Werbung

Nachricht vom 25.07.2012    

Wirtschaft und Bundeswehr verfolgen gemeinsame Ziele

Der Leiter der Berufsförderungsdienste im Wehrbereich II, Regierungsdirektor Benjamin Schulz, besuchte kürzlich das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft in Koblenz, wo er vom Leiter des Beratungszentrums, Oberst dR Hans-Joachim Benner, über die vielfältigen Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für ehemalige Soldatinnen und Soldaten informiert wurde.

Verfolgen gemeinsame Ziele bei der Eingliederung von Soldatinnen und Soldaten in die Wirtschaft, Oberst dR Hans-Joachim Benner und Regierungsdirektor Benjamin Schulz (von links). (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Die Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf ist eine von vier Wehrbereichsverwaltungen in Deutschland und versteht sich als kundenorientierter Dienstleister für die Streitkräfte, so auch für die Zukunftssicherung der Soldatinnen und Soldaten. Der Zuständigkeitsbereich umfasst die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Regierungsdirektor Benjamin Schulz leitet und steuert von Düsseldorf aus die fünf Berufsförderungsdienste im Wehrbereich West mit 24 kundennah eingesetzten Standortteams und rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich unter anderem mit der zivilberuflichen Qualifizierung und der Eingliederung von etwa 37.000 aktiven Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (SaZ) in das zivile Erwerbsleben befassen.

Um den Übergang der SaZ in die zivile Wirtschaft mit den Unternehmen und Organisationen von Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung wirksam zu gestalten, ist die Wehrbereichsverwaltung mit ihren Berufsförderungsdiensten Partner in der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft. Seit der Gründung des ersten Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft unter dem Dach der Handwerkskammer Koblenz am 4. August 1999 wurde ein intensives Netzwerk zur beiderseitigen Personalsicherung aufgebaut, welches kontinuierlich den beruflichen und arbeitsmarktrelevanten Strukturen angepasst wird.



Bei einem gemeinsamen Treffen in Koblenz zeigte der Leiter des Beratungszentrums, Oberst dR Hans-Joachim Benner, dem Gast aus Düsseldorf die vielfältigen Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für ehemalige Soldatinnen und Soldaten auf, die die Wirtschaftsunternehmen bieten. „Der demografische Wandel ist angekommen“, so Oberst dR Benner, „die Unternehmen haben einen hohen Bedarf an engagierten und gut ausgebildeten ehemaligen Soldatinnen und Soldaten mit besten beruflichen Perspektiven.“

Regierungsdirektor Benjamin Schulz zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildungseinrichtungen in Koblenz. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr die enge Zusammenarbeit auch weiterhin als gemeinsames Ziel gesehen werden muss. Abschließender Tenor: Wehrbereichsverwaltung und Wirtschaft haben eins gemeinsam: Als Partner arbeiten beide darauf hin, ehemalige Soldatinnen und Soldaten möglichst optimal für den regionalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und die Rahmenbedingungen für die Integration in den Arbeitsmarkt gemeinsam zu gestalten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Welle von Schockanrufen erschüttert Westerburg und Höhn

Im Raum Westerburg und Höhn kommt es derzeit vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Die Täter geben sich ...

Diebstahl in Bad Marienberg: Unbekannte entwenden Schleifmaschine und Bargeld

In Bad Marienberg kam es am Samstag (1. November 2025) zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Unbekannte ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg: Fußballprominenz trifft Ehrenamt

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der ...

Martinsumzüge 2025 im Westerwaldkreis im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Weitere Artikel


Marmer SPD wird 100 Jahre alt

Der SPD-Ortsverein Bad Marienberg feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag. Dieses Ereignis soll gefeiert ...

Saisoneröffnung der Festspiele am Rheinblick Bendorf mit der Komödie „Die unbekannte Dame“

Identitätssuche in der ländlichen Idylle des 19. Jahrhunderts – Das Kulturforum der Gesellschaft für ...

Kirmes und Schützenfest in Gebhardshain

Vom 4. bis 7. August 2012 steht Gebhardshain im Zeichen "De Oos" und des Schützenfestes der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft. ...

Ausbau der L 289 nimmt Gestalt an

Der Ausbau der L 289 zwischen Niedermörsbach und Burbach nimmt Gestalt an. Die extrem sanierungsbedürftige ...

Weltmusikreihe entführte in ungewöhnliche Klangwelten

Die Leidenschaft des Balkans vereint mit der Sehnsucht mongolischer Nomaden in der Musik mit zum Teil ...

Westerwald Bank würdigt verdiente Mitarbeiter

Bärbel Metzger ging nach 46 Jahren in Diensten der Westerwald Bank bzw. ihrer Vorläufer in den Ruhestand, ...

Werbung