Werbung

Nachricht vom 30.07.2012    

Abenteuerliche BUND-Exkursion im Nistertal bis nach "Weltende"

Die Exkursion ins Nistertal und die Kroppacher Schweiz waren wie alle bisherigen Veranstaltungen des BUND Westerwald in diesem Jahr ausgebucht und schon damit wieder ein großer Erfolg. Das wildromantische Nistertal mit seinen ökologischen Schätzen erläuterte Dipl. Geograph Markus Kunz den Wanderern.

Die Nister wurde auf den großen Steinen überquert, in Richtung "Weltende". Fotos BUND

Westerwaldkreis. Harry Neumann vom BUND Westerwald, der auch für das Jahresprogramm verantwortlich ist, zeigte sich über das große und weiter zunehmende Interesse am Natur- und Artenschutz sehr erfreut.

„Von den 75 Anmeldungen konnten wir aus Naturschutzgründen nur 45 Teilnehmer zulassen. Es freut mich sehr, dass unsere diesjährigen Veranstaltungen bis jetzt von über 1000 naturbegeisterten Teilnehmern besucht wurden. Dies spricht für unser abwechslungsreiches und attraktive Programm, so Neumann.

Er bat die Naturinteressenten, ihre Stimme für Natur, Umwelt und die Biologische Vielfalt zu erheben und sich aktiv dafür einzusetzen, dass keine weiteren Bau- und Gewerbegebiete sowie große und unnötige Straßenprojekte realisiert werden können, „denn täglich werden nach wie vor ca. 90 Hektar versiegelt und verbaut, die damit der Artenvielfalt verloren gehen“.

Dipl. Geograph Markus Kunz erklärte auf stillen und einsamen Wegen durch die Kroppacher Schweiz die hohe ökologische Bedeutung dieses FFH- und Vogelschutzgebietes mit seinen wertvollen Lebensraumtypen, strukturreichen Wäldern und sehr seltenen Pflanzenarten wie z.B. der Pfingstnelke. Hierbei gab er den Teilnehmern auch viele kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen, z.B. über die lokale Nutzung der Wälder seit dem Mittelalter.



Gabriele Neumann vom BUND Arbeitskreis Naturschutz Rheinland-Pfalz nutzte die Gelegenheit, um über das Wildkatzenmonitoring im Westerwald sowie zum richtigen Verhalten bei der Sichtung von Wildkatzenwelpen zu informieren.

Ein kleines Abenteuer erwartete die Naturfreunde am Ende der über dreistündigen Veranstaltung, als diese am „Weltende“ die Nister auf dem Weg über Alhausen nach Stein-Wingert auf den großen Steinen erfolgreich überquerten.
Gabriele und Harry Neumann bedankten sich bei Dipl. Geograph Markus Kunz für die wie immer professionelle und spannende Führung. Die erfolgreiche Veranstaltung klang bis in die späten Abendstunden gemütlich in der Alten Mühle Stein-Wingert aus, die extra für den BUND ihre Pforten geöffnet hatte.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

…und donnerstags ins BIZ Montabaur: Berufe bei Bundespolizei und Bundeswehr

Die Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Montabaur "…und donnerstags ins BIZ" bietet im Oktober ...

Körperverletzung auf dem Hahnstätter Markt: Polizei sucht Zeugen

Auf dem Hahnstätter Markt kam es am späten Samstagabend (13. September 2025) zu einem schweren Vorfall. ...

25-jähriges Jubiläum der Grube Assberg: Ehrung und Führung am "Tag des Geotops"

Die 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnte Limbacher ...

Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Girod

Die Freiwillige Feuerwehr Girod feierte das ganze Wochenende mit buntem Programm, gutem Essen und kühlen ...

Verkehrskontrollen in Westerburg: Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Bei gezielten Verkehrskontrollen in Westerburg wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mehrere Fahrzeugführer ...

Weitere Artikel


Jugendreferentin Gisella Loyola nimmt Abschied

Die Jugendreferentin des Dekanates Selters, Gisella Loyola, hat die Zukunft fest im Blick. Sie tritt ...

Kurdische Weltmusik im Westerwald

Der Osten Anatoliens mit seiner besondere Kultur steht im Mittelpunkt der Konzertreihe "Musik in alten ...

EHC Neuwied startet Verkauf der Dauerkarten

Neuwied. Der Eishockey-Oberligist EHC Neuwied hat mit dem Verkauf der Dauerkarten begonnen. Zudem haben ...

„Feldhoffs Erzählungen“ am 15. August in Rengsdorf

Oberdreiser liest im Landhaus Laubach in Rengsdorf - Alltägliches und Ausgefallenes, Nachdenkliches und ...

Königsparade in Raubach

Festumzug war der erste große Höhepunkt des diesjährigen Schützenfestes – Viele befreundete Vereine kamen ...

Konfis und Johanniter machen sich für die Kleinsten stark

Viele fleißige Hände halfen dabei, im Kindergarten Steinefrenz eine neue Vogelnestschaukel aufzubauen. ...

Werbung