Werbung

Nachricht vom 13.08.2012    

Kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Die Kommunalreform in Rheinland-Pfalz, das sagen manche Kritiker, sei nicht der große Wurf. Man müsse die staatlichen Strukturen insgesamt auf den Prüfstand stellen, sich umschauen, wo es gute Beispiele gebe. Genau das tut das neue marienthaler forum als Nachfolgeprojekt des Forums Pro AK am 29. August im kulturWERKwissen. „Neue Strukturen braucht das Land. Vorbild Schweiz?“ heißt es dann. Dazu rereieren namhafte Experten aus Deutschland und der Schweiz.

Wissen. Ein rohstoffarmes Land, nur tadellose Noten, so gut wie keine Arbeitslosen, eine vorzügliche Infrastruktur, höchstes Einkommensniveau, geringe Steuerlast, die beste Fiskalquote Europas: Wer sich mit den Strukturen der Schweiz vertraut macht und den Vergleich mit der Bundesrepublik zieht, der macht schnell Vorteile beim Gemeinwesen der Eidgenossen aus.

Das marienthaler forum als Nachfolgeprojekt des Forums Pro AK widmet sich in einer hochkarätigen Veranstaltung genau diesem Thema: „Neue Strukturen braucht das Land. Vorbild Schweiz?“ lautet der Veranstaltungstitel am 29. August im kulturWERKwissen, zugleich die Auftaktveranstaltung des neuen Forums. Ab 14 Uhr referieren und diskutieren deutsche und schweizerische Experten aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. „Es geht um die Frage, warum ein so kleines, rohstoffarmes Land wie die Schweiz eine so tadellose Bilanz in Wirtschaft und Gesellschaft vorweisen kann und ob wir von seinen Strukturen und Entwicklungen für Deutschland lernen können“, erläutert Ulrich Schmalz, Initiator des marienthaler forums und ehemals Vorsitzender von Pro AK sowie über drei Jahrzehnte Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag und im Deutschen Bundestag.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Professor Andreas Ladner von der Universität Lausanne beispielsweise spricht über „Föderalismus und Gemeindeautonomie in der Schweiz: Selbstbestimmung, Wettbewerb und Solidarität“. Andi Groß, Schweizer Nationalrat und Mitglied des Europarats, thematisiert „Direkte Demokratie – gelebte Schweizer Praxis, Lösungsmittel für deutsche Probleme?“. Professor Roland Vaubel von der Uni Mannheim schließlich erläutert: „Bei welchen Fragen sind Volksabstimmungen sinnvoll?“

In der anschließenden Diskussion kommen neben den Referenten weitere Experten zu Wort, so der ehemalige rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans Artur Bauckhage, Aloysius Söhngen, Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebunds (GStB), Heijo Höfer als stellvertretender Vorsitzender des GStB, Hans-Theo Macke, Vorstandsmitglied der DZ Bank Frankfurt, sowie Alois Rübsamen, ehemaliger Landrat des Kreises Lörrach.

Weitere Informationen inklusive Anmeldemöglichkeiten finden sich online unter http://www.schmalz-wissen.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heilkräuter als Begleiter in der Trauer

Der Neuwieder Hospizverein lädt Trauernde ein, die heilende Kraft von Kräutern zu entdecken. Zwei Veranstaltungen ...

Aufmerksame Drogeriemitarbeiterin vereitelt Betrug in Bad Ems

In Bad Ems hat eine Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes einen Betrugsversuch verhindert. Eine ältere ...

Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein auf Wandertour zur Lochmühle

Mit einer Gruppe von 14 aktiven Wanderfreunden wanderte der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. unter ...

Das Spiel mit dem Feuer begeisterte

Das Forum Selters hatte zu einem "Spiel mit dem Feuer" eingeladen und es wurde ein Erfolg. Da lernten ...

Vielseitig und konsequent

Die Künstlerin Sigrid Wilbois zeigte einen Querschnitt ihrer Arbeiten im Forum Selters. Zur Vernissage ...

SG Ellingen scheidet im Rheinlandpokal aus

Tolles Spiel gegen Bezirksligisten Herdorf abgeliefert – In der Verlängerung setzten sich die Gäste durch ...

SG Marienhausen/Wienau im Rheinlandpokal ausgeschieden

Die Gastgeber konnten über weite Strecken mit dem Bezirksligisten mithalten – Leistung lässt auf gute ...

Langjährige Mitarbeiter geehrt

Das Evangelische und Johanniter Krankenhaus in Dierdorf und Selters ehrte im Rahmen einer Feierstunde ...

Werbung