Canto“ verbrachte ein Wochenende in der Jugendherberge in Bad Marienberg und präsentiert ...

Ein Konzert von Weltklasse begeisterte im Kulturwerk

Klarinette und Streicher vereint auf der Bühne – 300 Gäste, die in den Genuss dieses musikalischen Ohrenschmauses ...

Zukunft des Stegskopfes noch immer ungewiss

Auf Einladung von MdB Erwin Rüddel fanden sich zahlreiche Teilnehmer, darunter eine Delegation der Bundesanstalt ...

Seniorenpolitische Konzeption soll umgesetzt werden

Die Kommunen verschenken Geld und Gold, wenn sie ältere Mitbürger nicht einbeziehen. Die seniorenpolitische ...

"Diagonal entgegengesetzt!" feiert Premiere im Westerwald

Mit ihrem neuen Sketch-Programm „Diagonal entgegengesetzt!“ will die Theatergruppe „Die Findlinge“ aus ...

Pröpstin lobt Ausbildungsprogramm

Die Pröpstin der Propstei Nord-Nassau, Annegret Puttkammer, besuchte Betriebe in der Region. Unter anderem ...

Werbung